Aktivierung der Hinterhand

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Aktivierung der Hinterhand

Beitrag von Mimi »

Nachdem ich beim Thema "Unterschiedliche Wahrnehmung und Ziele vom "feinen Reiten"", idas Video von Bemelmann mit dem Lusitano gesehen habe, stelle ich so mal die Frage in den Raum:
Wie aktiviert Ihr die Hinterhand eures Pferdes? Wie geht Ihr es an und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? :D
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

Mag mir Keiner antworten? :cry:
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Ich denke nicht, daß es eine allgemeine Antwort auf diese Frage gibt.
Und ich könnte mir vorstellen, daß es auch davon abhängt, zu welchem Zweck Du die Hinterhand aktivieren willst - einfach nur "mehr" Einsatz, lebhaftere Piaffe, mehr Unterspringen im Galopp, Tätigkeit bei Verstärkungen.
Vielleicht kannst Du Deine Frage in eine Richtung präzisieren?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

hallo mimi,

schau bitte mal in dieses thema:
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=2411


kann sein, dass du da einige anregungen findest.



grüße
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

Unter Aktivierung der Hinterhand meinte ich eigentlich: Was macht Ihr damit das Pferd im Trab und Galopp auf der geraden mehr Untertritt, bzw mehr setzt, also von der Vorderlastigkeit weg kommt. Schritt habe ich mal bewusst weggelassen. Wie setzt Ihr Eure Hilfen ein, wenn man es erklären kann.
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Mimi hat geschrieben:Unter Aktivierung der Hinterhand meinte ich eigentlich: Was macht Ihr damit das Pferd im Trab und Galopp auf der geraden mehr Untertritt, bzw mehr setzt, also von der Vorderlastigkeit weg kommt. Schritt habe ich mal bewusst weggelassen. Wie setzt Ihr Eure Hilfen ein, wenn man es erklären kann.
Hm. Also wofür Du hier eigentlich eine Erklärung haben willst, das umfasst die gesamte Grundausbildung vom Pferd.. :kopfkratz:
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

In dem Video vom Bemelmann fordert er die Reiterin vom Lusitano auf, ihn ewtas zu picksen/äergern. Sie soll aber dabei das Tempo nicht erhöhen. Dabei bin ich auf sie Frage gekommen. Ist das eine gängige Methode oder wie macht Ihr das?
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

stimme jen zu und verweise auch auf meinen Eintrag im Fred "Ziele..."

Das ist das zentrale Thema was sich durch die ganze 20-jährige Ausbildung des Pferdes zieht und nicht von heute auf morgen erledigt ist und sich ständig (so denn reiterlich ordentlich gearbeitet wird) verbessert.

Grundsätzlich hängt es damit zusammen dass Pferd geradezu richten, es in ein anderes Glichgewicht zu bringen und seine HH (und auch das Verständnis beim Pferd) vermehrt zum tragen auszubilden. Das ganze geht dann mit vermehrter Hankenbeugung, verbesserte Beweglichkeit, mehr Kraft einher.

Ist ein Pferd grundsätzlich auf diesem Wege schon weiter, fängt es im Grunde mit dem ersten Tritt einer Reiteinheit schon anders an. Sogar im Freilaufen sieht man die Veränderung in den Bewegungen.

Wenn es dem Pferd bei Herrn Bemelsmanns hier noch an Ausdruck fehlt wird es auf diesem Weg noch nicht so weit sein. Das ist dann auch nicht in 1-2 halben Paraden geregelt.

Zum Einsatz des Sporns um mehr Impuls zu erzeugen ist es ganz wichtig, dass man diesen sehr gezielt, sehr kurz, sehr "elektrisch" und aus einem völlig lockerem Bein ohne jede Vorwarnung und vorherige Verkrampfung einsetzen kann. "Pieksen" ist da der falsche Ausdruck. Mir scheint dies Pferd ist weder gut und leicht am Bein, noch gut und leicht an der hand und somit noch ohne jede Selbsthaltung oder gar Leichtheit. Es fehlt an den Grundlagen !
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

Dessen bin ich mir ja auch bewusst, Biegungen reiten, Seitengänge, Gangarten wechseln, Rückwärts-Trab,...
Ich wollte nur wissen, ob Ihr bewusst durch bestimmtes Treiben versucht, die Hinterhand aufzuwecken, wenn Ihr das Gefühl habt, dass sie gerade einschläft. Aber wenn das Thema nicht gut gewählt ist, darf meinetwegen einer der Moderatoren hier schliessen.
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
lalala

Beitrag von lalala »

