Gewöhnung an Offenstall - Herbst
Moderatoren: emproada, susiesonja
Gewöhnung an Offenstall - Herbst
Hallo zusammen,
ich wollte mal nachfragen, wie lange es dauert, bis sich ein Pferd an die kalten Außentemperaturen gewöhnt (Umstellung Fell, etc.).
Es geht mir um DIESEN Kern:
Ich suche derzeit einen Nachfolge-Pferd. Aber: da mein Pferd im Offenstall sein wird, frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, ein Pferd in dieser Jahreszeit an einen Offenstall zu gewöhnen, welches bisher nachts in die Box kam.
Normalerweise würd ich immer sagen, wenn, dann ab Sommer dran gewöhnen.
Oder wäre es möglich, dem Pferd nachts eine Decke drauf zu machen und es dann langsam zu entwöhnen davon?
ich wollte mal nachfragen, wie lange es dauert, bis sich ein Pferd an die kalten Außentemperaturen gewöhnt (Umstellung Fell, etc.).
Es geht mir um DIESEN Kern:
Ich suche derzeit einen Nachfolge-Pferd. Aber: da mein Pferd im Offenstall sein wird, frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, ein Pferd in dieser Jahreszeit an einen Offenstall zu gewöhnen, welches bisher nachts in die Box kam.
Normalerweise würd ich immer sagen, wenn, dann ab Sommer dran gewöhnen.
Oder wäre es möglich, dem Pferd nachts eine Decke drauf zu machen und es dann langsam zu entwöhnen davon?
Ich würde sagen das kommt ganz auf das Pferd an.
Stand es nur nachts in der Box und tagsüber draußen? War es eine komplette Innenbox? Wie schiebt das Pferd Fell, eher wenig, hat es eine Decke getragen oder durfte es Winterfell schieben?
An sich ist es im Sommer natürlich immer besser, vor allem auch wegen dem Kennenlernen mit der Herde, weil dann einfach mehr Platz ist. Ich würde dem Pferd dann notfalls für den Winter eine Decke anziehen.
Stand es nur nachts in der Box und tagsüber draußen? War es eine komplette Innenbox? Wie schiebt das Pferd Fell, eher wenig, hat es eine Decke getragen oder durfte es Winterfell schieben?
An sich ist es im Sommer natürlich immer besser, vor allem auch wegen dem Kennenlernen mit der Herde, weil dann einfach mehr Platz ist. Ich würde dem Pferd dann notfalls für den Winter eine Decke anziehen.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Wenn eindecken mit einer Winterdecke, dann aber bitte auch ganz. Der Körper stellt sich ja darauf ein weniger wärme zu produzieren wenn die Decke drauf ist. Und viele Pferde schmeißen, rechtzeitig eingedeckt sowieso nochmal Fell ab. Wenn das Nachfolge Pferd ein Boxenpferd ist würde ich persönlich diesen Winter eindecken und im nächsten Jahr dann nicht mehr weil der Organismus dann die möglichkeit hat sich optimal auf den Winter vorzubereiten.
@ Dressurreiterin: dank dir schön. Genauso hätte ich das dann gemacht. Angenommen, das Pferd entwickelt gut Fell, würde ich die Dicke der Decke reduzieren und versuchen, dass es genug Fell bekommt. Im Frühjahr/Sommer wäre die Decke eh weg (ich bin eigentlich KEIN Deckenmensch). Aber manche Situation erfordern sie leider.
- Dressurreiterin22
- User
- Beiträge: 743
- Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Hi,
günstiger ist es bestimmt im Sommer. Aber: bei Soraya gab es gar keine Probleme mit der Umstellung.
Sie stand seit November komplett in der Box (außer zum Reiten), als ich sie am 1.2. geholt habe. Entsprechend hatte sie gar kein Winterfell. Ich habe sie zu mir gefahren, ihr eine 300g Decke angezogen und sie in die Freiheit entlassen. Sie hat sich 10 min gewälzt, dann ist sie 10 min gerannt und dann ist in den Stall gegangen und hat Heu gefressen.
Wenn ich sie heute wieder in die Box sperre (auch wenn sie einige Std. täglich auf die Weide kommt), ist sie so grantig, dass es ein anderes Pferd ist als meins..
Pferde wissen schon, was gut für sie ist
günstiger ist es bestimmt im Sommer. Aber: bei Soraya gab es gar keine Probleme mit der Umstellung.
