Barockreiter in NRW - Regionalverband
Barockreiter in NRW - Regionalverband
Hallo,
es gibt Bestrebungen, die Regionalverbände der Barockreiter in der Form zu regionalisieren, dass es für jedes Bundesland (das Ziel...) einen eigenen Regionalverband gibt.
Das hängt zum Einen mit dem Anschluss an die FN zusammen, zum Anderen mit der Einbindung, der Zusammenarbeit und der Organisation von Mitgliedern und Interessierten. Und natürlich weiß jede/r so auch, wo er/sie hingehört.
Ich wüßte gern, wer sich dafür interessiert, denn noch im Laufe dieses Jahres soll es einen ersten Stammtisch dafür geben.
Freiwillige vor!
Gruß
Louise
PS. Falls das Thema hier nicht richtig ist, bitte verschieben! Danke
es gibt Bestrebungen, die Regionalverbände der Barockreiter in der Form zu regionalisieren, dass es für jedes Bundesland (das Ziel...) einen eigenen Regionalverband gibt.
Das hängt zum Einen mit dem Anschluss an die FN zusammen, zum Anderen mit der Einbindung, der Zusammenarbeit und der Organisation von Mitgliedern und Interessierten. Und natürlich weiß jede/r so auch, wo er/sie hingehört.
Ich wüßte gern, wer sich dafür interessiert, denn noch im Laufe dieses Jahres soll es einen ersten Stammtisch dafür geben.
Freiwillige vor!
Gruß
Louise
PS. Falls das Thema hier nicht richtig ist, bitte verschieben! Danke
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Ich habe es verschoben
.
Ja, ich fände es sinnvoll Regionalverbände auf kleinerer Ebene zu gründen, und damit den Mitglieder die Möglichkeit zu geben an Fortbildungen ohne große Fahrerei teilzunehmen.
Für die Vorbereitung auf den Trainer C/B/A könnten dann vielleicht im Vorfeld entsprechende Lehrgänge angeboten werden, die die Interessenten soweit qualifizieren, daß ein gutes Niveau erzielt werden kann.

Ja, ich fände es sinnvoll Regionalverbände auf kleinerer Ebene zu gründen, und damit den Mitglieder die Möglichkeit zu geben an Fortbildungen ohne große Fahrerei teilzunehmen.
Für die Vorbereitung auf den Trainer C/B/A könnten dann vielleicht im Vorfeld entsprechende Lehrgänge angeboten werden, die die Interessenten soweit qualifizieren, daß ein gutes Niveau erzielt werden kann.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Da ist es auch in PlanungYve9979 hat geschrieben:Wäre an Regionalverbänden sehr interessiert. Vielleicht würde dann auch mal in unserer Gegend was passieren.


Steckt aber alles noch in der Schublade, also noch längst nicht da, wo es gekocht wird.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Ich halte von der Idee "Regionalverbände in jedem Bundesland" relativ wenig. Die Vergangenheit hat deutlich gezeigt, dass es im Vereinsleben des Bundesverband für
Klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V. und dessen Regionalverbänden zu mehr als einem Zwiespalt kam. Es zeigt offensichtlich, dass die Zeit für groß angelegte Vereine in diesem Bereich nicht reif ist; hierzu fehlen einfach geeignete Personen, die wirklich an einem Strang ziehen. Alleine die letzten Querelen mit dem Regionalverband Nord haben der Grundidee des Vereins mehr geschadet, als genutzt.
Um so mehr wundert mich die Bestrebung nun noch mehr Regionalverbände zu gründen, wo doch der Mangel an geeigneten potentiellen Vorstandsmitgliedern mehr als deutlich ist.
Will man so der Idee noch mehr schaden und dem letzten zögerlich Interessierten die Mitgliedschaft ganz vermiesen? Insgesamt ist dieser Verein eine sehr langatmige Angelegenheit. Vieles konnte nur nach vielen Jahren der Vorarbeit realisiert werden, was sicher auch darauf zurückzuführen ist, dass es mehr an tatkräftigen Mitgliedern braucht.
Mein Vorschlag ist eher den Verein auf die Zentrale zu bündeln, statt weitere Absplitterungen zu schaffen. Die Mitgliedernähe könnte dann durch regionale Infoveranstaltungen des Bundesverbandes hergestellt werden (Die müssen dann aber auch in großer Zahl abgehalten werden!). So schafft man es vielleicht auch mehr geeignete Führungskräfte für künftige Regionalverbände zu finden. Es nutzt meiner Meinung nach nichts von oben herab krampfhaft nach Regionalverbänden zu streben, ohne vorher eine interessierte Masse in der Welt der Reiter zu schaffen, aus der sich dann vielleicht auch eine größere Zahl Mitglieder gewinnen läßt. Man darf nicht vergessen mit welchen Vorurteilen die „klassische Reiterei“ bei der Masse der Sportreiter behaftet ist. Die „Vereinsmeierei“ der Vergangenheit nährte nur solche Vorurteile, dass es den Leuten primär um Selbstdarstellung gehe. Ich würde der Idee des Vereins wünschen, dass sie nicht in einem Vereinssumpf stecken bleibt.
Viele Grüße
Francois
Klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V. und dessen Regionalverbänden zu mehr als einem Zwiespalt kam. Es zeigt offensichtlich, dass die Zeit für groß angelegte Vereine in diesem Bereich nicht reif ist; hierzu fehlen einfach geeignete Personen, die wirklich an einem Strang ziehen. Alleine die letzten Querelen mit dem Regionalverband Nord haben der Grundidee des Vereins mehr geschadet, als genutzt.


Mein Vorschlag ist eher den Verein auf die Zentrale zu bündeln, statt weitere Absplitterungen zu schaffen. Die Mitgliedernähe könnte dann durch regionale Infoveranstaltungen des Bundesverbandes hergestellt werden (Die müssen dann aber auch in großer Zahl abgehalten werden!). So schafft man es vielleicht auch mehr geeignete Führungskräfte für künftige Regionalverbände zu finden. Es nutzt meiner Meinung nach nichts von oben herab krampfhaft nach Regionalverbänden zu streben, ohne vorher eine interessierte Masse in der Welt der Reiter zu schaffen, aus der sich dann vielleicht auch eine größere Zahl Mitglieder gewinnen läßt. Man darf nicht vergessen mit welchen Vorurteilen die „klassische Reiterei“ bei der Masse der Sportreiter behaftet ist. Die „Vereinsmeierei“ der Vergangenheit nährte nur solche Vorurteile, dass es den Leuten primär um Selbstdarstellung gehe. Ich würde der Idee des Vereins wünschen, dass sie nicht in einem Vereinssumpf stecken bleibt.
Viele Grüße
Francois

C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Von mir nochmal ein Nachtrag dazu:
Es wäre schön, wenn erstmal eine vernünftige Grundstruktur gelegt werden könnte. Warum muß jeder Unterverband ein eigenständiger Verein sein? Mit eigener Satzung und allem drum und dran.
Ich habe mich heute auf der Messe Hund & Pferd mit dem zweiten Vorsitzenden des Verbandes Nord-West unterhalten und einfach mal gefragt, warum es nicht möglich ist unbürokratisch vom einen Verband (hier Süd) in den anderen Verband zu wechseln. Antwort bekam ich nicht wirklich.
Für mich entsteht immer mehr der Eindruck, daß hier jeder vor sich hinwurschtelt. Das eigentliche Ziel: in meinen Augen die Erhaltung der Ausbildung von Pferd und Reiter nach klassischen Grundsätzen steht nicht im Vordergrund.
Ich sehe nur dann einen Sinn in der Gründung von regionalen Unterverbänden, wenn diese komplett dem Bundesverband unterstehen und nicht jeder ein eigener Verein ist.
Es wäre schön, wenn erstmal eine vernünftige Grundstruktur gelegt werden könnte. Warum muß jeder Unterverband ein eigenständiger Verein sein? Mit eigener Satzung und allem drum und dran.
Ich habe mich heute auf der Messe Hund & Pferd mit dem zweiten Vorsitzenden des Verbandes Nord-West unterhalten und einfach mal gefragt, warum es nicht möglich ist unbürokratisch vom einen Verband (hier Süd) in den anderen Verband zu wechseln. Antwort bekam ich nicht wirklich.
Für mich entsteht immer mehr der Eindruck, daß hier jeder vor sich hinwurschtelt. Das eigentliche Ziel: in meinen Augen die Erhaltung der Ausbildung von Pferd und Reiter nach klassischen Grundsätzen steht nicht im Vordergrund.
Ich sehe nur dann einen Sinn in der Gründung von regionalen Unterverbänden, wenn diese komplett dem Bundesverband unterstehen und nicht jeder ein eigener Verein ist.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Irgendwie bezweifel ich, daß durch eine weitere Aufspaltung alles besser werden soll... Ich denke, bei der Mitgliederanzahl wäre es sinnvoll einen Verband zu haben, der dafür den Mitgliedern etwas mehr als einen ideelen Wert bietet.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus