Seite 6 von 6

Verfasst: Mi, 03. Jul 2013 19:24
von Rapunzel
Oceansoul: Die Aussage "will nie mehr was anderes" finde ich etwas gewagt, wo dein Pferdchen doch noch nicht mal geritten ist?!

Verfasst: Mi, 03. Jul 2013 21:04
von Oceansoul84
Was ist daran gewagt? Es geht ja um mehr als nur ums Reiten. Und da Eltern und Vollgeschwister unterm Sattel eine gute Figur machen (und bequem sind) mache ich mir da keinen großen Kopf drum.
Da ich auch andere Vertreter der Rasse kenne, bin ich mir sehr sicher, dass ich nichts anderes mehr möchte. Mir geht's weniger ums Aussehen oder die Rittigkeit als ums "Gesamtpaket". Und da habe ich im Berber viele Sachen gefunden, die ich in anderen Pferden nie so gefunden habe.
Heißt ja nicht, dass es für andere auch gelten muss ;) Aber ICH bin mir sicher.

Verfasst: Do, 04. Jul 2013 06:14
von gimlinchen
schön, nur darum geht es doch.

klingt klasse!!

ich habe ja nun einen quarter - eigentlich ist das gar nicht soo meine rasse. aber der kleine passt 100%. er hat einen wunderbaren charakter und ieben auch beste nerven, dabei ist er nicht langweilig und bewegt sichj auch schön.
:-) am ende ist es das individuum....

Verfasst: Do, 04. Jul 2013 08:30
von Finchen
gimlinchen hat geschrieben::-) am ende ist es das individuum....
Daumen hoch!

Wurde hier ja auch schon mehrmals erwähnt - je nach spezieller "Anforderung" ist in Sachen Exterieur und Gebäude schon alles auch wichtig, aber beim Gesamtpaket kann da ein Individuum doch überraschend punkten, wo die Rasse vielleicht nicht in den Top 10 gelistet war. :D

Karabaghpferde

Verfasst: Do, 20. Feb 2014 17:00
von gartal
Hallo, ich züchte Karabaghpferde falls die noch niemand auf dem "Radar" hatte.
Sie sind für kleine nicht zu schwere Reiter gut geeignet. Größe zwischen 145 bis 152cm
Sie sind ausgesprochen menschenbezogen, sensibel und gelehrig.
Ich bin mit meinem Hengst nach der HLP Distanzreiten bei der klassischen Reitweise gelandet und habe sehr viel Spaß dabei.
Karabaghen sind im "arabischen Typ", vieleicht eine Art "Uraraber", sind sehr gut proportioniert und ausbalanciert, ursprüngliche Verwendung war Polo. Aufgrund ihrer Ausdauer sind sie im Distanzsport erfolgreich.
Es gibt sie als Füchse von hell bis dunkel und als Goldfalben mit metallischem Glanz, so wie die Achaltekkiner.
Ich bin auf der Suche nach Käufern mit reiterlichen Ambitionen, rum stehen und eine kleine Geländerunde ist nicht so ihr Ding.
Wer viel verlangt hat viel Freude mit einem Karabaghpferd.
Mit meinem Hengst ( und jetzt auch der Stute) fahre ich alleine in jede Halle und wieder heim, gehe Wanderritte in den Bergen (bis Frankreich...),
wir waren bei den Distanzritten immer gut platziert und jetzt werden wir sehen wie weit wir in unserer neuen Disziplin kommen...da bin eher ich das Handycap..

Unsere Nachzucht ist in Working Equitation erfolgreich...


näheres auf der Webside www.karabagh-mersch.de

Verfasst: Do, 20. Feb 2014 18:58
von Melli
Ich hab Karabaghs schon lange auf meinem Radar für mein irgendwann-nächstes Pferd, sie gefallen mir sehr, Größe/Format, Ausdruck...

Schöne Pferde habt ihr da.

