Der Jungpferde-Erfahrungsaustausch-Thread

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Josatianma hat geschrieben:Zudem gehört für mich Langzügel eher an das Ende der Ausbildung eines Pferdes.
Spannend. In Spanien wird die Arbeit mit „riendas largas“ oft schon zu Beginn der Ausbildung mit einbezogen, im Anschluss an die DoLo – um dem Pferd die Wirkweise des Zügels schon mal vom Boden aus klarzumachen. Hier mal ein Foto von Klein-Frax an der DoLo in der Vorbereitung auf den Langzügel…

Bild

Ach ja: Nein, mein spanischer Rl erschien nicht jeden Tag so zum Unterricht. Der hatte nur danach noch einen Auftritt zu Pferd. :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

@claustim: über überraschende Bodenverhältnisse etc. bei Auftritten brauchst du mir nichts zu erzählen, dies kenne ich selbst zur Genüge. Allerdings würde ich es vermeiden ein solches Foto zu veröffentlichen. Zudem geht es hier um die Ausbildung von Jungpferden und nicht um unsere Erfahrungen bei Auftritten :wink:

@Cubano: wenn man die Langzügelarbeit gut und sicher beherrscht, dann ist dies sicher ein Weg. Bei dem Ausbilder gehe ich davon aus, dass er ähnlich wie RH ein Meister darin ist. Für mich würde da auch der Weg von der Handarbeit über den langsam länger werdenden Zügel zum Langzügel führen. Eventuell am Ende einer DoLo-Einheit auch mal zu versuchen im Schritt hinter dem Pferd herzugehen wäre für mich jedoch das Höchste. Oder ich müsste vorher mit Pico noch gaaaaaaanz viel üben, um richtig gutzu werden.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Gast

Beitrag von Gast »

Es ging mir ja auch in erster Linie darum, den Begriff "Handarbeit" näher erläutert zu bekommen. Ähnlich wie bei dem Begriff "Bodenarbeit" gehen die die Aussagen über den Inhalt dieser Begriffe weit auseinander.

Da ich persönlich in einer anderen Zeit aufgewachsen bin (reiterlich), tue ich mich mit diesen Begriffen etwas schwer. Viele der Inhalte dieser beiden Begriffe gehören für mich zu ganz normalen Erziehung eines Pferdes, die nichts mit der Vorbereitung zum Anreiten zu tun haben.

Das sind dann Dinge, die für den täglichen Umgang mit dem Pferd notwendig sind. Egal wofür man das jetzt einsetzen will. Und sei es nur als "Sehpferd"!

Abgesehen davon würde ich heute die "Arbeit am langen Zügel" mit in die Vorbereitung zum Anreiten mit einbeziehen. Das aber hängt mit meinen persönlichen Bedürfnissen zusammen. Ich bin nun einmal kein Leichtgewicht mehr. Da kann es nicht schaden, das Pferd bereits an der Hand versammeln zu können.

Erreicht man das, so kann sich das Pferd bereits ausbalancieren. Auch fördert man so das Muskeltraining. So wird das Pferd in die Lage versetzt, einen schwereren Reiter auch tragen zu können.

Der Nachteil besteht darin, daß man bis zu diesem Ausbildungsstand Zeit benötigt.
Viel Zeit!
Bis man so weit ist, ein Pferd in allen drei Grundgangarten am langen Zügel versammeln zu können, dauert es Monate.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

@Max und zur Erklärung:
wenn ich von Bodenarbeit beim Anreiten spreche, dann vom "Anreiter" :wink: - natürlich kann sich der wahre Vorteile daraus nur ideal entwickeln, wenn derjenige, der dann die ersten Reiteinheiten absolviert auch die Bodenarbeit leistet, das ist ja dann der Clou daran.

Je nach Pferdetyp ist eine zuvor durch Besitzer in ggf. anderer Umgebung durchgeführte Vorbereitung in der Form nämlich von nahezu 100% bis gar nicht verwertbar und hilfreich, drum muss das eben auch mehr oder weniger geleistet werden.

Und so ist dann das Anreiten wie Blumee schreibt ganz alleine gut möglich.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

claustim hat geschrieben:...Abgesehen davon würde ich heute die "Arbeit am langen Zügel" mit in die Vorbereitung zum Anreiten mit einbeziehen. Das aber hängt mit meinen persönlichen Bedürfnissen zusammen. Ich bin nun einmal kein Leichtgewicht mehr. Da kann es nicht schaden, das Pferd bereits an der Hand versammeln zu können.

