Seite 1 von 1

Elektrozaun an großer Koppel, Litze, Seil, Band?

Verfasst: Mi, 23. Apr 2008 11:48
von Rudybay
Hallo zusammen,

nachdem wir am Samstag endlich die neue Weide für unsere zwei Stuten mit Posten und Querstangen komplett fertig hatten stellt sich nun die Frage, welche Art von Elektrozaun wir noch zusätzlich einbauen? :roll:

Natürlich habe ich mich im Internet schlau gemacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich eine 8mm Kordel dreifach um den Zaun laufe lasse und mit einem Solarweidezaungerät mit Strom versorge.

Jetzt habe ich aber leider eine 3mm Litze anstatt eine 8mm Kordel bestellt und diese wurde auch schon geliefert.

Nun hat sich bei mir folgender Gedanke festgesetzt:

-die Kordel ist mit 800 kg belastbar

-die Litze ist mit 75 kg belastbar


wäre es da nicht besser die Litze zu verwenden, da,wenn doch mal eine der Stuten die Beine reinbringt, diese einfach schneller reißen würde?

Vielleicht muss ich noch dazu sagen, dass die unterste Elektrolitze/Kordel ca 30 cm vom Boden entfernt gespannt wird, um die vielen Hunde abzuhalten. Und da besteht dann durchaus die Möglichkeit, dass die Beine da reingeraten.

So, nun ratet mir doch mal was ich machen soll!

Zurück schicken oder behalten???

Liebe Grüße

Verfasst: Mi, 23. Apr 2008 12:46
von Laika28
Dein Gedanke mit der Belastbarkeit und der Reißfestigkeit ist schon richtig. Von daher würde ich persönlich - zumindest so weit unten - auch von Kordel absehen. Allerdings ist Litze meist schwer sichtbar und stellt somit auch wieder eine Gefahrenquelle für Pferd und Hund dar. Besser fände ich in dieser Höhe Elektroband - gut sichtbar (auch für "Wartungszwecke" - weißes Band sieht man schon aus der Ferne, ob es irgendwo evtl. gerissen ist, bei dünner Litze muss man wohl eher den ganzen Zaun ablaufen) und reißt im Zweifelsfalle schneller als Kordel.

Verfasst: Mi, 23. Apr 2008 12:59
von Jeanny
Die dünne Litze birgt ein viel höheres Risiko an fiesen Schnittverletzungen mit Sehnendurchrissen als ein Band oder eine dickere Kordel!!!

Wenn Du Dir beides mal um die Hand wickelst und fest ziehst, wirst Du merken, dass die Litze mehr einschneidet!
Ich würde die Litze eher ganz oben oder mittig anbringen, dass die Beine nicht reingeraten können.

Unten würde ich auch ein 20mm oder sogar 40mm Breitband verwenden, das sehen nicht nur die Pferde, sondern auch die Hunde!

Und... kleiner Tipp:

Du kannst die Bänder in ca. 4 Meter Stücke zerschneiden und mit einer Klemme (entweder Plastikklemmen oder diese Metallschnallen zum Verbinden) wieder zusammensetzen, da verliert man keine Leitfähigkeit, aber im Falle eines Falles, lösen sich die Klammern und das Pferd verletzt sich nicht die Beine!

Ich hab eine Zuchtstute aus einer Breitbandlitze befreien müssen, und sie hat sich die Hauttasche am Ellenbogen eingeschnitten, sehr tief... furchtbar!
Daher würde ich die Litze ganz unten immer in Kleinstücke teilen und zusammen setzen.

Verfasst: Mi, 23. Apr 2008 21:22
von -Tanja-
Wir haben für meinen ausbruchseifrigen Hafi-Wallach alles vierfach eingemacht: oben und unten 40 mm Breitband-Litze, mittig zweimal Kordel. Haben wir seit fünf Jahren so, ist noch nie was passiert hinsichtlich festhängen o. ä.

Kordeln halten halt prinzipiell wesentlich länger als Litze, bei der die Leiter ziemlich schnell durch sind und abbrechen. Müßten wir nochmals neu einzäunen, würde ich daher eher zu Kordeln neigen, da unsere Pferde noch nie durch den Zaun sind.

Falls sich bei einigen nun Fragezeigen auftun: Amors Allüren bezogen sich immer auf Einbruchsversuche vom Paddock auf die Weide, zwischen denen zwei Reihen Schwartenbretter und drei Reihen Litze sind. Und auch da ist nie was passiert. Zumindest nicht dem Pferd. :evil:

Verfasst: Do, 24. Apr 2008 08:12
von Rudybay
Vielen Dank für die Tipps.

Ich werde die Litze zurückschicken und die 8mm Kordel bestellen und diese immer wieder trennen und mit Seilverbindern verbinden.

Schönen Tag noch und viele Grüße :)