Heunetz

Alles zum Thema Futter.

Moderator: susiesonja

Benutzeravatar
Traumdauterin
User
Beiträge: 1626
Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Traumdauterin »

Meiner frisst aus 4-cm-Netzen. Das klappt bisher ganz gut und er ist doch ziemlich lange beschäftigt.
Wenn du kleine Netze bei Löwer kaufst, dann behalte im Hinterkopf, dass die Füllmenge für maschinengepresstes Heu gilt. Ich hab welche für 13 Kilo und kriege mit Ach und Krach 8 Kilo rein.

Manchmal hab ich allerdings schon den Eindruck, dass er keine Lust darauf hat, er frisst dann erstmal Stroh und stellt sich bei der abendlichen Fütterung an die Tür und guckt ganz leidend, warum er nix bekommt, mit dem Netz verhungert man ja :roll:

Eine andere Stute bei uns hat 5 cm Maschenweite, das wäre für meinen auf jeden Fall zu groß. Die Stute frisst aber auch ruhig und lässt auch mal die Hälfte drin.

Ich weiß nicht, wie geschickt deiner ist, aber ich würde nicht gleich mit 3 cm einsteigen, das ist doch schon sehr eng.
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
Benutzeravatar
Isalein
User
Beiträge: 570
Registriert: Do, 06. Mai 2010 00:20
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von Isalein »

Würdet ihr denn eher zwei kleine Heunetze nehmen.
Ich würde dann halt immer eins für den nächsten Tag vorbereiten.
Oder doch eher so ein breites.

Ich muss gestehen, ich habe mich noch nie so wirklich mit Heunetzfütterung auseinander setzen müssen. :oops:

Daher bin ich ja dankbar, wenn ihr mir mit eurem Rat zur Seite steht :wink:
Ganz liebe Grüße
Elisa

Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Wir haben bei den beiden Hafis vor ettlichen Jahren mit 5,5 cm angefangen und sind peu à peu auf 3 cm runter. 2 cm hatte ich auch schon mal, aber das Netz hat nicht lange gehalten. Außerdem fand ich die Frustrationsgrenze dann doch schon ziemlich niedrig - obwohl sie das auch sehr schnell raus hatten.

Unser Großraumnetz hat nun auch 4 cm, die anderen ("Beutel"-)Netze haben 3 cm. Die Beutelnetze habe ich auch immer in zweifacher Ausfertigung, damit immer eines vorgerichtet ist. Das klappt super.

Derzeit ist es so, daß wir die Pferde ja wegen des gefrorenen Bodens Tag und Nacht auf der Weide haben, sie aber auch in den Stall zum Heu gehen könnten. Machen sie aber nicht. Die mümmeln lieber nur die spährlichen Restgrasbüschel. Deshalb bring ich ihnen derzeit morgens und abends immer einen Sack loses Heu raus.

Die Löwer-Netze kann ich für Hafis echt empfehlen: sind bislang bei uns unkaputtbar.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Isalein
User
Beiträge: 570
Registriert: Do, 06. Mai 2010 00:20
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von Isalein »

Was empfehlt ihr denn eher?
Zwei Beutelnetze oder ein Großraumnetz?
Ganz liebe Grüße
Elisa

Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

eher zwei Beutel und eine Waage, damit du recht genau weißt, wieviel er bekommt
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Bei den Beuteln haben sie es m. E. etwas schwieriger mit dem Fressen, weil das so rumbaumeln kann. Tip: einen Ringhaken in die Wand schrauben und einen großen Karabiner reinhängen. So kann man das Netz immer schnell auf- und abhängen.

Stimmt, Waage ist auch wichtig. Die Federwaage von Krämer ist billig, hält aber ewig.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

ninischi hat geschrieben: @otti: Aus 10cm Maschen können sie doch mehr oder weniger ganz normal fressen, oder? Wird trotzdem verhindert, dass größere Mengen verteilt werden?

..
Die Erfahrung hat bei uns gezeigt, dass so große Maschen - wie Ottilie schon schreibt - zwar das Rumwühlen verhindern, dennoch wird soviel draus gezogen, dass auch viel rumfliegt, was nicht sofort zwischen den Pferdezähnen verarbeitet wird.

