Seite 2 von 3

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 10:21
von Sheitana
Urdidor hat geschrieben:Bewegen sich denn "hoch ausgebildete Turnierpferde" :roll: auf Buckelpisten anders als "normale" Freizeitpferde?
:lol:
Ich glaube, Josa meinte damit eher, dass auch die "teuren" Zrunierpferde da drauf stehen, also auch die Stallbesi es für ihre eigenen Pferde für gut erachtet und nicht einen Unterschied macht zwischen eigen und Einsteller.

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 14:50
von Celine
Na, da bin ich ja beruhigt, dass es nicht nur uns so geht. Unsere toben auch nicht rum im Moment, sie spielen zwar, aber ohne die Beine zu bewegen :lol: Das beschränkt sich dann auf das in-den-Kopf-beißen-Spiel, was die Wallache so gerne machen.
Zum Glück ist auf dem Paddock für "Große Jungs" auch ziemlich Ruhe, bei den "großen Mädchen" und Ponies geht es wilder zu. Die Zicken irgendwie mehr rum, und da wird auch bei diesem Wetter mal eine/r gejagd.....

Gestern hatte Detlev einen Hinterhuf voller Schlamm, da muss er wohl im Eis eingebrochen sein, aber wo so viel Schlamm herkommt bei dem Wetter - keine Ahnung.

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 15:40
von Rabano26
Das ist der Grund weshalb ich meinen nie mehr in einen Stall stellen werde, wo sie im Winter auf solche Paddocks kommen. Da bin ich schon glücklich über meine schöne sehr große Paddockbox mit Paddockmatten - alles schön eben :D
Zumal ich die andere Version - aufgetaute Matschlöcher - auch nicht die bessere Alternative finde :wink:

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 16:05
von blackylo
bei uns stehen die Pferde vom SB auch auf Matchkoppeln und alles ist gefroren - die Pferde laufen einfach viel vorsichtiger und bewegen sich weniger
einen schaden hatte aber noch nie einer

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 16:42
von emproada
Meine dürfen über den Winter auf unseren Aussenplatz, der bevor es gefroren ist noch einmal schön abgezogen wurde. Auf einen löchrigen Platz würden meine auch nicht unbedingt kommen, da wir ja auch noch die Halle zum laufen lassen haben.
Bei uns im Stall bin ich aber so ziemlich die Einzigste, die ihre Pferde bei dem Wetter rauslässt. :roll:

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 20:00
von Josatianma
Urdidor hat Folgendes geschrieben:
Bewegen sich denn "hoch ausgebildete Turnierpferde" auf Buckelpisten anders als "normale" Freizeitpferde?


Ich glaube, Josa meinte damit eher, dass auch die "teuren" Zrunierpferde da drauf stehen, also auch die Stallbesi es für ihre eigenen Pferde für gut erachtet und nicht einen Unterschied macht zwischen eigen und Einsteller.
Genau richtig übersetzt, Sheitana. Bei uns im Stall sind halt die Pseudo-Turnierreiter und meine Freundin und ich und die Stallbesi mit wirklich guten Turnierpferden. Und die Pseudo-Turnierreiter stellen ihre wertvollen Pferde eben nicht raus. Entweder ist es zu matschig, oder zu kalt, oder zu naß .... :D

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 20:46
von Big Mama
Lucky darf jetzt wo alles gefroren ist auch wieder auf die Koppel. Uneben ist es nur ein paar Meter wo die Tür zum befestigten Paddock ist, da war vorher alles Matsch und so ist es halt gefroren. Viel schlimmer sind die langen Bremswege auf gefrostetem Gras. Gestern hat er anscheinend ein Pony umgenietet das er nur hocherfreut begrüßen wollte. Es steht sonst auf der Nachbarkoppel und ist irgendwie durch den Zaun gewitscht. Es war aber unversehrt und nach ausgiebigem schnuppern sind sie wohl zusammen über die Koppel getollt.
Trotzdem bin ich erheblich ruhiger wenn morgen die Eisen ab kommen, ich hoffe er rutscht dann weniger!
Grüßle Big Mama

Verfasst: Do, 20. Dez 2007 22:27
von susiesonja
Bei uns stehen die Pferde auch auf einer Buckel-Matschpiste, da die geplanten Winterpaddocks wegen anderer baulicher Maßnahmen nicht fertig geworden sind. Allerdings kommen die Pferde täglich raus und sind so "vernünftig" sich ruhig und gesittet zu benehmen.
Nun hoffen wir auf den nächsten Winter... :wink: und auf schöne Winterpaddocks

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 08:08
von Sheitana
Josatianma hat geschrieben:
Urdidor hat Folgendes geschrieben:
Bewegen sich denn "hoch ausgebildete Turnierpferde" auf Buckelpisten anders als "normale" Freizeitpferde?