Erreicht man das, so kann sich das Pferd bereits ausbalancieren. Auch fördert man so das Muskeltraining. So wird das Pferd in die Lage versetzt, einen schwereren Reiter auch tragen zu können.
Da frage ich mich dann, ob ein Pferd nur durch versammelnde Arbeit in die Lage versetzt werden kann, einen Reiter ohne Schaden zu nehmen zu tragen.
Gast

Beitrag von Gast »

Die Betonung liegt auf schweren Reiter.

Aber generell gilt, desto mehr ein Pferd gymnastiziert wird, je höher der erreichte Versammlungsgrad ist, desto leichter wird es dem Pferd fallen, seine Aufgaben zu verrichten.
Egal, ob unter dem Sattel, beim Voltigieren oder vor der Kutsche.
Die dressurmäßige Ausbildung eines Pferdes ist nicht nur Selbstzweck.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Ah ok, du hast es überwiegend auf den schweren Reiter bezogen.

Grundsätzlich stimmt natürlich der übrige Zusammenhang auch.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Finchen hat geschrieben:Je nach Pferdetyp ist eine zuvor durch Besitzer in ggf. anderer Umgebung durchgeführte Vorbereitung in der Form nämlich von nahezu 100% bis gar nicht verwertbar und hilfreich, drum muss das eben auch mehr oder weniger geleistet werden.
Genau das wollte ich eigentlich nur noch mal klarstellen: es funktioniert nur sicher, wenn "Vorbereiter" und "Anreiter" eine Person sind. :wink:
Oder andersrum: gute Vorbereitung per Bodenarbeit zu Hause muss kein Garant dafür sein, dass das Anreiten in einem fremden Stall durch einen Profi in 4 Wochen gelingt.
Zuletzt geändert von Max1404 am Sa, 08. Sep 2012 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

claustim hat geschrieben:Da ich persönlich in einer anderen Zeit aufgewachsen bin (reiterlich), tue ich mich mit diesen Begriffen etwas schwer. Viele der Inhalte dieser beiden Begriffe gehören für mich zu ganz normalen Erziehung eines Pferdes, die nichts mit der Vorbereitung zum Anreiten zu tun haben.
Genau so geht es mir auch. Ich bin vermutlich auch zu alt oder zu altmodisch. Und damit ein junges Pferd lernt, brav die Hufe zu heben, brauche ich z. B. keinen Clicker oder gar ein Lehrbuch für Bodenarbeit. :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Finchen hat geschrieben:@Max und zur Erklärung:
wenn ich von Bodenarbeit beim Anreiten spreche, dann vom "Anreiter" :wink: - natürlich kann sich der wahre Vorteile daraus nur ideal entwickeln, wenn derjenige, der dann die ersten Reiteinheiten absolviert auch die Bodenarbeit leistet, das ist ja dann der Clou daran.
Genau das meinte ich doch vorgestern (oder wann das war :wink: ). Ein vom Besitzer "gut vorbereitetes" Pferd muss für den Bereiter noch lange nicht das Gleiche bedeuten. Und ich gehe mal davon aus, dass der in ziemlich vielen Fällen wieder bei Null anfangen muss.
@Max: Auch altmodisch bin. Nicht mal bei Frax, der sich beim Anfassen des Beins sofort auf den Boden schmiss, habe ich "so was" gebraucht. Neumodischen Krams… :P :P :wink:
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Gast

Beitrag von Gast »

Vorbereiter und Anreiter müssen nicht zwangsläufig ein und die selbe Person sein.
Wichtig ist jedoch, daß diese Hand in Hand arbeiten.
Wenn der eine weiß, was der andere will, bzw. was der andere macht, dann geht das schon.
In den letzten Jahren habe ich mehrfach für ein befreundetes Gestüt junge Pferde auf das Anreiten vorbereitet. Die gesamte Arbeit an der Longe wurde dabei von mir übernommen. Auch der Teil, der auf Neudeutsch als "Bodenarbeit" bezeichnet wird.
Aber, zu diesem Zeitpunkt bestand schon eine mehrjährige Zusammenarbeit.
In den Sattel gesetzt habe ich mich bei den betreffenden Pferden jedoch nie. Rein aus Gewichtsgründen.

