Seite 3 von 3

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 09:47
von Lucky Baby
@Jafaar: Genau, die lange Zehe war auch bei uns nicht das Problem. Die Hufe waren insgesamt krumm und schief und vollkommen aus der Balance. Auch brüchig und rissig, kein Eisen hat mehr gehalten. ich hätte da gar nicht gewusst, wo ich hätte ansetzen muss, um diese Füße zu korrigieren! Mein damaliger Schmied hatte diese Ahnung aber wohl auch nicht... :?

Nach der Umstellung hat sich nicht nur Luckys Gangbild extrem verbessert und das Anschlagen verschwand, auch die Hornqualität wurde wieder einwandfrei und vorbildlich (Er läuft wieder barhuf)!

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 09:50
von Jafaar
Läuft Lucky jetzt barfuß?

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 11:56
von Ulrike
Hallo,


witzig; gerade heute habe ich an diesen thead gedacht, und nun ist er wiederbelebt...
:D

Das Klacken habe ich nicht mehr gehört, seit er nach der Winterruhe wieder fleissig in Arbeit ist.


Nur heute, da sind mir fast die Ohren abgefallen:
Wir sind auf der Strasse nach Hause gelaufen, so 100m noch weg, da hält der UPS Transporter und lässt aus.
Damit er nicht wieder mit den Paketen (wer zum Henker bestellte so viele Pakete? :shock: )
abfährt, bin ich mit dem Jungen an der Hand kosgetrabt, um früh genug da zu sein.
Da sclurft der jeden Schritt aus der Hinterhand, schön mit den Zehen über den Asphalt, heidewitzka, ein übles Geräusch.

Ob ihm nun das Traben auf dem Asphalt so schwer fällt?
Wenn ich ihn reite oder longiere, fällt mir das auf der Wiese oder Platz überhaupt nicht auf, die Zehe ist auch nicht abgewetzt.

LG Ulrike

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 12:53
von Lucky Baby
@Jafaar: Ja er lief barhuf, als ich ihn kaufte und seit 2013 auch wieder. :D

Das war zwischenzeitlich nicht möglich. Die Hufe sahen schlimm aus. Ich war alle 5 Wochen beim Schmied, der wusste nicht mehr, wo er noch hinnageln sollte. Die Eisen gingen verloren und die Hufe waren so brüchig.

Nachdem Lucky dann noch ein Hufgeschwür unter dem Eisen auf Grund einer Quetschung (wg. einer künstlich herbeigeführten Fehlstellung) hatte, hatte ich die Schnauze voll und wollte die Eisen nur noch runter haben - Entgegen den Willen meiner TÄ und auch nur unter Skepsis meiner Hufpflegerin, die nicht daran glaubte, dass es klappen würde.

Aber es war, als ob die Hufe aufgeatmet hätten. Endlich die Eisen los (und natürlich "endlich wieder in Balance"). Ruckzuck kein brüchiges Horn mehr! Ich reite auch mit ihm regelmäßig ins Gelände. Brauche keine Hufschuhe.

Die Gänge sind harmonischer und ausgeglichener geworden. Auch die Muskulatur hat sich nach der Umstellung auch noch einmal extrem verbessert.

Liegt halt sehr viel an dem richtigen Huf-Fundament.

P.S. Lucky hat wirklich schwierige Hufe, er hatte als Fohlen einen Bockhuf, und der andere vorne ist vom Vollblut-Erbe eher flach. Aber seit meine Hufpflegerin die macht, sieht man eigentlich nicht mehr! :)

@Ulrike: Ups, Schlurfen auf Asphalt hört sich nicht gut an! Komisch, dass er das nur da macht. Mit sowas habe ich keine Erfahrung. :(

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 12:56
von Schimmelchen
Das Schlurfen könnte ein Zeichen für (beginnenden) Spat sein.

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 13:18
von Jafaar
@ Lucky Baby: Nach welchem System arbeitet ihr? Du betonst so das Wort Balance.... :wink: (Reine Neugier)

@ Ulrike: So hoch (Spat) würde ich das beim Jungspunt nicht hängen. Du hast ihn bestimmt überfallen in Angesicht der UPS-Atacke und er hat nicht rechtzeitig den On-Schalter gefunden :wink:

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 15:05
von Ulrike
Danke, Jaffas,

da gehe ich auch mal von aus, das der einfach noch nie auf Asphalt getrabt ist, dann von mir überfallsaftig angespornt...

Spat bei einem Vierjährigen?
Geht das schon in so jungen Jahren?
Der hatte noch nie heisse Gelenke, nur heisse Gedanken! :D


LG Ulrike

Verfasst: Di, 21. Apr 2015 20:53
von Lucky Baby
Hehe, heiße Gedanken sind gut.

