Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Zu Medusas Video:

Mit diesem Pferd kann man es sich leisten, so "überrundet" zu arbeiten. Das Pferd wird nicht eng gemacht, aber es macht sich eng und tief - da es über genügend Klasse verfügt, ist das erstmal kein großes Problem - den kann man tatsächlich jederzeit "hoch" holen und dann korrekt reiten. Wobei sich mir nicht erschließt, warum man es nicht gleich korrekt mit der Nase vorn reitet - aber vielleicht ist der Bub tatsächlich etwas zu "fresh" an diesem Tag.

Ein schwächeres oder weniger gut gebautes Pferd so gearbeitet, würde seine Balance verlieren - und damit auch den schönen Takt...!

Insgesamt ist es natürlich eine Freude, so ein Pferd arbeiten zu sehen und ja, der Reiter gefällt mir durchaus in der Dezentheit seiner Einwirkung. Aber dieses überrundete Reiten stört mich einfach.
Loslassen hilft
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

ok cubano, Tempo und Takt sind für mich halt nochmal zwei verschiedene Dinge. Aber ich denke, wir haben jetzt doch ein Bild, was wir meinen und wir müssen die anderen hier nicht mehr damit zutexten. :wink:
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Yep, wobei es mir weniger um das Tempo, als vielmehr um das "Festnageln" ging. :wink:
Zu Medusas Video: Also ich sehe da auch nicht, dass das Pferd rund GERITTEN wird. Im Gegenteil gibt der Reiter häufig innen nach, von festzergeln kann also in meinen Augen keine Rede sein. Mich stört das übrigens in diesem Video auch nicht, dass das Pferd zu tief/eng kommt. Weil der Rücken arbeitet, der Grundschwung stimmt, das Bild stimmig ist. Der Reiter gefällt mir von Sitz und Einwirkung her ausnehmend gut.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Nun, das WB in dem Clip ist halt auch sehr, sehr gut und gangbegabt und mit einem natürlichen Grundgleichgewicht ausgestattet, die ihm so ein Gehen in dieser Haltung erlauben. Nichts desto trotz ist dieses Pferd durchgängig zu eng und im Genick zu tief und das macht sich - auch bei diesem Pferd, z.B. in der HH -Mechanik in den Ecken negativ bemerkbar.
Bei so einem Pferd vom "errittenen Takt" zu sprechen ist ein Witz. mach auf dem Pferd Handstand und es geht weiter wie ein Metronom. Ich habe gerade 2 WB - nicht ganz in dieser Klasse, aber doch wirklich gute Pferde ab und an zu reiten. Da sitzt man drauf und meint tatsächlich, man könnte reiten :wink: :lol: .
Dann setzt man sich wieder auf die "normalen " Freizeitzausel, deren sinnvolle Arbeit und Gymnstizierung über Jahre, einem das Gefühl vermittelt, daß man es vielleicht in 10 Jahren mal ein bisserl kann...
Da will der Takt wirklich erritten sein. Und da ist der " Takt " wirklich ein Punkt der erfolgreiche Ausbildung auszeichnet.
Aber nun wird die Diskussion sicher gleich wieder garuselig- daher halte ich mich mal ein wenig zurück...
Benutzeravatar
Kleenes
User
Beiträge: 105
Registriert: Di, 01. Jun 2010 21:02
Wohnort: Bayern

Beitrag von Kleenes »

Darf ich auch noch ein neues Video in die Runde "werfen"?
http://www.youtube.com/watch?v=lALNS9CO ... el&list=UL
Sicherlich keine Meisterleistung aber ich finde es doch recht harmonisch. Unter einem neueren Video von diesem Pferd steht auch das es wohl hochgradige Kissing Spines hat, nur falls das was zur Sache tut.