Das sogar bei meinem Pony mit dem 4cm-Beutel-Netz, Socke hat inzwischen sehr gut raus trotzdem zügig zu futtern.

@Isalein:
ich würde wenn es wirklich deutlich die Freßzeit verlängern soll auch mit mindestens 4cm anfangen, also so klein, nicht größer. Ggf. dann auf 3 cm umstellen oder kombinieren.
Meine Freundin füttert sogar ihren Noriker und die Warmblutstute aus zwei 4cm-Netzen ineinander, das ist noch deutlich besser als 3cm Maschenweite, aber die großen kommen auch super damit klar.

Eingewöhnung braucht es in jedem Fall, sonst kann (!!) es absolut zu Streß und Frust kommen. :wink:

Wand- oder Beutelnetz:
praktischer ist meist das Schlauchnetz an der Wand, aus dem Beutelnetz wird noch ein wenig langsamer gefressen meist. Hat beides Vorteile, ich würde ggf. ein Wandnetz und ein Beutelnetz nehmen. Für Wandnetze lassen sich meist auch andere Leute begeistern die zu füllen, wenn man mal selber nicht vorbereiten kann. :)
Benutzeravatar
Isalein
User
Beiträge: 570
Registriert: Do, 06. Mai 2010 00:20
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von Isalein »

Ihr seid toll!!!!
Danke für eure Ratschläge :D
Ganz liebe Grüße
Elisa

Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Benutzeravatar
Isalein
User
Beiträge: 570
Registriert: Do, 06. Mai 2010 00:20
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von Isalein »

So, jetzt möchte ich das Projekt Heunetz in Angriff nehmen.
Plan sieht folgendermaßen aus:

Wandnetz für die Box. Bei den anderen "Wandnetz-Pferden" funktioniert es prima, dass das Heunetz abends gefüllt wird und bis morgens noch was drin ist.
So brauche ich keine Heunetz für das Morgens-Heu.
Er kommt in der früh bereits raus und steht zurzeit relativ lange auf dem Sandplatz, wo ja nichts wächst, bekommt er noch ein Beutelnetz im Unterstand angeboten.
Ich habe zurzeit ein großmaschiges und es ist wirklich nicht praktikabel, weil einfach so viel durch die großen Maschen verloren geht.
Sobald die Zwischenkoppel aufgemacht wird, wo Gras wächst, gibt es auch kein Heunetz mehr.
Zudem überlege ich sowohl im Beutelnetz und im Wandnetz das Heu mit Stroh zu strecken.

Könntet ihr mir nur noch einen Gefallen tun. Welches Montage-Zubehör sollte ich eventuell gleich mitbestellen bzw. bekomme ich evtl. sogar was im Baumarkt oder Reitsportgeschäft? Zubehör Heunetz

EDIT: Ich könnte auch Beutelnetze nehmen, war nur ein Gedanke so von mir das zu kombinieren.
Ganz liebe Grüße
Elisa

Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Wir habe nicht solche Ösen, sondern einfache Schrauben mit einem Ring am Ende. Ob die nun aber günstiger waren, kann ich so nicht sagen. Jedenfalls waren die aber auch aus'm Baumarkt.

Zwecks Karabiner: man braucht ja nicht überall so ganz große Karabiner. Wir haben nur ganz oben einen ganz großen Karabiner, damit man das Netz schnell und leicht zum Befüllen öffnen kann. Die außenrum zur Wandbefestigung sind wesentlich kleiner.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Meine Freundin hat ihre Wandnetze mit so Schraubplatten angebracht - keine Ahnung wie die Dinger heißen, quasi kleine Blechstücke, die gewölbt sind, links und rechts von der Wölbung ein Loch. Heunetzrand unter die Wölbung, fertig, günstig. :wink:

Finde die Idee mit dem Wandnetz prima, ist leichter zu befüllen, und mit Stroh strecken auch leichter möglich, im Netz kann man recht gut verwühlen.

Zubehör für ein Hängenetz ist bei mir ein mit dickem Heutau (alternativ einfach und haltbar ein Kabelbinder, sonst ein Stück Tau) und ein 2cm langer Karabiner, reicht völlig um die Zu-zieh-Schnur nach dem Zuknoten rein zu klicken.