Aber mein AV (mit 1,43m genau meine Größe) ist zum Glück erst 17.

Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 08:21
von gartal
Hallo, da ist kein so großer Unterschied. Die Karabaghen wurden mit Hilfe der russischen rennleistungsgeprüften AVs rückgezüchtet.
Zum Glück wächst die Zucht im Aserbaidschan wieder und das Staatsgestüt führt derzeit 120 Pferde, auch private Züchter sind ganz fleißig.
Anbei ein Bild vom Champion 2012, der wurde dann auf dem Geburtstag der Queen vorgestellt.

Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 08:23
von gartal
Hier der Geburtstag der Queen mit "Karabaghshow",
dazu gibt es auch Filme in Youtube

Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 23:23
von Melli
Schöööck :)
sieht gut aus, gutes Fundament, keine Püppchen - voll mein Typ Pferd.
Ich steh auf blütige Pferde, aber xx oder Trakehner sind mir einfach zu groß.

Auch wenn ich bei einem zu heiß gewaschenen Lusi auch schwach werden könnte - ich träume heimlich auch von einem Lusi mit 1,48-1,52m, den ob dieser Mickrigkeit keiner haben will und der totaaaal billig abgegeben wird :lol:

Edit:
http://www.youtube.com/watch?v=uLLsv5cJBHE
das ist ja genauso ein Galoppsalatspezialist wie meiner :lol:

Verfasst: Sa, 22. Feb 2014 10:03
von gartal
Hallo, nein das sind keine Püppchen und schon gar nicht vom Charakter her.
Es sind echt Leistungspferde, die man auch anfassen darf, sofern man gerecht bleibt.
Ginge mir genau so, ich stehe auch auf Trakehner, Anglo-Kabardiner oder Budjonny, nur sind die alle über 155, und ich passe nun mal nur auf die Kleinen...
Bin sehr zufrieden mit dem handlichen Format, vor allem auf Wanderritten...bei Schritt kommen ihm auch die großen nicht nach, im Trab auch keine Problem und am Berg ist schwer mit ihm mit zu halten.

Ich hoffe dass ich bald mal ein Bild von Gartal habe in "WE Outfit",
da sieht er genau so aus: Minilusitano mit Goldglanz...
Den hat er übrigens auch im Winterfell, das fast wie bei Achal-Tekkiner nicht länger wird als 1 cm trotz Offenstall.

Ada

Verfasst: Sa, 22. Feb 2014 10:18
von gartal
Der Film zeigt Ada, von dem habe ich auch einen 2-Jährigen Nachkommen.
Leider gibt es kaum Züchter und manche haben sich auf die Farbe "gold" eingeschossen und den Ada wegen seiner dunklen Färbung kaum eingesetzt, dabei hat der super Anlagen, macht Traumhafte Fohlen.
Wir haben einen 6 jährigen hier in Bayern "Agdam" der ist ein Traum!
Aber wie es so ist, sind alle kleine private Züchter und wenn die Pferdepreise so niedrig bleiben, kann man es sich einfach nicht leisten mehrere Fohlen zu ziehen um sie dann unter dem Kostenaufwand zu verkaufen.
Die Besitzerin hat ihn auf Distanzritten und auf Westernprüfungen vorgestellt.
Er hat die HLP im Westernreiten mit bravour bestanden, besonders der Fremdreitertest war sehr positiv, dabei wurde bemerkt dass er sehr viel Temperament hat, sich aber dabei ganz leicht kontrollieren lässt.
Ich würde es schön finden wenn den Reitern einmal klar würde, dass sie mit dem Preis den sie zahlen auch eine bestimmte Art von Züchter unterstützen.

Verfasst: Fr, 20. Feb 2015 21:21
von Blinky
Hallo zusammen

es ist ja nun schon etwas her, seitdem ich diesen Thread erstellt habe (genau genommen fast zwei Jahre), aber da mir so viele gentwortet haben und tolle Tipps gegeben haben, wollte ich mich mal rückmelden.

