Seite 1 von 1

Definitionen der Frankophilen

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 11:44
von pepe
Liebe Reiter der französischen Schule!
In den Ausbildungstagebüchern der PK- Anhänger stosse ich auf Ausdrücke die ich gerne von euch definiert hätte. Was ist:
- ein Parade
- ein Arret
- ein Demi- Arret
Bitte möglichst genaue Unterscheidung zwischen diesen Arten mit dem Zügel umzugehen. Ich bin mir nämlich nicht sicher ob ich das Gleiche meine....

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 12:41
von Saphiria
Ich trau mich mal als Erste, auch wenn ich diese Begriffe im Ausbildungstagebuch noch nicht verwendet habe:

Parade: Ist für mich eine komplexe Hilfe die aus dem Zusammenspiel von Becken abkippen (Sitzhöcker schieben nach vorn und bleiben einen Moment da), dadurch quasi ein kurzes innehalten im Mitschwingen des Beckens und einem kurzen schliessen der Hand resultiert. Durch die Beckenstellung überträgt sich die Bewegung auch auf meine Beine (kurze Anspannung der Oberschenkelmuskulatur), ohne dass ich da extra noch was damit mache. Das ganze ist von sehr fein bis deutlich variierbar und kann was die Hand angeht auch innen oder außen schliessen bedeuten.

Arret: Das hat für mich persönlich einen negativen Beigeschmack von ganz platt ausgedrückt: im Maul rucken. Ich vermute mal, es wird oft mit Parade gleichgesetzt, für mich bedeutet ein Arret, dass man das Pferd ohne weitere Hilfen lediglich mit der Hand im Maul ruckt bzw. die Zügel stehenlässt und sich das Pferd dann gegen das nicht nachgebende Gebiss stößt (selbst arretiert).

Demi-Arret: Ich passe. Aus dem Ballett weiss ich noch, dass ein Demi-Plié eine tiefe Kniebeuge war, also müsste Demi = tief bedeuten, aber gibt sicher Französisch sprechende hier ;) .

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 14:16
von FoxOnTheRun
Demi heißt halb auf französisch.

Nach meinem Verständnis spricht man bei den Arrets von Aufwärtsparaden und bei Demi-Arrets eben von halben Aufwärtsparaden.

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 14:39
von Larry
Hallo pepe, puh, Du hast ja Fragen...da raucht einem der Kopf :D

Parade:Ist für mich ein Zusammenwirken verschiedener "Hilfen" dem Ausbildungsstand des Pferdes und der gewünschten Lektion entsprechend.
Gerte und Stimme zähle ich hierbei persönlich nicht dazu, wenn nicht ausdrücklich von meinem Gegenüber definiert.
Für mich gehört das eine oder andere schon dazu - je nach Lektion/Übung.
Ist aber wohl nicht ganz FN-" tauglich" 8)

Arret:
Das ist für mich persönlich eine reine Zügelhilfe -in Verbindung mit einer Lektion. Das kurze Halten des Zügels? Ist zumindest meine Vorstellung. Kann auch leicht aufwärts führen. Alleiniges Zupfen am Außenzügel gehört für mich nicht dazu.
ZB-wie gesagt, aus meiner Sicht - Spanischer Schritt über den Zügel laufen zu lassen. Oder das Angaloppieren mit Hilfe eines Arrets am äußeren Zügel, um z.B. die Schenkelhilfe verringern zu können, usw.

Demi-Arret: Keine Ahnung - ich bin doch noch kleiner Reiterlehrling :wink:
Tja, und mein Französisch bezieht sich lediglich auf leckerste Käse - Sorten :roll: Kann aber Hakan am Wochenende mal fragen.

Laut Lexikon ist eine demi-volte ein halbe Volte. Also wird das nur ein halbes Halten sein? :shock: Vielleicht Schwämmchen drücken - im Vergleich zum kompletten kurzen Schließen der Hand?? Hmmm. Moreno? Help us!

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 14:43
von horsman
Man muss immer bedenken, dass wir deutsche Begriffe benutzen, die so in der franz. Sprache möglicherweise gar nicht existieren.