Nur mal so für mich zum Verständnig wäre das jetzt ein Pferd das man mal etwas Runder einstellen darf weil es über genug "Klasse" verfügt?
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Cubano hat geschrieben:Der Reiter gefällt mir von Sitz und Einwirkung her ausnehmend gut.
:wink: Dabei ist er nicht wirklich ganz nah an dem von dir favorisierten Sitz (ich denke an ein Bild in meinem TB) :)

Ich mag die Art der Reiterei, bzgl. zu tief/eng sehe ich es wie im Benicio-Video, es ist keine hergezogene Haltung, das Pferd ist insgesamt locker, also alles völlig im Rahmen. Gefällt mir.

@Claustim:
ach... muss erst der Takt hergestellt werden!? Nun denn - aber das kann doch nur ein gut einwirkender Reiter, und lt. deinem Post kann ein Reiter gar nicht gut sitzen, wenn der Takt nicht da ist. Da beißt sich die Maus in den Schwanz... :wink:
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Zum engl. Video schließe ich ich esge und s&p an.
Pferd mit hoher natürlicher Bewegungsbegabung und recht gutem nat. GW. Von daher kein unbedingter Masstab. Der Trab mE immer etwas zu dolle, obwohl das Pferd diesen offenbar von selbst gibt und sich in diesem grossen Takt auch loslassen kann. Die Erklärungen zu den halben Paraden und dem leichten Schenkelweichen (engl. Leggio) auf der Zirkellinie find ich ganz gut. Auch das reiten ist nicht schlecht.

Zu diesem Zippy:
Wenn das erste was ich zu sehen kriege schon die Trabverstärkung auf der Diagonalen ist, werd ich schon skeptisch. Und so entwickelt es sich dann leider auch. Die Trabarbeit finde ich stets etwas zu hektisch und über den natürlichen Takt mit zu wenig Suche nach Ruhe, Rythmus und losgelassener Geschmeidigkeit. Hier vermisse ich zB ehrliche Arbeit in SH, anstatt gleich diese eher auf Effekt fürs Video ausgelegten Traversalen. Naja, immerhin hat die Reiterin hier und da eine leichte Zügelverbindung und auch ein ruhiges, nicht permanent drückendes Bein. Der Sitz ist mir zeitweilig ein wenig weit hinten im Sattel. Aber letztlich stört mich, dass das Pferd nicht ehrlich nach v/a zur Hand sucht, was nicht heisst, dass ich unbedingt mehr v/a reiten sehen möchte. Aber die Tendenz die Nase nach v/a dehnen zu wollen bei trotzdem angehobenem Widerrist, die fehlt mir beinahe durchgängig. Entlarven tut sich dies dann nach dem Übergang zum Schritt und hingeben der Zügel bei 3:03. Hier verharrt das Pferd in dieser hohen Kopf/Hals Position anstatt sich entspannend nach v/a zu dehnen. Ein untrügerisches Zeichen für unkorrekte Arbeit und ein eher absolut und nicht relativ aufgerichtetes Pferd. M.E. keine gute Arbeit für ein Pferd mit Rückenproblemen. Ich würde fast sogar sagen, genau die verkehrte.

Dass dies Pferd nicht leicht zu versammeln ist und die Hankenbeugung ihm noch widerstrebt, sieht man auch an den Hüpfern im Galopp, wo er die Kruppe hoch nimmt, anstatt die Hanken zu beugen. Auch hier sieht man, dass die grundlegende Arbeit noch nicht gut war. Aber sicherlich auch kein ganz einfach zu versammelndes Pferd. Gerade deswegen wäre hier deutlich mehr korrekte Detailarbeit angesagt ansatt Lektionen abzuspulen.