Mir scheint dies Pferd ist weder gut und leicht am Bein, noch gut und leicht an der hand und somit noch ohne jede Selbsthaltung oder gar Leichtheit. Es fehlt an den Grundlagen !
Hast du dir die betreffende Szene angesehen ?
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

Ja, du meinst durch die richtige Grundlagenarbeit kommt der Effekt von allein :?:
Also kommt man um nen guten Reitlehrer nicht herum, der Einem sagt, ob´s korrekt geritten ist oder nicht :!:
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

@Mimi
korrekt: durch nachhaltige Grundlagenarbeit (im Grunde ist´alle Arbeit "nur" Grundlagenarbeit) erhöhen und verbessern sich Reizempfindlichekit, Leichtheit, Selbstahltung, Kraft, Balance, und damit automatisch Ausdruck der Bewegung und Kadenz.
Sollte das Pferd dann dennoch nicht ganz bei der Sache sein, muss man es nur kurz mit dem Sporn wecken oder/und durch geeignete Übung z.b. Piaff Energie verleihen
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Mimi hat geschrieben:Ja, du meinst durch die richtige Grundlagenarbeit kommt der Effekt von allein :?:
Richtige Grundlagenarbeit erleichtert die Sache zumindest nicht ganz unerheblich....
Wenn man dann noch als Reiter talentiert genug ist, genügend Einfühlungsvermögen, Balance etc hat, ist die Erreichung gewisser Ziele durchaus im Machbaren.
Mimi hat geschrieben: Also kommt man um nen guten Reitlehrer nicht herum, der Einem sagt, ob´s korrekt geritten ist oder nicht :!:
Nein, da kommt man nicht drumherum.....


Gruß
Motte
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

Mimi hat geschrieben:In dem Video vom Bemelmann fordert er die Reiterin vom Lusitano auf, ihn ewtas zu picksen/äergern. Sie soll aber dabei das Tempo nicht erhöhen. Dabei bin ich auf sie Frage gekommen. Ist das eine gängige Methode oder wie macht Ihr das?


dies war ein "tipp" im rahmen des anschauungsvideo , daraus eine "gängige methode" zu konstruieren, nö geht nicht,------ zumal kaum einer die situation, in der dieser "tipp" gegeben wurde, wirklich überblicken und nachvollziehen kann.

wie wortwahl ist etwas "kernig" -- zugegeben, einige RLs neigen dazu :wink: -- daher sehe ich solche "videos" immer gerne mit abstand und nicht als eine art ausbildungshilfe.............................


wenn diese "kernigen sprüche" überwiegen, wäre es für mich nicht der unterrichtsstil, den ich suchen würde, dies ist jedoch bitte nicht als Wertung aufzufassen.


das sogenannte "aktivieren" des hinterbeines ergibt sich aus solider basisarbeit, ob "kernige tipps" helfen, dies ist reine geschmacks-sache --- mehr nicht :wink: -- eine gängige Methode ist es jedoch mit Sicherheit nicht!




grüße
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Ich denke, dass vor dem Aktivieren der Hinterhand zunächst das "nicht-blockieren" der Hinterhand stehen sollte.

Also, viele von uns kommen aus der FN-Reiterei: hinten drücken und vorne gegenhalten. Da wird getrieben, bis der Schweiß aus allen Poren fließt. Aber mein RL, übrigens ein "alter" Warendorfler, legt allergrößten Wert auf den richtigen Zeitpunkt der treibenden Hilfe und der Paraden.
Eine Parade zum falschen Zeitpunkt blockiert das freie Vorschwingen der Hinterbeine, dann laufen gleichzeitig alle treibenden Hilfen ins Leere. Genau das Gleiche mit den treibenden Hilfen: zum falschen Zeitpunkt eingesetzt, beispielsweise wenn das "angetriebene" Hinterbein in der Stützphase ist, ist Kraftverschwendung, macht den Reiter müde und stumpft das Pferd nur ab.

Im Galopp kommt die halbe Parade beispielsweise nur an, wenn das Pferd, also der Pferdekopf sich "nach oben" bewegt, dann eingesetzt kannst Du die Aufwärtstendenz und den Ausdruck des Pferdes verbessern. Das ist auch der Moment wo die treibende Hilfe ankommt und das Pferd zu mehr Hinterhandtätigkeit angeregt wird.

Wer das treffend und leicht nachvollziehbar beschrieben hat ist Udo Bürger in seinem Buch "Vollendete Reitkunst".
Zuletzt geändert von Medusa888 am Fr, 19. Dez 2008 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten