Zum mittlerweile siebenten Mal fuhren wir auch dieses Jahr wieder zum Lusitanotag nach Castell.
Anders als früher nahmen wir nun nicht aktiv teil, sondern konnten uns einmal ganz dem „Zuschauerdasein“ widmen. Unsere Pferde hatten wir dennoch dabei, schließlich ist es erstens Tradition u. zweitens soll Castell ja etwas an Golega angelehnt sein, also als „Feriareiter“ kann man immer auftreten

Wir reisten schon Freitag an und fanden da schon eine sehr aufgeregte Atmosphäre vor. Das kannten wir schon: Am Hauptanreisetag sind Mensch und Pferd immer etwas nervöser

Unsere beiden „alten Hasen“ ließen sich allerdings gar nicht anstecken und bezogen in aller Ruhe ihre Zeltboxen.
Einstreu und Heu lagen dank der guten Organisation schon bereit, Wasser war schnell be- u. die Pferde so für´s erste versorgt.
Also nutzten wir die Zeit, um unseren beiden noch etwas Bewegung zu verschaffen: Eine kleine Runde durch den Schlosspark und ein paar Lockerungsübungen auf dem Rasenplatz.
Abends trafen wir noch Bekannte zum Essen und wärmten uns in dem gut geheizten Essenszelt.
Am nächsten Morgen versorgten wir erst die Pferde, fuhren dann frühstücken und kamen fast pünktlich zum Prüfungsanfang wieder zurück.
Erster Programmpunkt am diesem Samstag war die Körung der Stuten. Diese waren in zwei Gruppen aufgeteilt: Die erste Gruppe wurde an der Hand, die zweite auch unter dem Sattel vorgestellt.
Leider habe ich die Ergebnisse der ersten Gruppe nicht, aber ich bin mir sicher, dass der eine oder die andere diese noch nachreichen kann.
Besonders interessant war für uns persönlich die zweite Gruppe, da in dieser die Stute einer Bekannten startete, die bereits ein Fohlen von unserem Hengst bekommen hat (die Nr. 12).
Startnummer 8 „ZZ-Top du Bratt“ (V: Inca, M: N-Geraldine BR, Z. u. B.: Michael Bach): 61 Pkt.
Startnummer 9 „Xicrinha“ (V: Jabiru, M: Bolota, Z: Martina Lambrecht, B: Birgit Stocker): 61,5 Pkt.

Startnummer 10 „Padova“ (V: Oscar, M: Esperta, Z: Guy Mercadier, B: Barbara u. M. Klimmer): 70,5 Pkt.

Startnummer 11 “Vaidosa” (V: Catita II, M: Quinzena, Z: L. Miguel Marques Gameiro Folgado, B: Patricia Weiss): 67 Pkt.
Startnummer 12 „Quente“ (V: Fogoso, M: De-Xiloma, Z: Casa Agricola Mendes Madeira, B: Nadine Jacoby): 65 Pkt.

Startnummer 13 „Que Bela“ (V: Fogoso, M: Imortal, Z: Casa Agricola Mendes Madeira, B: Nicole Burg): 66,5 Pkt.
Anschließend folgten die Zuchtschauen; den Anfang machten die zweijährigen Stuten.

Die Platzierung lautete wie folgt:
1. Platz: Salsa du Bratt (V: Cateto, M: Calcutta, Z. u. B.: Alain Jost) SILBERMEDAILLE
2. Platz: B-Suave de Veillon (V: Rouxinol, M: Painca, Z. u. B.: C. Oesch u. I. Brugmann) SILBERMEDAILLE
3. Platz: Beirinha (V: Pardal, M: Tequila, Z. u. B.: Verena Rosenkranz)
4. Platz: Beleza (V: Poeta, M: Quantiosa, Z. u. B.: Hans-Hermann-Rüdebusch)
5. Platz: B-Saskia du Coussoul (V: Scapin RBO, M: Esperance Men., Z: Catherine Vaisse)
Bei den dreijährigen Stuten schaute es folgendermaßen aus:
1. Platz: Amélia CWO (V. Guloso, M: Ericada, Z. u. B.: Coud. Wiard Oltmanns)
2. Platz: Aramanha (V: Bencatel, M: Reunida, Z: Sylvia Frahnow, B: Evelyn Glänzel)
3. Alaska (V: Caracol, M: Lufada, Z. u. B.: Evely Gross von Rehlingen)
Schließl. die Klasse der vierjährigen u. älteren Stuten ebenfalls wieder aufgeteilt in an der Hand u. unter dem Sattel vorgestellte Pferde:
An der Hand war die Platzierung:
1. Platz: Rumba (V: Calipso, M: Estrella, Z. u. B.: Evelyin Gross von Rehlingen)
2. Platz: Zaphira CWO (V: Guloso, M: Quedina II, Z. u. B.: Coud. Wiard Oltmanns)
3. Platz: Quente (V: Fogoso, M: De-Xiloma, Z: Casa Agr. Mendes Madeira, B: Nadine Jacoby)
Unter dem Sattel:
1. Platz: Xaquima CWO (V: Guloso, M: Ericada, Z. u. B.: Coud. Wiard Oltmanns) SILBERMEDAILLE
2. Platz: Reunida (V: Universo, M: Data, Z: D. Pedro Passanha, B: Sylvia Frahnow) SILBERMEDAILLE
3. ? nachgerückte Startnummer, die nicht im Programmheft stand
4. Xaquira (V: Quartzo, M: Ostra, Z: Annette Räpple, B: Myrna Hansen)
5. Xeria (V: Quartzo, M: Ladra, Z: Annette Räpple, B: Myrna Hansen)
Die Zuchtschau der besten in Deutschland geborenen Stute, sowie die Schau der Nachkommen einer Stute konnte ich nicht „dokumentieren“, da wir in dieser Zeit unsere eigenen Pferde etwas bewegt haben.
Letztere gewann aber die Nummer 31 „Ericada“ (V: Marialva, M: Onda, Z: Casa Cadaval, B: Coud. Wiard Oltmanns), zweite wurde die Nummer 25 „Reunida“ (V: Universo, M: Date, Z: D. Pedro Passanha, B: Sylwia Frahnow).
Zwischendurch wurde das Programm durch einige Schaunummern aufgelockert, hier z. B. eine Nummer mit einem Falken. Reiter war Marius Schneider auf Orfeu (V: Fandango, M: Emenda, Z: Companhia das Lezírias, B: BG Dr. Rolf Walter und Dr. Monika Jaeschke-Walter):

Auch sehr originell war ein Pas de Deux namens "Cavalo Musicale", wobei eine Reiterin schließl. auf dem stehenden Pferd Saxophon spielte, während das zweite dazu geritten wurde.
Nachmittags ging es dann mit der Hengstkörung weiter:
Nr. 32 Zaquero V: Cateto, M: Cerveja, Z. u. B.: Kastanienhof: 57 Punkte (nicht gekört)
Nr. 34 Xavier V: Cateto, M: Cerveja, Z: Kastanienhof, B: Irene Schaller: 59,5
Nr. 35 Xeique V: Quiebro, M: Mazona, Z: Eng. José Samuel Pereira Lupi, B: Annette Räpple: 70,5
Nr. 36 Xerife V: Nordeste, M: Margaca, Z: Eng. Leao de Araujo, B: Daniela Gut: 67
Nr.37 Xarel V: Judeu, M: Gaivota, Z: Mario José Marques Frutuoso, B: BG Dr. R. Walter u. Dr. M Jaeschke-Walter: 56,5 (nicht gekört)
Nr. 38 Vadio CWO V: Painho, M: Ericada, Z. u. B.: Coud. Wiard Oltmanns: 64
Nr. 40 Vingador V: Narcótico, M: Distinta, Z: Antonio Ferreira Pereira Palha, B: Ines Gohritz: 67
Nr. 41 Violino II: V: Fenacho, M: Rainha, Z: José Joao Ramos Dinis, B: Dana Schädle: 68,5
Nr. 42 Vulcao V: Judeu, M: Hora, Z: Mario José Marques Frutuoso, B: Meike Mitscherling: 67
Nr. 43 Vidago V: Rubin, M: Langda, Z. u. B.: Friedrich Gaufer: 64,5 (einziger Lusitano Deutschlands mit HLP!!!)
Nr. 44: Visconde V: Dolar, M: Oran, Z: Franisco José Viena Bajouco, B: Eva Bertels: 70,5
Nr. 45: Viés V: Estoiro, M: Herbanaria, Z: Coud. Joao Pedro Rodrigues, B: Gabriela Philipp: 74,5
Nr. 46 Hidalgo (Unico) V: Neindorff, M: Licorsa, Z: Casa Agricola Palma Carpinteiro, B: Andrea Theis: 64,5
Nr. 47 Urzal V: Bailador II, M: Nina, Z: Coud. Irmaos Serrano, B: Patricia Weiss: 60,5
Nr. 48 Util V: Forcado, M: Hortense, Z: Soc. Estrela Agricola, B: Natascha Gawenat: 65,5
Nr. 49 Uxoso V: Oxoa, M: Ladra, Z. u. B.: Annette Räpple: 67
Nr. 50 Urquilho V: Quixote, M: Libata, Z: Coud. Do Monte Velho, B: Patrizia Kaiser-Knoll: 73
Nr. 51 Silves V: Liberal, M: Laranja, Z: Eng. José da Silva Pereira, B: Sandra Pospischek: 60,5
Nr. 53 Scarlati V: Neopus, M: Odalisca, Z: Arsénio Raposo Cordeiro, B: Christl Maidl: 65,5
Nr. 54 Rasta V: Altivo, M: Gira, Z: Casa Cadaval, B: Elisabeth Michel Rademaker: 62,5
Am Samstagabend fehlte mir dann allerdings irgendwie das gewohnte "Highlight". Ich weiß nicht, ob man da von den vorherigen Veranstaltungen verwöhnt war, aber so ein bisschen "Feststimmung" u. Vereinsfeeling hätte ich mir doch gewünscht...
Trotzdem saßen wir natürl. nett mit Bekannten zusammen bei gutem Essen (so gut war das Essen und die Auswahl noch nie, um auch mal zu loben

Am Sonntag ging es los mit der Zuchtschau der einjährigen Hengste u. hier fehlt mir leider das Ergebnis (also wenn es jemand nachreichen kann, wäre ich sehr dankbar).
Bei der Zuchtschau der zweijährigen war das Ergebnis wie folgt:
Platz 1: Nr. 69 Bailao (V: Vai-Hipo, M: Reunida, Z: Sylvia Frahnow, B: Nina Landfried)
Platz 2: Nr. 70 B-Sirocco du Coussoul (V: Scapin RBO, M: Brana, Z: Catherine Vaisse, B: C. Oesch und I. Brugman)
Bei den dreijährigen wurde so platziert:
Platz 1: Nr. 74 Amalicao CWO (V: Guloso, M: Quedina II, Z. u. B.: Coud. Wiard Oltmanns) SILBERMEDAILLE
Platz 2: Nr. 71 Alarido (V: Go-Go, M: Querela, Z: Dr. José Franco M. de Andrade Fontes, B: C. Oesch u. I. Brugman)
Platz 3: Nr. 72 Aquiro (V: Pardal, M: Tequila, Z: Verena Rosenkranz, B: Franziska Lorenz)
Platz 4: Nr. 73 Aramis (V: Umbaba, M: Quanza, Z: Edith Rödling-Müller, B: Denise Theis)

Darauf folgte die natürl. Stärkste Klasse der vierjährigen und älteren Hengste, wobei alle erst einzeln unter dem Sattel und dann eine Auswahl von 12 Pferden noch mal an der Hand vorgestellt wurde.
Platz 1: Nr. 50 Urquilho (V: Quixote, M: Libata, Z: Coud. Do Monte Velho, B: Patrizia Kaiser-Knoll) SILBERMEDAILLE

Platz 2: Nr. 80 Urpilo (V: Painho, M: Pawia d.M.L., Z: Coud. Joao Pedro Rodrigues, B: Katja Weis): SILBERMEDAILLE

Platz 3: Nr. 60 Que Xarme (V: Xaquiro, M: Ericada, Z: Coud. Joao Pedro Rodrigues, B: Andrea Kuhn) SILBERMEDAILLE
Platz 4: Nr. 85 T-Mahdi Chanceliére (V: Priam, M: Iberia, Z: Michel Rössli, B: Hanna Kyrohonka)

Platz 5: Nr. 83 Trinco (V: Iberico, M: Olaia, Z: Manuel Francisco Moura Tavares, B: Martina Lambrecht) übrigens ein Halbbruder zu unserem Ibisco

Platz 6: Nr. 81 Uxoso (V: Oxoa, M: Ladra, Z. u. B.: Annette Räpple)

In der Auswahl waren außerdem noch:
Nr. 75 Zamorano (V: Mondego, M: Laranja, Z: Soc. Agrocola D. Dinis S. A., B: Henriques Miguel Maya)
Nr. 36 Xerife (V: Nordeste, M: Margaca, Z: Eng. Leao de Araujo, B: Daniela Gut)

Nr. 82 Teimoso (V: Noitibó, M: Destinada, Z: Soc. Agricola Leziria da Palmeira, B: Martina Lippmann/ Theo Siegle)

Nr. 87 Salero (V: Mississipe, M: Clavija, Z: Frederico Bonacho dos Anjos, B: Anja Albeck
Nr. 88 Picasso (V: Cravo, M: Impala, Z: Antonio Eugenio Cortes Paim dos Reis, B: Katarina Kozlowska)
Bester in Deutschland geborener Hengst wurde Amalicao CWO (Näheres siehe oben)

Anschließend folgte die Zuchtschau der Nachkommen eines Hengstes.
Platz 1: Nr. 66 Guloso (V: Tuisca, M: Bomboca, Z: Casa Cadaval, B: Coud. Wiard Oltmanns)
Platz 2: Nr. 91 Quartzo (V: Idolo, M: Inca, Z: Alberto e José Manuel Resina, B: Annette Räpple)
Platz 3: Nr. 92 Poeta (V: Justiceiro, M: Harmonia, Z: Arsenio Raposo Cordeiro, B: Hans-Herrmann Rüdebusch)
Platz 4: Nr.90 Jabiru (V: Icaro, M: Deca, Z: Herd. José Henriques Casquinha, B: Lusitanozucht Podolsky)
Championesse bei den Stuten wurde Xaquima CWO (Näheres siehe oben)

Champion bei den Hengsten sowie Gesamtsieger wurde Urquilho (Näheres siehe oben)

Danach folgten noch mal einige Shownummern, die wir uns allerdings nur noch anfänglich ansahen u. dann doch recht bald aufbrachen.
Sehr schön u. daher erwähnenswert fand ich die Vorstellung eines an der Wiener Hofreitschule ausgebildeten Reiters, der einen Lusitano unter eigenem Kommentar präsentierte: Sehr reell, sehr klassisch, sehr schön! Und mit deutlichen Worten warnteer davor, bei den so genannten "Barockpferden" die natürliche Aufrichtung zu früh anzunehmen.
Wir genossen mit unseren Pferden noch einen Ritt durch die Weinberge.
Zu den Ergebnissen der Zuchtprüfungen möchte ich nicht sooo viel sagen. Die meisten waren nachvollziehbar, bei einigen drängte sich mir aber doch der Verdacht einer eher "politischen Entscheidungsfindung" auf.
Alles in allem war es eine schöne ZUCHTveranstaltung (wobei besonders der Boden zu wünschen übrig ließ), aber eben wirkl. nur das. Das Castell von "früher" als wirkl. großes (Lusitano-)Fest war es nicht mehr.
Ob das nun positiv oder negativ zu bewerten ist, lasse ich einfach mal dahingestellt.
Trotzdem kommen wir natürlich wieder und dann hoffentlich wieder als aktive Teilnehmer.
Für uns vor Ort: Janina