Welches Futter für Fohlen?
Moderator: susiesonja
Welches Futter für Fohlen?
Hallo,
da ich seit Weihnachten außerdem ein 7 Monate altes Hengstfohlen mein Eigen nennen darf, beschäftige ich mich jetzt mit der Futterfrage. Der Kleine wird im Offenstall gehalten und hat rund um die Uhr Heu zur freien Verfügung, abends bekommen sie außerdem Silage und von mir bekommt der Kleine täglich Hafer. Könnt ihr mir ein Futter empfehlen, dass der junge Herr mit allem was er braucht versorgt ist? Worauf muss ich achten?
LG Sus
da ich seit Weihnachten außerdem ein 7 Monate altes Hengstfohlen mein Eigen nennen darf, beschäftige ich mich jetzt mit der Futterfrage. Der Kleine wird im Offenstall gehalten und hat rund um die Uhr Heu zur freien Verfügung, abends bekommen sie außerdem Silage und von mir bekommt der Kleine täglich Hafer. Könnt ihr mir ein Futter empfehlen, dass der junge Herr mit allem was er braucht versorgt ist? Worauf muss ich achten?
LG Sus
Fohlenfutter
Absolut wichtig ist ein gutes Mineralfutter,jetzt im Winter z.B. Biroca Ursonne von Schaette.
Da Dein Fohli jetzt im Wachstum ist,mußt Du auf ein gutes Calcium-Phosphor-verhältnis in der Ration achten.
Ich wünsche Dir ansonsten viel Spaß mit dem Kleinen.
Was für einer ist es denn ?
LG Betina
Da Dein Fohli jetzt im Wachstum ist,mußt Du auf ein gutes Calcium-Phosphor-verhältnis in der Ration achten.
Ich wünsche Dir ansonsten viel Spaß mit dem Kleinen.
Was für einer ist es denn ?
LG Betina
Also diese Minerallecksteine sind so eine Sache.Viele Pferde mögen die nicht sonderlich und Du kannst so nicht kontrollieren,ob Dein Pferd genügend Mineralien aufnimmt.
Bei der gezielten Zufütterung weißt Du das besser.
Und jetzt ist es eben auch sehr wichtig,das er alles,was er braucht auch bekommt.
Du kannst zwar einen Mangel,der in den ersten 1-2 Jahren da war ,dann noch ausgleiche,so das sich etwaige Schäden noch verwachsen,aber dann wird es immer schwerer.
Deshalb würde ich am Mineralfutter nicht sparen.
Ich habe damals meinen 4Jährig gekauft.Er war ,als Schimmel,fast weiß.
Dann habe ich ihm ordendlich Mineralfutter gegeben umd 6 Wochen später war mein Schimmel dunkelfalbbraun geworden
.
Der erste Schimmel ,der dunkler wurde.
Inzwischen ist er allerdings wieder heller und fast weiß.
Was ich damit sagen will,das mangelne Mineralien zu einer fehlenden Pigmentierung geführt haben,man das sicher auch in einem gewissen Maß ausgleichen kann,aber vorbeugen ist halt immer besser als heilen
LG Betina
Bei der gezielten Zufütterung weißt Du das besser.
Und jetzt ist es eben auch sehr wichtig,das er alles,was er braucht auch bekommt.
Du kannst zwar einen Mangel,der in den ersten 1-2 Jahren da war ,dann noch ausgleiche,so das sich etwaige Schäden noch verwachsen,aber dann wird es immer schwerer.
Deshalb würde ich am Mineralfutter nicht sparen.
Ich habe damals meinen 4Jährig gekauft.Er war ,als Schimmel,fast weiß.
Dann habe ich ihm ordendlich Mineralfutter gegeben umd 6 Wochen später war mein Schimmel dunkelfalbbraun geworden

Der erste Schimmel ,der dunkler wurde.
Inzwischen ist er allerdings wieder heller und fast weiß.