@Kleenes
ME sollte man dieses Pferd unbedingt "runder" einstellen. Aber bitte: das heisst nicht Rollkurreiten, sondern den Hals ab die WR ein wenig tiefer kommen lassen, den WR aber oben behalten, sodass das Pferd auf dem Hinterbein bleibt, und es dann mehr in einem deutlich rythmischeren Tempo "Ziehharmonika" arbeiten, d.h. es immer wieder dehnend in die Hand kommen lassen und dann wieder durch vers. Übungen aufs Hinterbein bringen und es zur eigenen echten relativen Aufrichtung bringen. Dass die Nasenlinie bei tiefer einegstelltem Hals und Hand mit v/a-Tendenz ev. dennoch mal leicht hdS kommt, würde ich nicht als Drama ansehen. Eher aber diese andauernde absolute Aufrichtung und die tendenziell eher festgehaltene Trabarbeit über Tempo, wie sie hier praktiziert wird.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Gast

Beitrag von Gast »

Finchen, Du scheinst Dich ja gerade dem Hauptproblem der Reiterei anzunähern:

Das Pferd findet seinen Takt nicht, weil der Reiter nicht sitzt.
Der Reiter kann nicht sitzen, weil das Pferd seinen Takt nicht findet.
Und das ist keine Maus, die sich in den Schwanz beißt.
Das ist die Katze!

Es gilt halt, diesen Teufelskreis zu unterbrechen.
Dazu ist aber nur der Reiter in der Lage.
Ein Reiter, der durch einen geschmeidigen Sitz dem Pferd Sicherheit vermittelt.
Der nur über die Einwirkung des Sitzes das Tempo aus dem Pferd nehmen kann.
Über die ausschließliche Einwirkung mit der Hand würde nämlich genau das Gegenteil erreichen.

Das gelingt dem Reiter aus medusas Video recht gut.
Auch wenn das Grundtempo eine Idee weiter zurück geführt werden könnte.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben:Ein untrügerisches Zeichen für unkorrekte Arbeit und ein eher absolut und nicht relativ aufgerichtetes Pferd. M.E. keine gute Arbeit für ein Pferd mit Rückenproblemen. Ich würde fast sogar sagen, genau die verkehrte.
Guten Morgen,
yep, das habe ich auch so empfunden. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Pferd Kissing Spines hat, halte ich die Form der Arbeit für falsch.
@Finchen: Ich bin durchaus bereit Abstriche zu machen, was den Sitz angeht, wenn das Gesamtbild stimmt. Und hier stimmt es für mich, vor allem, was die Einwirkung angeht. Ist bei Uta Gräf ja auch nicht anders.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Kleenes
User
Beiträge: 105
Registriert: Di, 01. Jun 2010 21:02
Wohnort: Bayern

Beitrag von Kleenes »

Hormän: Danke für die Ausführliche Antwort. Das finde ich hier an diesem Forum so toll, da kann man wirklich noch was lernen :)
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

