Zugfahrzeuge

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

früher in den 70ern fuhr jeder Bauer mit seinem Mercedes 200D mit 55PS zwei Pferde (1900 KG) und kam auch ans Ziel. Natürlich nicht im Komfort-Tempo.

Um ein rel. leichtes Gespann (unter 1000kg) zu ziehen kommst Du mit jeder Motorleistung jenseits der 50PS hin. Danach brauchst Du also nicht zu gucken. Die Anhängeleistung muss passen (sagen wir mal 1100kg) und dann geht das schon. Und wenn die Kiste dann nur 70PS hat geht das auch.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Mit zwei Pferden? Warmblütern à 600 kg = 1200 kg? Der Hänger wiegt nochmal - sagen wir 600-1000 kg?

horsmän, bitte rechne nochmal nach.

In diesem Fall bitte das Maximalgewicht rechnen, also zwei Warmblüter + 2-er Pferdeanhänger. Dann liegst du schon gut über 2 to.

Was in den 70ern war, interessiert heute nicht mehr. Auf öffentlichen Straßen zieht dich bei deiner Konstellation die Polizei aus dem Verkehr. Und das kann übel enden.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Zudem muss man mit dem im KFZ-Schein oder Prospekt angegebenen Hängergewicht vorsichtig sein. Der Hänger wird dort z.B. ohne Innenleben oder Sattelkammerausstattung gewogen.

Nimmt man dann noch ein bisschen Kram, was man so braucht mit, kommen da mal eben nochmal 50-200 kg dazu.

Bei zwei Pferden finde ich daher eigentlich auch den Ford Kuga zu knapp. Da sollte man fast noch eine Klasse höher gehen.

Bliebe dann also der Tiguan (nein, ich arbeite nicht bei VW). :wink:
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
xelape

Beitrag von xelape »

Klar für 2 Pferde Betrieb wäre der KUGA die absolute Wahl..

Aber für die 70.000 km /Jahr ohne Hänger.. wäre der die schlechteste Wahl.. denn da ist Komfort und auch flottes vorankommen wichtig..

Ich tendiere derzeit zum Mercedes...mal sehen, muss mir mal im Leasing rechnen lassen..

Und einfach ein Pferd ziehen.. maximal nen kleinen Araber mit dazu..
Gast

Beitrag von Gast »

Das Leasing bei nem Mercedes oder BMW wird nicht grad günstig sein bei dem Grundpreis. Schonmal über asiatische Alternativen nachgedacht? Bleibt dann mehr im Geldbeutel fürs Hobby und vor allem sind die zuverlässiger. Ich hatte vor 3 Jahren die Schnauze voll von deutschen Autos, BMW und Audi, was bin ich mit denen in der Werkstatt gestanden. Seit dem ich wieder Japaner fahre - nix ausser nem Ölwechsel.
Man kann aber auch mit einem SUV wie Kuga/Tiguan oder auch eine Nummer größer flott und bequem vorankommen und bei den Kilometern wirst Du eh einen Diesel drin haben.
Auf solch langen Strecken würde ich persönlich lieber etwas größeres haben, wenn es ist auch ein SUV, fährt sich bequemer und entspannter und lass es 10 Minuten sein die man auf 500km länger braucht - lächerlich. Ich rede da aus Erfahrung, habe selbst derzeit wieder eine Phase wo ich gut 60.000km p.a. fahre.

Bei dem Mercedes kannst Du das mit dem zweiten Pferd vergessen, denn wie schon gerechnet wiegt der Hänger alleine 800-1000kg, dann grosses WB dazu mit 650-700kg, da hast Du dann min. 1450 kg mit nur einem Pferd, da geht kein 2. mehr drauf.
Zuletzt geändert von Gast am Di, 25. Jan 2011 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Wenn du meinst...unterschätze kleine Arabärchen nicht. War der Kleine schon mal auf einer Waage?

Rechnen wir mal den Hänger optimistisch mit 800 kg, den großen WB mit 700 kg, den kleinen Araber mit 500 kg.

Macht Summa summarum 2.000 kg. Mit deiner Kombi kämst du hin, wenn der Araber 300 kg wiegen würde. Dann aber bitte nichts mehr in den Hänger hinein.

Für mich eine leichtsinnige Vorgehensweise. Sorry, kanns anders nicht sagen. Entgegen früherer Ansicht sind diese kleinen Kombis zum Pferdeziehen nur sehr eingeschränkt geeignet.

Pferdetransport wird leider fürchterlich unterschätzt.