Was ich damit sagen will,das mangelne Mineralien zu einer fehlenden Pigmentierung geführt haben,man das sicher auch in einem gewissen Maß ausgleichen kann,aber vorbeugen ist halt immer besser als heilen

LG Betina
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ja! Schlicht und einfach, weil Du keine Kontrolle darüber hast, was er nun letztendlich wirklich von dem Mineralleckstein aufnimmt.Etienne hat geschrieben:Sie haben auch diese Minerallecksteine. Trotzdem noch ein Mineralfutter dazu?
Ich habe gestern auch nochwas gelesen, dass in den meisten Aufzuchtfutter zuviel Eiweiß drin ist, also dass die Muskulatur zu schnell "gepusht" wird und die Sehnen, Knochen und Knorpel nicht mitkommen.
LG Alix
Zuletzt geändert von Alix_ludivine am Fr, 29. Dez 2006 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
als ich damals nach Informationen gesucht habe zur Fohlen/Jährlingsfütterung, bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen:
in erster Linie gutes, ständig verfügbares Rauhfutter (ist ja vorhanden). Da stecken auch eine Menge Minerailien drin. Mit Hafer eher sparsam sein, es sei denn der kleine wird durch kalte Temperaturen/Wachstumsschübe zu dünn oder bewegt sich übermäßig. Zu schnelles Wachstum ist auch nicht gut. Im Winter etwas Mineralfutter (Fohlen-Start oder so) zufüttern. Vielleicht doch mal eine Blutanalyse machen, ob ihm was fehlt.
Ich hatte in einem anderen Forum vor einem Jahr die Möglichkeit Ingolf Bender (Züchter und Buchauthor von Pferdehaltung etc.) zu fragen. Der meinte, das wichtigste in der Aufzucht wäre der erste Winter mit rauhem Wetter, viel Licht und viel mineralstoffhaltigen Rauhfutter. Das ist ja alles bei dem Kleinen gegeben.
Züchter meinen, dass Jährlinge lieber etwas dünner sein sollten, als zu dick. Durch das Wachstum könnten Jährlinge gar nicht sonderlich gut "aussehen", sondern wirken immer etwas klapprig, es sei denn sie werden gemastet.
als ich damals nach Informationen gesucht habe zur Fohlen/Jährlingsfütterung, bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen:
in erster Linie gutes, ständig verfügbares Rauhfutter (ist ja vorhanden). Da stecken auch eine Menge Minerailien drin. Mit Hafer eher sparsam sein, es sei denn der kleine wird durch kalte Temperaturen/Wachstumsschübe zu dünn oder bewegt sich übermäßig. Zu schnelles Wachstum ist auch nicht gut. Im Winter etwas Mineralfutter (Fohlen-Start oder so) zufüttern. Vielleicht doch mal eine Blutanalyse machen, ob ihm was fehlt.
Ich hatte in einem anderen Forum vor einem Jahr die Möglichkeit Ingolf Bender (Züchter und Buchauthor von Pferdehaltung etc.) zu fragen. Der meinte, das wichtigste in der Aufzucht wäre der erste Winter mit rauhem Wetter, viel Licht und viel mineralstoffhaltigen Rauhfutter. Das ist ja alles bei dem Kleinen gegeben.
Züchter meinen, dass Jährlinge lieber etwas dünner sein sollten, als zu dick. Durch das Wachstum könnten Jährlinge gar nicht sonderlich gut "aussehen", sondern wirken immer etwas klapprig, es sei denn sie werden gemastet.
Okay, dann also Mineralfutter extra.
Gibt es da einen Unterschied zwischen dem für Fohlen und dem für ausgewachsene Pferde?
@Picaro
mein Großer ist auch so ein Kanditat wo auf die richtige Fütterung im Fohlenalter kein Wert gelegt wurde und jetzt lassen sich die Fehler von damals nur mäßig bis saumäßig korrigieren.
Ist jeden Tag Hafer zuviel? Er bekommt etwa 1kg.
LG Sus
Gibt es da einen Unterschied zwischen dem für Fohlen und dem für ausgewachsene Pferde?
@Picaro
mein Großer ist auch so ein Kanditat wo auf die richtige Fütterung im Fohlenalter kein Wert gelegt wurde und jetzt lassen sich die Fehler von damals nur mäßig bis saumäßig korrigieren.