Auch war kein Stallwechsel notwendig, so daß die betreffenden Pferde in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben konnten. Auch waren Vorbereiter
und Anreiter die Personen, die tagtäglich mit den Pferden umgingen.
Angefangen beim Transport, über das Füttern bis hin zur täglichen Pflege.
So war es dann nicht notwendig, daß sich die Pferde erst einmal an eine Umgebung oder an einen anderen Umgang gewöhnen mussten.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Max1404 hat geschrieben:
Finchen hat geschrieben:Je nach Pferdetyp ist eine zuvor durch Besitzer in ggf. anderer Umgebung durchgeführte Vorbereitung in der Form nämlich von nahezu 100% bis gar nicht verwertbar und hilfreich, drum muss das eben auch mehr oder weniger geleistet werden.
Genau das wollte ich eigentlich nur noch mal klarstellen: es funktioniert nur sicher, wenn "Vorbereiter" und "Anreiter" eine Person sind. :wink:
Oder andersrum: gute Vorbereitung per Bodenarbeit zu Hause muss kein Garant dafür sein, dass das Anreiten in einem fremden Stall durch einen Profi in 4 Wochen gelingt.
Ich spreche auch immer von der Bodenarbeit des Anreiters! Wenn jemand mit einem Pferd frei pferdeverständlich arbeiten kann, dann hat er damit viel erreicht, was sonst (langsamer) durch Training konditioniert werden muss. :wink:

Zum neumodernen Kram:
ich bin froh die freie Arbeit mit Pferden mir selber lange vor Bekanntwerden des M.R. erarbeitet zu haben. Und ich bin kein Freund von Hilfszeug.
Aber wer mit stimmlichen Lob zB arbeitet macht im Grunde ähnliches wie beim Clickern, es geht halt um die Konditionierung. So habe ich mal gelernt, dass ich zwar ohne Clicker, aber zum ZL beibringen zB quasi doch clickere. :)
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Grins, Finchen, Du kennst meine Einstellung zum Clickern ... :wink:
Aber Du weißt auch, dass ich es immer toll finde, wenn jemand Bodenarbeit richtig gut kann.
Ich kann's nicht, bei mir hats aber auch immer "normal" funktioniert ... und Du kennst Rocki ja ... :wink:

@Claustim: so wie Du es beschreibst, sollte es sein.
Ich habe allerdings schon oft festgestellt, dass Menschen zwar dieselben Worte benutzen, aber völlig Verschiedenes meinen und daher von völlig unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen. Da sind Enttäuschungen und möglicherweise Spannungen vorprogrammiert.
Deshalb sollte man sich im Vorfeld wirklich gut informieren und die Möglichkeit nutzen über einen gewissen Zeitraum zuzusehen, wie derjenige, für den man sich möglicherweise entscheiden möchte, junge Pferde anreitet und mit ihnen arbeitet. Und dann entscheiden, ob man das so genau und nicht anders für sein eigenes Pferd haben möchte.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Blumee82
User
Beiträge: 2182
Registriert: Sa, 16. Feb 2008 22:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von Blumee82 »

@Finchen:
Kann dir nur recht geben. Jeder der mit stimmlichen Lob oder sonst irgend einer Art von Lob arbeitet clickert oder wie auch immer man es nennen mag. Es geht ja dabei nicht um den Clicker an sich, sondern um die Platzierung des Lobs. Und ob das nun in Form eines CLICKS, eines BRAV´s oder einer Leckerlies ist, ist doch völlig wurscht.


@claustim: ich bin schon der Meinung, dass wenn Vorbereiter und Anreiter ein und die selbe Person sind, es einfacher ist. Einfach weil man in der Arbeit miteinander zusätzlich noch eine Basis schafft auf der man aufbaut. Ob das nun die Verständigung untereinander oder das Vertrauen zueinander ist. Jedoch heist das nicht, dass es anders (so wie von dir beschrieben) nicht funktioniert. Wenn es sich dabei jedoch um die gleiche Person handelt is es wahrscheinlich NOCH einfacher :wink:

Ich denke, dass jemand anderes meinen Jungspund nicht hätte anreiten können nur weil er ihn täglich händelt. Durch die gemeinsame Arbeit (egal ob nun Bodenarbeit oder Longe oder DL :roll: ) schafft man eine Basis, die allein durchs Händeln nicht erarbeitet wird.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

@Blumee:
du wärst erstaunt, wieviel man mit EINER Einheit Freiarbeit erreichen kann bei wildfremden Pferden. Es ist meist mehr wert als wochenlanges gemeinsames Üben, weil es einfach pferdeverständlich ist. :wink:
Antworten