Reiten bei Minustemperaturen

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Biggi07
User
Beiträge: 22
Registriert: Do, 11. Feb 2010 21:58
Wohnort: Mehlmeisel
Kontaktdaten:

Reiten bei extremen Minustemperaturen - 15°

Beitrag von Biggi07 »

Also die wissenschaftliche Studie gibt es. Aber das ist voll Latein. Das versteht kein Mensch hier der nicht Medizien studiert hat. Gibt es den hier?! Ich habe es auf meinen PC.

Ich selber verstehe da garnichts mehr außer das Probanden einen unschönen Job gemacht haben und auch dabei raus kam, wie viele Lungenkranke Pferde es überhaupt schon gibt und das ist echt erschreckend. Aber eher bedingt aus der Haltung wenn Pferde nicht artgerecht gehalten werden. Sprich nicht viel Sauerstoff sehen :? schlechtes Futter etc. etc. ..., weil eigentlich Pferde mit kalter Luft viel besser klar kommen bei Anstrengung, wie der Mensch. Aber wie gesagt.
Ich für meinen Teil beschränke hier im Tiefkühlschrank Deutschland schon auch die Technik mich auf die Schrittarbeit zu beschränken und mich auf die Handarbeit zu verlegen. (Also eigentlich muß ich dazu sagen ich komm aus dem Voralpenland München (München liegt auf 800 m und Mehlmeisel auf 600m) und hab die hier ausgelacht - erstmal! Irgendwann heuer nach 1,20 m Schnee hab ich nicht mehr gelacht. Da war Mehlmeisel einfach Kanada!!!) Aber vielleicht will ich auch nicht so viel Fell schrubben. :roll:

Aber seis nun denn. Geb ich hier Miri und Tilly recht. Und auch hat Tilly recht das das gesamte Paket angeschaut werden muß.

Bei einer gewissen Minustemperatur muß sich Kreislauf, Herz und Lunge umstellen und hat mehr Belastung da die Luft trockener ist. Dadurch können bei extremer Anstrengung wirklich kleinste Lungenbläschen platzen, daß gilt auch bei extremer Hitze. Aber wie Tilly schon sagt, kommt es immer auch auf den Trainings- und Haltungsaspekt an.

Aber seinen wir mal neutral und schaut mal in Eurem Stall und schaut wieviel Pferde Staub usw. nicht vertragen?!

Ich hab einmal den Fall erlebt das aus gründlicher Reinigung, weil ein Pferd jeden Tag! im Sommer! geduscht wurde nach dem reiten, weil es schwitze. Dieses Pferd hat jetzt Dampf und darf nicht mehr geritten werden. Ich glaube allen im allen muß man Pferde Pferde lassen, manchmal schonen aber auch manchmal einfach nur Pferd sein lassen.
Und manchmal darf ein Haflingerschweif auch braun sein. Ich denke wichtig ist, das unsere Pferde auch noch in ihrer begrenzten Freiheit sich noch die Freiheit erlauben dürfen auch mal nicht geritten zu werden, wenn der Schnee auf ihrem Rücken liegt, weil es draußen grad tierisch toll ist.

Nur wir Menschen machen uns dann manchmal das Problem, daß unsere Pferde ja nicht bewegt wurden!

Herzliche Grüße

Biggi
Menschen, wenn ihr Vorschriften macht, so macht sie doch so, daß sie euch keine Schande und den Tieren keinen Schaden zufügen! (Wolstein)
Antworten