Ist jeden Tag Hafer zuviel? Er bekommt etwa 1kg.
LG Sus
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Also wenn Du es ganz genau machen willst, dann mach eine Haarmineralanalyse (will ich für meine auch machen, habe da eine Firma aufgetrieben, die eine recht umfangreiche Analyse mit 30 Elementen und auch Auswertung für ca. 82€ macht) und da wird der Mineralstoffhaushalt der (ca.) letzten 3 Monate getestet und überprüft. Du bekommst dann eine Auswertung über den Mineralstoffhaushalt Deines Pferdes und nach der kannst Du dann das Mineralfutter aussuchen. Hat ja auch jedes eine andere Zusammensetzung..Etienne hat geschrieben:Okay, dann also Mineralfutter extra.
Gibt es da einen Unterschied zwischen dem für Fohlen und dem für ausgewachsene Pferde?
Spezielles Mineralfutter für Fohlen gibt es meiner Meinung nach nicht. Nur spezielles Aufzuchtfutter, wo eben mehr Wert auf den Mineralstoff-/Vitaminwert gelegt wird.
LG Alix
Rasse?Typ? Ohne das wird es schwierig hilfreiche Tipps zu geben! Da gibt es schon einige Unterschiede...allein in der Entwicklung(Früh- oder Spätentwickler).außerdem ein 7 Monate altes Hengstfohlen mein Eigen nennen darf, beschäftige ich mich jetzt mit der Futterfrage.
Warum Silage und welcher Schnitt? Kann nämlich dann auch den Darm schädigen, wenn es sich um den Kuhschnitt handelt.Viel Eiweiß-wenig Rohfaser! Ist eigentlich kein wirkliches Pferdefutter...Der Kleine wird im Offenstall gehalten und hat rund um die Uhr Heu zur freien Verfügung, abends bekommen sie außerdem Silage
Warum und welche Qualität und wieviel? Zu fett füttern kann z.B. Knochenerkrankungen und Fehlstellungen bringen. Man ist schnell dabei, es zu gut zu meinen..und von mir bekommt der Kleine täglich Hafer.
Durch Zugabe von Produkten, die z.B. schnelles Wachstum fördern. Deswegen auch meine Frage oben, was für ein Pferd das ist. Du hast alles leider sehr pauschal angegeben! Deswegen lieber Hände weg von Fohlengold oder Fohlenstarter und bei der Handvoll Hafer belassen.
Fördert zumindest pauschal gesehen das Speicheln und ""hilft"" der Magenschleimhaut. Oft Stress nach dem Absetzen-> kann Magenprobleme beim Fohlen hervor rufen-auch wenn es oft heute noch runter "gespielt"wird.
Salzleckstein ab einem halben Jahr ist ok. Für Saugfohlen tabu!Worauf muss ich achten?
Minerallecksteine sind aus meiner Sicht wie Lutscher.
Eben auch viel Süßzeug(und anderes) bei und das Ganze noch unkontrolliert.
Ich mag das persönlich nicht, weil ich dadurch nicht weiß, WAS drin ist und wieviel mein Pferd davon aufnimmt.
Ist wie mit dem Schwarzkümmel- den, den die Pferde wie verrückt saufen,ist komplett mit Zucker durchsetzt. Dann kann man auch 2 Tropfen reines Öl in eine Banane oder so träufeln. Ist A:effektiver und B: billiger! Damit Du einen Vergleich hast, WAS ich genau meine.
Lieber ein gutes Mineralfutter mit allem drin. Je nach Bodenbeschaffenheit auf Kupferanteil achten, manche Fohlen haben da mehr Bedarf. Genauso wie Ca/P Mängel öfter vorkommen.Verhältnis wurde oben schon angesprochen.
Weiter wichtig:
regelmäßiges entwurmen, impfen, Hufpflege.
Hoffe, ich konnte dir etwas weiter helfen?