Wenn es an einem Pfosten aufgehängt werden kann zB am Lattenzaun: aus Heutau eine Schlaufe knoten, die durch die Einfassung gezogen und wieder oben eingehängt wird.
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Ich möchte dieses Thema nochmal hochholen.
In Zukunft müssen wir mit unserem SB einen Konsens finden, wie unsere Pferde ausreichend Heu in die Boxen bekommen. Mit unserem SB finden wir eine Lösung, er gibt sich wirklich sehr viel Mühe, aber ich möchte auch nicht einfach, dass mehr Heu gefüttert wird, was dann zertreten oder vermistet wird. Von daher sollte es eine Art Raufe werden, die gerne den Tagesbedarf an Heu aufnimmt und somit nur einmal täglich befüllt werden müsste.

Es gibt diverse Heutröge, die mir recht gut gefallen, aber irgendeinen Haken haben sie alle. :?

Vielleicht gibt es ja Neuentwicklungen/Neuerfindungen, die bezahlbar sind und unseren Anforderungen gerecht werden könnten:

- leicht zu befüllen
- Volumen mindestens 10 - 12 kg Heu, einmaliges Befüllen/Tag
- mit kleineren Maschen für langsames Fressen/lange Fressdauer
- keine Netzkonstruktionen, da Pferde beschlagen sind, besser mit aufgelegtem Gitter.
- Eckraufen sind bei uns ungeeignet, besser wären Wandraufen

Den HeuToy finde ich toll, aber das Fassungsvermögen ist mir zu klein. Der Natural Feeder gefällt mir auch sehr gut, der Preis ist aber schon ziemlich beachtlich.
Die deutsche Variante von Brama hingegen ist mit 90 Litern viel zu klein.

Hat noch jemand eine gute Idee, die auch Leute mit zwei linken Händen verwirklichen können?
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Ich kenn nur einige, die sich selbst eine den einzelnen Bedürfnissen angepaßte Holzkiste gebastelt und hierauf dann ein Gitter gelegt haben. Die Gitter wurden bei Firmen, die Zäune oder sowas herstellen, gekauft. Sind dann aber nicht so unbillig.

Evtl. wäre auch sowas machbar?:
http://www.thinaircanvas.com/nibblenet/ ... tframe.htm

Dann gibts noch diese Anregungen:
http://paddockparadise.wetpaint.com/page/slow+feeders

Als Alternative zum Heutoy könnte ich mir auch vorstellen, daß man eine normale, kleine Mülltonne nimmt, da entsprechende Löcher reinschneidet. Dann hätte man mehr Füllvolumen. Oder eben so eine große blaue Tonne.

Ist aber halt alles nix zum einfach Kaufen, sondern zum Basteln.

Zwecks langsamer fressen hatte ich gerade letzte Nacht so ein Erlebnis: wir haben unsere beiden gestern Abend recht früh um 17.30 Uhr in den Paddock geholt und gefüttert, weil wir zu einer Veranstaltung sind. Normalerweise kommen sie erst um 18.30 Uhr rein. Dann haben sie bis 06.00 (also für 11,5 Stunden) Uhr 16 kg Heu zur Verfügung. Nun sind wir nach dem Vortrag um 22.30 Uhr nochmals raus, haben nochmals kurz gemistet und: es waren nur noch 2 kg Heu übrig! In fünf Stunden haben die 14 kg Heu gefressen - trotz Heunetzen und Heutoy! Noch schlimmer: bis 06.00 Uhr isses dann ja noch eeewig!
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

so sieht das bei uns aus, einfach netze:

Bild

nachteile sind klar.

einfach finde ich eine solche lösung, dazu brauch tman auch keine ecke und ist schnell gebaut

Bild
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

-Tanja- hat geschrieben:Als Alternative zum Heutoy könnte ich mir auch vorstellen, daß man eine normale, kleine Mülltonne nimmt, da entsprechende Löcher reinschneidet.
Dann lieber feste Folie kaufen (Markisenhandel, LKW-Plane oder so) und selber so ein Dings basteln...

Wobei man auch immer die Freßhaltung im Kopf behalten muß - ich bin ganz froh daß Monsieur jetzt seinen Ecktrog hat und nicht mehr das an die Wand genagelte Netz. Da braucht er seinen Kopf nicht mehr verdrehen um an die Halme zu kommen.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Antworten