@Jafaar: meine Hufpflegerin - oder korrekt: Huftechnikerin - ist ausgebildet nach GdHK und einfach besonders gut in ihrem Fach - es ist kein besonderes System wie Strasser oder NHC - falls du sowas meinst. :wink:

Nein, nein, mir ist das mit der Balance nur selbst aufgefallen, wie sich das auf den ganzen Pferdekörper auswirkt. Angefangen hatte es bei uns mit dem "Anschlagen" der Hufe, nachher war es so weit, dass ich nicht mal mehr einen Tempiwechsel reiten konnte, ohne dass Lucky aus dem Takt kam. Das war wirklich schlimm.

Verfasst: Mi, 22. Apr 2015 07:18
von Schimmelchen
Sorry, habe ganz überlesen, dass dein Pferd erst 4 Jahte alt ist, aber auch Vierjährige können leider schon Spat haben.

Verfasst: Mi, 22. Apr 2015 08:17
von Ulrike
Schimmelchen,


kein Problem, das habe ich hier auch nicht geschrieben.
Wer kann sich schon die Altersklassen der Pferde der User hier merken?

Da habe ich nicht genug Informationen gegeben, also von mir sorry.

Dennoch danke für den Hinweis. Spät hatte ich schon so lange nicht mehr im Kopf...

Erfreulicherweise...

LG
Ulrike

Verfasst: Mi, 22. Apr 2015 11:52
von Finchen
Meine wirklich sehr rückenlange und eher flach gewinkelte (HH) Vollblutstute habe ich so übernommen, die allermeisten Schritte "klackerten" - gut, die hatte einen enormen Schritt, aber trotzdem war es dann einfach weg:

- ein Punkt war die Hufbearbeitung, und hier war eher die lange Trachte das Problem, die allerdings oft nicht so gesehen wird, weil sie nicht aufrecht steht, sondern leicht untergeschoben ist; da hat der damals dann neue Hufpfleger auf die korrekte Länge und Position hingearbeitet, was schon deutliche Verbesserung brachte

- dazu war sie ein wenig überbaut, steil eben in der HH, sie "fiel" quasi auf die VV, bekam die Füß nicht schnell genug fort - da hat dann Kenntnis darüber und reiten mit etwas mehr "Plan" geholfen - wobei ich schwerstens davon ausgehe, dass du Ulrike auf einem weit fortgeschritteneren Stand bist was das angeht, als ich es derzeit war :D

Verfasst: Mi, 22. Apr 2015 19:35
von Ulrike
Finchen hat geschrieben: - dazu war sie ein wenig überbaut, steil eben in der HH, sie "fiel" quasi auf die VV, bekam die Füß nicht schnell genug fort - da hat dann Kenntnis darüber und reiten mit etwas mehr "Plan" geholfen - wobei ich schwerstens davon ausgehe, dass du Ulrike auf einem weit fortgeschritteneren Stand bist was das angeht, als ich es derzeit war :D

:oops:
Komplimente...

bin ich gar nicht gewohnt...


LG Ulrike

Verfasst: Fr, 29. Mai 2015 18:16
von Donna
Hm,seltsam das Klocken weg ,dafür schlurft er mit den Zehen über den Boden ,vielleicht bzw ich nehme stark an es ist weg ,weil er schlürft.Ich habe mal gelesen das Schlurfen kommt wenn Pferde Kissing Spine haben oder bei Hufrolle oder bei Bockhufen.diese würdest du sehen,alles weitere weiß der TA ,den ich hier unbedingt einschalten würde.Das dein Pferd schlackert und wackelt hat vielleicht pathologische Ursachen? ich habe sehr viele Pferde unter 4 erlebt die verrentet werden sollten,Jugend ist bei Pferden kein Garant für Gesunde Glieder oder gesunden Rücken,leider!!!Oder viell Ataxie,das würde auch passen,was immer lass es lieber überprüfen.Bitte lass unbedingt solche Sachen wie SV in Aussenstellung u.a.Das ist schon für ein gesundes Pferd schwierig und in meinen Augen verschleißend

Verfasst: Fr, 29. Mai 2015 18:25
von Ulrike
Witzig, Donna,


gerade heute habe ich an diesen Faden hier gedacht.

Tatsächlich ist das Klocken weg und mittlerweile schlurft er auch nicht mehr.
Dafür "rollt" er z.B. im Galopp.
Das halte ich für eine persönliche Bewegungsspielart und nicht für ein behandlungswürdige Bewegung.

Es ist gut, das Du mich auf gesundheitliche Themen aufmerksam machst, aber sei gewiss, der Kerl IST gesund, hat einen starken Rücken schon bessere Muskeln als im letzten Jahr und wird sich bestens entwickeln.
Das Pferd wird durch eine Ostheopathin TÄ begleitet und ich rufe schon immer, wenn ich nur die Flöhe husten höre.
Bisher gab es keine grossen Sachen, auch eine zahnverständige TÄ war vor kurzem hier.


Das mit dem Gummi werde ich gerne in dem anderen Thema bearbeiten.


LG Ulrike

Verfasst: Fr, 29. Mai 2015 19:33
von Donna
Das ist ja klasse,wenn beides weg ist!Was bedeutet Rollem im Galopp?