Habe da mittlerweilen Ahnung, da mein Mann beruflich mit Lasten (u.a. LKW-Verladung zu tun hat), und außerdem einen LKW-Schein hat. Erzähle also keinen Käse.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Gast

Beitrag von Gast »

Junito hat geschrieben:Entgegen früherer Ansicht sind diese kleinen Kombis zum Pferdeziehen nur sehr eingeschränkt geeignet.
Das kann ich auch nur unterschreiben, Spass macht das nicht wirklich mit den kleinen Kombis, da merkt man was für Kräfte hinter dran hängen und kommt auch das eine oder andere mal ins Schwitzen. Entspannt Pferdehänger ziehen ist das nicht.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Vor allem, wenn sich dann doch mal die Pferdekombination ändert, stehst du mit dem kleinen Auto schlecht da. Und wenns nur doch mal die beiden Warmblüter sein sollen, oder du nimmst eine Freundin zum Reitkurs mit.

Alles schon erlebt. Und es bleibt nie bei dem einen Mal.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
xelape

Beitrag von xelape »

Vielen Dank für Eure Einschätzungen.. und Meinungen.

Ich werde für mich das beste Dauerfahrzeug aussuchen.. für viele Autobahn KM, der kann mein Pferd und Hänger locker überall ziehen.
Alles andere sind Kompromisse... und für nen dicken SUV oder asiatisch ist bei der Firmenleasingrate nicht vorgesehen.
(also im Grunde eh Luxusproblem).

Bin bis dato gut Ford Focus, mit einem Pferd zurechtgekommen..dann wird es jetzt nur besser werden.. und zweites Pferd ist wohl einfach nicht.

Sollte da was passieren, verzeiht man es sich nicht.. ist schon aufregend genug, zu wissen, dass das Pferdchen da hintendrin steht.
Gast

Beitrag von Gast »

Ein z.B. Kia Sorento ist in der Anschaffung nicht teurer als eine Mercedes C Klasse, am Ende sogar noch günstiger.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Das ist aber ein Koreaner. Kommt also nicht in Frage.

Ansonsten keine schlechte Wahl.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Gast

Beitrag von Gast »

Junito hat geschrieben:Das ist aber ein Koreaner. Kommt also nicht in Frage.

Ansonsten keine schlechte Wahl.
Ich habs so verstanden das es finanziel nicht vorgesehen ist, oder gibt es eine Firmenwagenpolicy die asiatische Wagen ausschliesst?
Also doch Tiguan. Europäische Hersteller haben da leider wenig Phantasie und entsprechende Produkte. Wird alles nur noch auf "Lifestyle" gemacht und das man pseudomässig was anhängen kann. Selbst die grossen deutschen SUVs haben z.T. nur 2.1t Anhängelast und da kommt so ein Sorento um die Ecke mit 2.5t.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Nein, Mercedes M, VW Tourag, Porsche Cayenne dürfen 2,5 to ziehen. Bei den Schwergewichten liegst du da also falsch.

In der Mittelklasse sind wir Deutschen mit dem Tiguan sogar fortschrittlicher. Da dürfen sämtliche Japaner und Koreaner 2 to ziehen.

Und der Sorento darf nur in der Dieselvariante 2,5 to ziehen.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

natürlich nicht für 2 Pferde. Es ging hier doch um einen Isi im Einpferdehänger (oder nicht?) mit einem Gesamtzuggewicht von unter 1000kg. Das schafft jeder Golf &Co.

Die Rechnung ist doch im Grunde auch simple:
Gewicht des Hängers plus Gewicht des/der Pferde(s) muss kleiner/gleich der zul. Anhängelast des Autos sein. Wo ist das Problem? Hänger- sowie Pferdegewicht läßt sich ja fest stellen. Übern Daumen: kleiners Pferd um 500kg, größeres Pferd um 600 kg. Hänger zw. 600 kg (Holz-Einer)- 850kg (Poly-Doppel).

Zul. Anhängelast steht im KFZSchein bzw. techn. Angaben im Prospekt des Herstelles.
Zuletzt geändert von horsman am Di, 25. Jan 2011 14:18, insgesamt 2-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Ach ja, und die PS sind egal. Unser Opi hat auch nur 113 PS, aber das Drehzahlmaximum sehr weit unten. Darauf kommts auch an, nicht dass das Autochen 200 PS hat (sonst würden wir wohl alle Porsche 911 fahren).

Warum ich mich auf dem Markt so auskenne? Wir suchen latent auch nach einem Ersatz für unseren Opel Frontera. Um das Auto vor einen 2,6-to Hänger zu spannen. Den Hänger würden wir natürlich gerne nutzen.

Nun transportieren wir aber kein Pferd mehr, sondern eher Baumaterial, können also Kompromisse eingehen.

Da wir ebenfalls wenig km im Jahr zurücklegen, interessieren wir uns durchaus auch für Benziner.

Nun drückt uns durchaus auch der Geldbeutel, also wäre uns etwas kleiner auch lieber. Für drei Menschen muss es ja wirklich kein Touareg sein.

Bliebe guten Gewissens also der VW Tiguan. Ist doch eigentlich ganz einfach... :wink:
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Antworten