Ich habe bis jetzt nichts gekauft und saß eigentlich seitdem auch kaum noch auf dem Pferd. Tja was war passiert: Ca. 2 - 3 Monate nachdem ich hier geschrieben hatte, war ich beim Arzt wegen meiner Allergie (Gräserpollen, das hab ich schon seit Kleinkindalter). Auffallend in diesem Jahr war allerdings, dass ich damit noch im September Probleme hatte, obwohl da meine "Pollen" gar nicht mehr fliegen.

Es kam wie es kommen musste, der Arzt diagnostizierte nach mehreren Tests eine Pferdehaarallergie. Wenn ich das heute nochmal Revue passieren lasse, habe ich die vermutlich schon seit 2012 und wollte es einfach nicht wahrhaben (habe es immer auf das Heu im Stall geschoben, obwohl ich damit nie Probleme hatte, so lange ich bei der Fütterung kurz rausgehe). Ich habe im Jahr 2010/2011 eine Reitpause gemacht, da ich in dem Zeitraum im Ausland war und mein Arzt vermutet, dass diese Pause dazu geführt, dass die Allergie aufgetreten ist, bzw. es kann auch sein, dass ich schon immer die Neigung hatte und mich durch ständigen Pferdekontakt selbst desensibilisiert hatte.

Für mich brach kurzzeitig die Welt zusammen, ich habe mich da ziemlich reingesteigert. Nachdem ich aber wieder klar denken konnte, hab ich mir überlegt, dass es ja so schlimm nicht sein kann, wenn ich es über ein Jahr eigentlich ignoriert hatte (dem Arzt hatte ich gesagt, ich werde nicht mehr reiten....naja). Ich bin dann wieder in den Stall und habe beim Putzen ab sofort ein Tuch um den Mund gemacht, wenn das Pferd eine einzige Schlammkruste war, ließ ich es auch einfach mal gut sein und habe nur Bodenarbeit gemacht. Der Aufenthalt im Stall war eh kein Problem, nur wenn Haare herumfliegen. Ich hatte mich dann auch wieder berappelt, da ich die Probleme auf ein Minimum reduzieren konnte, nur das Thema Pferdekauf lag irgendwie brach.

Bis ich dann auf das Curly Horse kam, eine Rasse ähnlich wie der Pudel, der ja auch hypoallergen sein soll. Letztes Jahr bin ich dann umgezogen und habe entdeckt, dass es ein Curly Horse Gestüt in meiner Nähe gibt. Vor 2 Wochen war ich das erste Mal da -> ich hatte allergische Reaktionen, allerdings weniger und sehr zeitversetzt. Heute war ich noch einmal da und hatte bis auf ein leichtes Augenjucken nichts :) Ich werde dort jetzt die nächsten Monate an Bodenarbeitskursen und Reitunterricht teilnehmen und sehen, wie sich das Ganze entwickelt. Meine Kriterien an ein Pferd sind grundsätzlich gleich geblieben, nur dass sich das Angebot der Pferde doch stark minimiert hat ;)

Gruß
Blinky

Verfasst: Sa, 21. Feb 2015 04:06
von gimlinchen
hallo blinky, curlies sind großartig. ich habe mal kurz mein pferd auf einem curly gestüt stehen gehabt. was für ein curly suchst du? züchter haben sehr unterschiedliche qualität, wegen des engen genpools... vielleicht kann ich dir den einen oder anderen kontakt vermitteln. liebe grüße

Verfasst: Sa, 21. Feb 2015 10:25
von Finchen
Oh da ist es ja im Nachhinein gut, dass die Pferdesuche nicht so sehr schnell in ein eigenes Pferd gemündet ist, jetzt kannst du das neue, notwendige Kriterium berücksichtigen!

Viel Erfolg dabei!