Abgescheuertes Fell! Decke oder Sattel?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
carnacat
User
Beiträge: 173
Registriert: Sa, 30. Sep 2006 17:48
Wohnort: nördliche Nordsee-Küste
Kontaktdaten:

Beitrag von carnacat »

Wenn ich allerdings die Kammer nun etwas enger machen lass, kostet das 250 Euro.
Das ist ein indiskutabel hoher Preis.
Ich kann dir eine Anschrift in Deutschland nennen die Presige vertreten und diese Sättel auch weiten können. Für weniger als die Hälfte.

Jemand hat gesagt der Sattel würde möglicherweise wippen und sich dadurch über den Druckpunkt drehen.
Das kann so sein muss aber nicht.
Ich sehe das Problem auch eher in der Kombination Sattel rutscht vor/Deckenverwendung.

Darf ich fragen was für eine Begurtung an dem Sattel dran ist? Kannst du den vielleicht mal auf dem Pferd fotografieren incl Bild wo das Sattelblatt angehoben ist dass man die Strupfen sehen kann?

Ich kann dich gut verstehen dass du auf weitere Sattelexperimente keine Lust mehr hast, wenn die jeweiligen Sattler immer versuchen IHR Produkt zu verkaufen anstatt dir wirklich zu helfen.

@ Bernie
Ich glaube dir gern dass der von dir genannte Sattler was drauf hat.
Seine Seite gefällt mir persönlich offen gestanden überhaupt nicht.
Wieder einer der was von Novitäten faselt, mit einem wunder wie wichtig aussehenden Gerät daherkommt und einen eigenen Sattel "entwickelt" hat der mit Verlaub wirklich wie ein VÖLLIG ordinärer Sattel ausschaut.
Wie gesagt, wenn du sagt er kann wirklich polstern dann glaube ich dir das weil ich weiss dass auch du eine ziemliche Sattelodyssee hinter dir hast.
Aber einen schalen Beigeschmack hat die Site von dem Typen für mich trotzdem.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Tascha, verkaufen muss sich jeder Dienstleister. Hebt man sich nicht von der Masse ab, wird man nicht wahrgenommen. Ich habe diesen/meinen Sattler lange Zeit gekannt, bevor ich ihm mein Pferd anvertraut habe. Auf seiner HP kommt er anders rüber, als er in Wirklichkeit ist. Er verkauft Dir gar nichts, wenn es nicht notwendig ist. Bei mir wollte er das letzte Mal nicht mal polstern, weil es nicht notwendig war (ich wollte gerne eine Kontrolle und ein Aufpolstern, war aber wirklich nicht notwendig und Sattel liegt genial - Pferd muskelt wunderschön auf).

Es ist wie bei vielem...der persönliche Kontakt entscheidet, ob ein Fachmann etwas "drauf" hat. ;)

Ich schicke meinen Sattel nirgends mehr hin, ein Anpassen auf die Ferne ging bei mir einige Male (sogar mit einer "Maßsattlerei") dermaßen in die Hose...der Fachmann am Pferd ist das A und O für mich. ;)

Aber es war eben nur ein Ratschlag für Filzi, da ich sehr pingelig bin und diesen Sattler wirklich empfehlen kann, er in ihre Gegend fährt und er mit total viel Gefühl polstern kann. Gerade beim Polstern wirken sich kleinste Ab- oder Aufpolsterungen immens auf.

Da mein Sattler auch ERI-Sättel verkauft, arbeitet er mit diesem Messgerät, aber das empfinde ich als Vorteil, auf jeden Fall genauer als ein Messdraht hinter der Schulter. ;)

Durch die Doppel-Kombi TA und gelernter Sattler sind viele Bereiche abgedeckt.

Der von ihm mit entwickelte Sattel ist kein Stangensattel, sondern ergab sich aufgrund seines eigenen jungen Pferdes, das einen immens ausgeprägten Trapezmuskelt hatte und noch einige Besonderheiten. Dieser Sattel vollbringt keine Wunder - das soll er auch gar nicht ;) - sondern passt eben auf bestimmte Pferde, wo sonst alle Sättel in der Kammer klemmen. Ich habe den Sattel selbst und wenn es genau an dem Punkt immer Probleme gab, dann ist der Reiter heilfroh, wenn es eben genau solch einen Sattel gibt.

Das ist jetzt alles OT, ich möchte aber auf Deinen Beitrag antworten. Dass mein Sattler von seiner Arbeit überzeugt ist, das ist richtig und finde ich auch gut.

lg

Bernie
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Filzi hat geschrieben:Welchen Prestige hast du denn?
Ich habe einen Top Dressage.
Lilith79
User
Beiträge: 848
Registriert: So, 06. Dez 2009 18:30
Wohnort: bei Pforzheim

Beitrag von Lilith79 »

250 Euro zum Kammer weiten/enger machen erscheint mir auch sehr sehr teuer. Bei meinem Sattler hat das inkl. Umpolstern letztes Jahr irgendwas zwischen 100 und 150 Euro gekostet.

Generell zum Thema, ich habe bei meinem Pony sehr gute Erfahrungen mit baumlosen Sätteln gemacht und ich reite sie aus diesem Grund aktuell auch nur noch mit baumlosen Sätteln (hab einen Startrekk Espaniola für die Dressurarbeit und einen Barefoot für Ausritte), nachdem ihr Baumsattel auch nach mehrmaligem Umpolstern und Kammer-Anpassungen immer wieder die gleichen Probleme machte. Ich wiege aber auch unter 50 Kilo. Aber ich muss generell sagen, wenn Dein Pferd was Sättel angeht generell ein schwieriger Fall ist (wie meines auch), dann ist das Finden und Anpassen eines gut passenden baumlosen Sattels auch nicht günstiger oder weniger schwierig als das Anpassen eines Baumsattels. Selbst einen Barefoot kann man meiner Erfahrung nach nicht einfach nur Drauflegen und gut ist. Von dem her solltest Du Dir darüber im Klaren sein "dass mal im baumlosen Lager umsehen" genau so eine Sattelodysee sein kann, wie die Suche nach einem Baumsattel.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

@Bernie, danke für deine Bemühungen, du hast ja eine ähnliche Sattelschwierigkeit hinter dir.

Der Herr von Königpferd wurde mir schon von einigen Seiten empfohlen, gerade bei meinem Pony.
Soweit ich aber informiert bin, greift er keine Prestige Sättel an.

Ich habe mir noch ein zweites Angebot eingeholt bezüglich Kammer ändern. Dort wird sogar 270 euro verlangt. :lol: :lol:

Ich werde mal Kontakt zum besagten Herren aufnehmen.

Ich informiere Euch weiter. ;o)))
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Also diese Preise sind wirklich zu hoch. :shock: Prestige hat meines Wissens einen Kunststoffbaum? Wird ein Prestigesattel beim Ändern eingespannt und erhitzt oder wirklich aufgemacht? Denn dann wäre der Preis definitiv zu hoch. *seufz* Aber ist halt blöd, wenn Prestige-Sättel nur bei einem bestimmten Anbieter geändert werden können, der bestimmt dann die Preise.

Vielleicht hat er ja eine Idee, es kann gut nur eine Kleinigkeit sein und der Sattel liegt um Welten besser. ;) Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen, Sattelpassprobleme sind total unnötig... :?

lg

Bernie
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Prestige hat einen Kunststoffbaum, so weit ich weiss wird dieser eingespannt und unter Hitze langsam gedehnt oder verengt.
Dann wird der Sattel wieder abgekühlt und geschaut ob die Form erhalten bleibt.

Aber, dass das so teuer ist hat mich damals schon sehr erschreckt.

Wir werden sehen, aber um ehrlich zu sein, bin ich nicht mehr sehr positiv gestimmt. Ob uns der Herr nun helfen kann, keine Ahnung.

Aber ich könnte ins Westernlager wechseln. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und bei den Westernsättel von vorne anfangen. 8)
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

So dale, nebenbei lasse ich mir 2 Sättel zum Probieren schicken.
Bin ja neugierig und probiere gerne......

Ich berichte...
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Jarit
User
Beiträge: 1217
Registriert: Di, 11. Nov 2008 17:24
Wohnort: L.E.
Kontaktdaten:

Beitrag von Jarit »

Filzi hat geschrieben:Aber ich könnte ins Westernlager wechseln. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und bei den Westernsättel von vorne anfangen. 8)
Auch wenn Deine Bemerkung als Scherz gemeint war: Hier müsstest Du noch mehr Geld hinlegen. Ein vernünftiger Westernsattel kostet um die 2000 Euro. Die Billigdinger für 500 bis 700 taugen nur zum Wegwerfen. :?
LG
Jarit

Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
LordFado

Beitrag von LordFado »

Jarit hat geschrieben:
Filzi hat geschrieben:Aber ich könnte ins Westernlager wechseln. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und bei den Westernsättel von vorne anfangen. 8)
Auch wenn Deine Bemerkung als Scherz gemeint war: Hier müsstest Du noch mehr Geld hinlegen. Ein vernünftiger Westernsattel kostet um die 2000 Euro. Die Billigdinger für 500 bis 700 taugen nur zum Wegwerfen. :?
... wie bei den meisten englischen Sätteln eben auch...
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Jarit hat geschrieben:
Filzi hat geschrieben:Aber ich könnte ins Westernlager wechseln. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und bei den Westernsättel von vorne anfangen. 8)
Auch wenn Deine Bemerkung als Scherz gemeint war: Hier müsstest Du noch mehr Geld hinlegen. Ein vernünftiger Westernsattel kostet um die 2000 Euro. Die Billigdinger für 500 bis 700 taugen nur zum Wegwerfen. :?
Ja ich weiss, ein wirklich guter Westernsattel beginnt meiner Meinung nach erst ab 1500 Euro. Alles andere ist Schrott.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Lala
User
Beiträge: 218
Registriert: Fr, 20. Feb 2009 17:02
Wohnort: Bei Bern (Schweiz)

Re: Abgescheuertes Fell! Decke oder Sattel?