LG Larry
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Meine stehen ja auch mit dem auf Hof, deswegen erlaube ich mir mal zu antworten. Die Silage stammt aus einem Spätschnitt. Der Hof ist in so einem Kulap-Programm drin, wo die Flächen erst ab 1. Juli gemäht werden dürfen. Die Silage ist wesentlich trockener als die "Kuhsilage" und hat einen höheren Anteil an Rohfaser (logisch, weil später geschnitten), von der Qualität her ist sie sehr sauber und riecht gut..Larry hat geschrieben:Warum Silage und welcher Schnitt? Kann nämlich dann auch den Darm schädigen, wenn es sich um den Kuhschnitt handelt.Viel Eiweiß-wenig Rohfaser! Ist eigentlich kein wirkliches Pferdefutter...
Bekanntlich scheiden sich ja bei Silage die Geister, aber die wird bei uns seit Jahren schon ohne Probleme verfüttert, aber eben auf "Pferdeniveau", was Schnittzeit angeht und den damit verbundenen Inhaltsstoffen.
LG Alix
Kann auch nur bestätigen, dass die Silage gut riecht und ich schon ganz anderes "Zeug" gesehen habe. Zum Glück Vergangenheit.
Pauschal würde ich sagen, dass ich dem kleinen täglich keinen Hafer geben würde. Evlt. im Fellwechsel oder wenn das Wetter bei -20° ist. Er sieht gut aus. Im Hafer ist außer reiner Energie nicht mehr drin.
Ich gebe dem Araber auch nur was, wenn er parallel 2 h spazieren geht. Und er sieht auch futtermäßig gut aus und so leichtfuttrig ist er nicht. Er sah schon schlimmer aus.
@ Alix und Etienne: Wenn ihr die Haaranalyse einschickt bin ich dabei. Vielleicht gibt es ja Mengenrabatt, auch wenn ich das nicht denke. Der Vergleich wäre auch interessant, weil die Pferde ja unter gleichen Bedingungen und Rauhfutter stehen.
Wo befindet sich zur Zeit der Mineralstein??? Im Sommer habe ich ihn noch gesehen, aber zur Zeit finde ich keinen.
Pauschal würde ich sagen, dass ich dem kleinen täglich keinen Hafer geben würde. Evlt. im Fellwechsel oder wenn das Wetter bei -20° ist. Er sieht gut aus. Im Hafer ist außer reiner Energie nicht mehr drin.
Ich gebe dem Araber auch nur was, wenn er parallel 2 h spazieren geht. Und er sieht auch futtermäßig gut aus und so leichtfuttrig ist er nicht. Er sah schon schlimmer aus.
@ Alix und Etienne: Wenn ihr die Haaranalyse einschickt bin ich dabei. Vielleicht gibt es ja Mengenrabatt, auch wenn ich das nicht denke. Der Vergleich wäre auch interessant, weil die Pferde ja unter gleichen Bedingungen und Rauhfutter stehen.
Wo befindet sich zur Zeit der Mineralstein??? Im Sommer habe ich ihn noch gesehen, aber zur Zeit finde ich keinen.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Schau mal, da möchte ich das hinschicken. Ist der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis: www.duebbert.comkallisto hat geschrieben:@ Alix und Etienne: Wenn ihr die Haaranalyse einschickt bin ich dabei. Vielleicht gibt es ja Mengenrabatt, auch wenn ich das nicht denke. Der Vergleich wäre auch interessant, weil die Pferde ja unter gleichen Bedingungen und Rauhfutter stehen.
Hinten rechts neben der Tür?? Da habe ich ihn zumindest letzte Woche noch gesehen..Wo befindet sich zur Zeit der Mineralstein??? Im Sommer habe ich ihn noch gesehen, aber zur Zeit finde ich keinen.
LG Alix
Die Seite ist sehr informativ. Wann wollt ihr Eure Mähnenbüschel "rausreißen" und hinschicken? Bin ich aber gespannt, was da rauskommt.Alix_ludivine hat geschrieben: Schau mal, da möchte ich das hinschicken. Ist der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis: www.duebbert.com
Ok, ich bin blindHinten rechts neben der Tür?? Da habe ich ihn zumindest letzte Woche noch gesehen..