Ich glaube, Josa meinte damit eher, dass auch die "teuren" Zrunierpferde da drauf stehen, also auch die Stallbesi es für ihre eigenen Pferde für gut erachtet und nicht einen Unterschied macht zwischen eigen und Einsteller.
Genau richtig übersetzt, Sheitana. Bei uns im Stall sind halt die Pseudo-Turnierreiter und meine Freundin und ich und die Stallbesi mit wirklich guten Turnierpferden. Und die Pseudo-Turnierreiter stellen ihre wertvollen Pferde eben nicht raus. Entweder ist es zu matschig, oder zu kalt, oder zu naß .... :D
Siehst du und unsere wertvollen teuren Pferd kommen bei jedem Wetter raus und sind dadurch weniger verletzt und gesünder, weil sie noch wissen wie Pferd sich verhält... :twisted: 8)

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 08:34
von lalala
Sheitana hat geschrieben:
Siehst du und unsere wertvollen teuren Pferd kommen bei jedem Wetter raus und sind dadurch weniger verletzt und gesünder, weil sie noch wissen wie Pferd sich verhält... :twisted: 8)
Bei uns grassiert dieses irre Verhalten sein Pferd in der Box zu halten nun auch bei den "Freizeitzauseln" *kopfschüttel* und dann wundern sich die Leute, dass die Tiere so lustig sind und die Kinder absetzen...

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 08:48
von Urdidor
Sheitana: genau das meine ich. :wink: Die Möchtegern-Turnierreiter packen ihre Tiere ein im Winter und wundern sich, wenn sie doch mal ne halbe Stunde raus dürfen, dass sie sich vertreten oder das Husten anfangen, weil sie alle "Löcher" zurammeln im Stall. Kenn ich alles.
Wenn ein Pferd aber täglich draußen ist und Pferd sein darf, dann passt es auch auf! Schließlich haben sie Instinkt.

LG Urdidor

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 10:12
von Alix_ludivine
Wir haben bei uns auch so häßliche Buckelpisten. Aber zum Glück bewegen sich die Pferde dementsprechend vorsichtig.

LG Alix

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 11:57
von Celine
Tja, es ist ja immer so, dass man Prioritäten setzen muss. Es gibt hier in der Umgebung keinen einzigen Stall mit vernünftiger Winterweide.
Eigentlich hätten unsere Paddocks auch nochmal gerade gezogen werden sollen vor dem Frost, aber der Frost hat den SB dann "überrascht" :roll: Kam ganz plötzlich :wink:

Unsere Verletzungen sind witzigerweise immer auf der Sommerweide passiert, kein einziges Mal auf dem Winterpaddock.

Ich finde die Variante die wir haben ganz gut: Schöne große Außenbox und tagsüber Paddock. Da können sie spielen und sehen mal was anderes. Find ich besser als Paddockbox. Nur eben nicht bei diesen Buckelpisten :? In unserem Stall kommen aber alle Pferde raus, da bleibt keins drin, auch nicht die Möchtegern-Turnierreiter-Pferde (da haben wir aber eh kaum welche von).

Heute haben wir die beiden zum Springplatz gebracht, da ist Gras drauf und da können sie sich mal bewegen. Allerdings laufen wir da 20min hin, geht auch nicht jeden Tag.

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 12:21
von Sheitana
Bei uns sind auch so ein paar "Bei Regen nicht rausstellen"-Pferde.
Die Hottas bewegen sich auf dem Paddock auch nicht bei dem Boden. Georgia ist also trotz Auslauf im Moment recht knackig.
Aber hauptsache sie steht draußen und nicht in ihrer Box. Wobei sie zum Glück auch eine Außenbox hat und so alles mitbekommt. Sie kommen halt immer rein bevor es dunkel wird, das finde ich aber auch in Ordnung.

LG
Sheitana

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 13:09
von Petra
Hallo,
"meine" Jungs haben dieses Jahr zwei große Winterweiden zur Verfügung, je ca. 1 Ha groß. Eine nutze ich bei gutem, trockenem Wetter (seit Samstag sind sie dort wieder rund um die Uhr), die andere bei Matschwetter. Aber bei drei Pferden halten sich die Trittschäden in Grenzen.
Meinen Paddock am Offenstall habe ich im Oktober/November komplett neu machen lassen, alte Hackschnitzelpampe abgetragen, ausgebaggert, neue Drainage, darauf zwei unterschiedliche Schotterschichten und als Tretschicht Teppichschnitzel (nicht die teuren aus der Automobilindustrie, sondern normale Teppiche geschreddert). Da ist sogar nach einer Woche Dauerfrost und vorher Dauerregen noch nichts gefroren, der Boden federt immer noch und ich kann jetzt endlich auch im Winter die Pferde longieren, am Boden arbeiten oder sogar reiten (sind nur 14 x 15 Meter).
Hat zwar einiges gekostet, aber ich hoffe, mindestens die nächsten 5 Jahre ist Ruhe (noch bessser 10!).

lg Petra