Beitrag von Lala »

Filzi hat geschrieben:Hallöchen Ihr Lieben,

wie ihr sicher mit bekommen habt, wurde mein Sattel vielfach kontrolliert und für passend erklärt.
Pony läuft eigentlich wie immer, mal mehr oder weniger gut.

Ich habe eine Grandeur Schabracke, da der Sattel gerne nach vorne rutscht (nicht so einfache Sattellage).
Funktioniert eigentlich super, Sattel bleibt da wo er hingehört.
ABER:
Ich habe im mittleren Bereich der Sattelauflage (dürfte im Bereich der Steigbügelaufhängung sein) eine Stelle die derart verknotete Haare hat, dass ich mir nicht mehr sicher bin, dass dies nicht zu Satteldruck führt.

Mit normalen Schabracken hatte ich auch verwirbelte Haare, aber nur ganz wenige.

Der Rücken ist derzeit in einem guten Zustand, nicht verspannt, Druckempfindlich oder heissere Stellen.
Aber die eine Stelle hat es in sich.

Wie sind Eure Erfahrungen dazu, habt ihr immer ein einwandfreies Schweissbild??
Ich muss sagen, dass ich viel zu wenig reite, sodass mein Pferd nicht schwitzt. Daher kann ich nur an Hand von Staub beurteilen.

Aber SO kann das nicht gehören!!!

HELP!!! :cry:
Hallo Filzi

Dass der Sattel mit einer normalen Satteldecke optimal liegt, muss nicht zwingend heissen, dass er mit der Grandeur immer noch richtig liegt. Die Grandeur-Decke ist doch eher dicker wie eine normale dünne Baumwoll-Schabracke, oder?
Hab das ja selber erlebt, wollte meinem Hü etwas gutes tun und habe die Schaffelsatteldecke hervorgeholt. Resultat: obwohl zusammengedrückt vielleicht 3-4mm dicker als die übliche Decke, lief mein Pferd nur noch völlig verklemmt. Hab das erst auf die Tagesform geschoben, Hü neigt eh gerne zum Faulsein und läuft schnell mal unmotiviert, wenn ihr was nicht passt. Liess sich aber zuverlässig reproduzieren: ohne Sattel oder Sattel und Baumwoll-Schabracke = munteres Pferd. Felldecke und Sattel= klemmiges Pferd. Bei uns führt die minim dickere Felldecke dazu, dass der Sattel in der Schulter gleich wieder zu eng wird, der Schwerpunkt verlagert sich dann nach hinten und der Sattel blockiert nicht nur die Schultern, sondern drückt im hinteren Bereich auch noch in die Rückenmuskeln...

Kurzum verwende ich jetzt nur noch die dünne Decke, auch wenn sich hier der Sattel nach einem längeren Ritt über die gesamte (!) Sattellage am Pferd als Abdruck manifestiert. Scheint mein Hü aber nicht zu stören und sie läuft eigentlich immer schön über den Rücken.

Bei dir würde ich die verdächtige Grandeur-Decke daher eher mal in Ruhestand schicken und mich halt damit abfinden, dass der Sattel etwas rutscht. Ein nach vorne Rutschen kann über die Führung der Gurtstrippen auch etwas korrigiert werden (vor allem effektiv wenn der Sattelgurt wegen ausgeprägten Grasbauch nach vorne rutscht und so den Sattel mitzieht...).

Lieber Gruss von einer die hofft, dass ihr Hü in den Schultern nicht noch mehr zulegt, weil sonst das ganze Theater wieder von vorne beginnt :P
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Hmmm ich habe die normale Grandeur Decke ohne Einlagen. Sie ist von der Dicke her nicht wesentlich mehr als eine normale Baumwoll Schabracke. Daher denke ich nicht unbedingt, dass es damit zusammen hängen kann. Was allerdings sicherlich dazu beiträgt, dass das Fell abgescheuert ist, ist die Tatsache, dass die Grandeur Decke den Sattel an seiner Position hält.

Dass der Sattel aber wieder irgendwo zwickt beweist mir die Tatsache, dass ich derzeit ohne Sattel reite und mein Pferd auf einmal wie ein Gummiband ist.
Sie lässt sich biegen, abstellen, in allen Variationen und wir können wieder vermehrt an den Seitengängen arbeiten.
Mit Sattel hatte ich vor allem rechts immer das Gefühl, dass sie mit der Schulter voraus in die Wendung geht.
Ohne Sattel lässt sie sich biegen als hätte sie nie was anderes gemacht.

Ich habe mir jetzt ein dickes Westernpad gekauft und werde momentan ohne Sattel reiten. Bis ich endlich den Testsattel vom Sattelhaus habe.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Und wenn Du es wirklich mal mit einem guten Sattel mit Lederbaum probierst? :?:
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

@Sonja
ist bereits unterwegs. :wink:

Bericht folgt natürlich.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Antworten