Ob der Begriff "Parade" in franz. Texten vorkommt, ist mir nämlich nicht bekannt. Es scheint mir ein eher von der deutschen Reitersprache her kommender Begriff zu sein, der dann bei der einen oder anderen Übersetzung benutzt wird, ev. sogar falsch benutzt wird.

In den franz. Texten spricht man m.W. mehr von arret und demi-arret.

Vielleicht hilft google. Die Suche nach demi-arret ist seeehr ergiebig.
Hier mal zwei links:

http://www.cheval-haute-ecole.com/index204.html

http://www.feracheval.com/dressage-allures.php

Nu müßt man nur noch jemanden haben, der der franz. Sprache mächtig ist :roll:

Und dann gibt es da noch das Wörterbuch für Begriffe um die Reiterei:

http://www.reiterin.ch/l/en/h.htm

Gruß
horsmän

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 15:07
von Isomer
Parade = deutsche Übersetzung des franz. Begriffs "Arret"
Definition (Seunig): "Noch M.v.Weyrother und Steinbrechts Lehrer Seeger (haben die Auffassung vertreten), daß nämlich halbe Parade (halber Arret) die beugende Belastung eines Hinterbeins durch die gleichseitige Gewichts und Zügelhilfe bedeutet, während die ganze Parade (ganzer Arret) durch gleichzeitige verstärkte Beugung beider Hinterbeine daraus hervorgehe. Die Parade, ganze und halbe, waren mithin in erster Linie Hilfsmittel zur Vervollkommnung der Dressur und erst in zweiter Linie Einwirkungen, die ein Anhalten oder Verkürzung des Tempos zum Ziele hatten."

La Gueriniere 1730: "Um ein Arret richtig auszuführen, muß man das Pferd zuerst etwas aufmuntern. Während man dann fühlt, daß es schneller werden will, als es seine bisherige Kadenz erlaubt, muß man durch das anlegen der Waden, das (entspannte) Senken der Schultern und das Schließen der Zügelhand, dem Pferd helfen, den Arret korrekt auszuführen (...)

Aus Sadko G. Solinksi A.B.C Des Freizeitreitens Seite 330.


LG Isomer

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 15:31
von Josatianma
Also, ich für meinen Teil würde jetzt sagen, dass ich das Wort Parade verwende, wenn ich vom Galopp in den Trab bzw. vom Trab in den Schritt gehe. Das kommt aber eher aus dem FN-Sprachgebrauch.

Der demi-Arret ist eine zupfende Handbewegung nach oben, mit der ich das Pferd erinnere sich selber zu tragen. Die Bewegung wird so ausgeführt, dass das Gebiss in Richtung Maulwinkel einwirkt.

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 20:51
von bea
Auch als "nicht-frankophile Reiterin" hantiere ich mit den Begriffen "Parade" und "Arrêt": ersterer steht für einen eher zähen Zügelanzug (ein Schliessen der Hand mit anschliessendem Öffnen), letzterer für ein kurzes Schliessen und Öffnen (gemäss RH bei den Österreichern "a Ruckerl").

Zu den zwei Links von horsman: So, wie "demi-arrêt" und "arrêt" dort verwendet werden, entsprechen sie tatsächlich ziemlich genau dem "FN-Verständnis" von halber und ganzer Parade.

LG, Bea

Verfasst: Mi, 25. Okt 2006 08:22
von kiki
Hey Pepe ich gehöre auch nicht zu den Frankophilen ich bin eher ein BBler
deshalb habe ich auch noch kein Buch von PK gelesen.
Verwendet PK denn beide Begriffe Arret und Parade in seinem Buch?
Dann würde für mich der Eindruck entstehen, daß es unterschiedliche Hilfen bedeutet. Allerdings bin ich wie die meisten hier der Meinung, daß Parade lediglich die Übersetzung aus dem französischen von Parade wäre ( mein Schulfranzösisch von vor mehr als 15 Jahren wird da nicht viel helfen ) BB ( Stefanie Staudinger ) verwenden nur das Wort Arret und halbes Arret ( Demi ) auch schon eingedeutscht. ( Huh wird das so geschrieben ) :roll:
Da geht es ja auch nach den alten Reitmeistern, ist ja alles aus dem französischen. Ich vermute mal das bei Übersetzungen ( je nach dem wer es versucht hat ) die eine oder andere Fehlinterpretation entstanden ist.
Kiki