horsmän hat geschrieben:Zu diesem Zippy:
Dass dies Pferd nicht leicht zu versammeln ist und die Hankenbeugung ihm noch widerstrebt, sieht man auch an den Hüpfern im Galopp, wo er die Kruppe hoch nimmt, anstatt die Hanken zu beugen. Auch hier sieht man, dass die grundlegende Arbeit noch nicht gut war. Aber sicherlich auch kein ganz einfach zu versammelndes Pferd. Gerade deswegen wäre hier deutlich mehr korrekte Detailarbeit angesagt ansatt Lektionen abzuspulen.
An diesem Punkt möchte ich Dir mal widersprechen. Mag sein, dass das Pferd gebäudebedingt nicht leicht zu versammeln ist, aber die Hüpfer im Galopp kommen mE eher daher, dass die Reiterin die innere Hand immer wieder zum Lenken benutzt und das innere Hinterbein damit blockiert. Es kann nur mit hoher Kruppe galoppieren, weil das innere Hinterbein nicht unter den Schwerpunkt treten kann. Die Reiterin fuhrwerkt dem Pferd doch in einer Tour im Maul rum. Für mich nicht zuletzt aufgrund der Handeinwirkung ein No Go.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Scheinbar bin ich die einzige, die nen Knick in der Optik hat, aber das was Ihr da seht sehe ich überhaupt nicht :(
esge hat geschrieben:Das Pferd wird nicht eng gemacht, aber es macht sich eng und tief
An was machst Du das fest, daß er nicht eng gemacht wird? Ich hab jetzt extra nochmal in den hinteren Teil des Videos geguckt - der Mann hat eine eiserne Faust, da hat das Pferd doch überhaupt keine Chance dagegen anzugehen. Der Zügel steht immer stramm an, man sieht deutlich die Trense aus dem Maul herausragen.
Von "selber eng machen" kann da wohl kaum die Rede sein.
esge hat geschrieben:den kann man tatsächlich jederzeit "hoch" holen und dann korrekt reiten. Wobei sich mir nicht erschließt, warum man es nicht gleich korrekt mit der Nase vorn reitet
Ich weiß jetzt nicht ob ich Dich richtig verstehe - findest Du denn daß er später in dem Video mit der Nase vorne geht?
Ich nämlich nicht. Auch am Ende, nach Minute 7:00, geht er deutlich hinter der Senkrechten und wird einfach nicht vorgelassen.
Cubano hat geschrieben:Im Gegenteil gibt der Reiter häufig innen nach, von festzergeln kann also in meinen Augen keine Rede sein
Die Momente sind zum Einen sehr kurz, zum Anderen geht die äußere Hand nicht mit, das Pferd kann gar nicht in eine kleine Dehnung kommen sondern nur nach unten ausweichen. Und dann kommt sofort wieder der Schraubstock.
Cubano hat geschrieben:Mich stört das übrigens in diesem Video auch nicht, dass das Pferd zu tief/eng kommt. Weil der Rücken arbeitet, der Grundschwung stimmt
Aber ist das nicht nur so, weil das Pferd eben von guter Qualität ist sowie ausreichend Schwoing hat daß es dieses zu-tief-eingestellt-sein irgendwie kompensieren kann? Und auch das nicht ordnungsgemäß, wenn ich die Hinterhandfussung anschaue? Sondern nur augenscheinlich?
Cubano hat geschrieben:das Bild stimmig ist.
Nein, das ist es eben ganz und gar nicht :(
Wir sind nur leider schon so viel Mist gewohnt daß es gar nicht mehr auffällt und als falsch wahr genommen wird :(
Schade.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
chantesse
User
Beiträge: 172
Registriert: Do, 09. Jun 2011 08:40
Wohnort: Mannheim

Beitrag von chantesse »

ich unterschreibe weitestgehend bei Ottilie.

aber der Mann spricht so ein entzückendes Britisches Englisch, ich freu mich immer, wenn ich ein Video von denen sehe 8)
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

ottilie hat geschrieben:Und auch das nicht ordnungsgemäß, wenn ich die Hinterhandfussung anschaue? Sondern nur augenscheinlich?
Soweit ist das gesehen habe kommt das Pferd ein einzige Mal so aus dem Takt, dass es breit fußt, alle übrigen Aufnahmen zeigen das nicht.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Gast

Beitrag von Gast »

Liebe Leute, ich verliere hier jetzt ein wenig den Überblick!
Von welchem Video ist jetzt bei den einzelnen Beiträgen die Rede?

Wemm jetzt das Video von "medusa" gemeint ist, dann solltet ihr euch einmal mit dem Exterieur dieses Pferdes genauer auseinandersetzen.
Was wir da sehen, ist weitstgehend die Arbeit in der Lösungsphase. Das Pferd wird da noch gar nicht aufgerichtet. Trotz der Tatsache, daß da zum Teil Seitengänge mit einfließen.

Pferde eines solchen Types können aber gar nicht mehr die Nase so weit vorstrecken, wie das noch in den Köpfen so einiger herumspukt.
Das, was auf diesem Video gezeigt wird, hat mit LDR überhaupt nichts zu tun.
Diese Haltung ist einzig und allen den anatomischen Voraussetzungen dieses Pferdes geschuldet.
Antworten