Sie stand seit November komplett in der Box (außer zum Reiten), als ich sie am 1.2. geholt habe. Entsprechend hatte sie gar kein Winterfell. Ich habe sie zu mir gefahren, ihr eine 300g Decke angezogen und sie in die Freiheit entlassen. Sie hat sich 10 min gewälzt, dann ist sie 10 min gerannt und dann ist in den Stall gegangen und hat Heu gefressen.
Wenn ich sie heute wieder in die Box sperre (auch wenn sie einige Std. täglich auf die Weide kommt), ist sie so grantig, dass es ein anderes Pferd ist als meins..
Pferde wissen schon, was gut für sie ist

"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Ich würde es einfach davon abhängig machen ob es bisher eingedeckt war und generell schon angefangen hat Winterfell zu bekommen oder nicht.Yve9979 hat geschrieben:@ Dressurreiterin: dank dir schön. Genauso hätte ich das dann gemacht. Angenommen, das Pferd entwickelt gut Fell, würde ich die Dicke der Decke reduzieren und versuchen, dass es genug Fell bekommt. Im Frühjahr/Sommer wäre die Decke eh weg (ich bin eigentlich KEIN Deckenmensch). Aber manche Situation erfordern sie leider.
Man sollte immer im Hinterkopf behalten, das Pferde Asketen und Anpassungkünstler sind.
Das Pferd meiner Freundin war die letzten zwei Jahre im Ausbildungsstall auch immer eingedeckt und wird diesen Winter gibt es keinen Deckwahnsinn mehr. Die hat sich ganz einfach angepasst und sich einen schönen Wintermantel zugelegt und fühlt sich pudelwohl nachts auf der Koppel.
Das generelle Problem ist doch, dass wir Menschen unsere Pferde viel zu sehr vermenschlichen und verhätscheln, die aber robuster sind.
Danke an euch alle!
Dass das Pferd den nächsten Winter nicht mehr eingedeckt werden würde ist klar. Es geht mir wirklich nur um den Kommenden, wenn das PFerd die Minustemperaturen nachts einfach nicht gewohnt ist und vom Fell her nicht auf Winter eingestellt ist. Und glaubt mir, wir haben hier noch relativ harte Winter - Hof hat nicht umsonst den Spitznamen "Klein-Sybirien" (der kälteste Fleck Deutschlands)
.
Bin seit gut 15 Jahren "Offenstaller", aber normalerweise würde ich um diese Jahreszeit kein Pferd umstellen (von Boxenhaltung auf Offenstall). Daher meine Frage, ob man dies z.B. durch Decke (wie oben bereits beantwortet) kompensieren kann.
Nochmals danke.
Dass das Pferd den nächsten Winter nicht mehr eingedeckt werden würde ist klar. Es geht mir wirklich nur um den Kommenden, wenn das PFerd die Minustemperaturen nachts einfach nicht gewohnt ist und vom Fell her nicht auf Winter eingestellt ist. Und glaubt mir, wir haben hier noch relativ harte Winter - Hof hat nicht umsonst den Spitznamen "Klein-Sybirien" (der kälteste Fleck Deutschlands)

Bin seit gut 15 Jahren "Offenstaller", aber normalerweise würde ich um diese Jahreszeit kein Pferd umstellen (von Boxenhaltung auf Offenstall). Daher meine Frage, ob man dies z.B. durch Decke (wie oben bereits beantwortet) kompensieren kann.
Nochmals danke.
Mein kleiner Arab zog auch im Herbst noch in einen Offenstall. Stellte sich mit leicht gefütterter Decke als nicht problemtatisch heraus.
Das war vor sechs Jahren. Das erste Mal richtigen Pelz bekam er vor zwei Jahren. Davor deckte ich ihn immer wieder ein, weil er zitterte.
Bei zittern decke ich ein, ich mag auch nicht vor Kälte zittern, dafür ist er draußen und hat Gesellschaft.
Viele Grüße Tanja
Das war vor sechs Jahren. Das erste Mal richtigen Pelz bekam er vor zwei Jahren. Davor deckte ich ihn immer wieder ein, weil er zitterte.
Bei zittern decke ich ein, ich mag auch nicht vor Kälte zittern, dafür ist er draußen und hat Gesellschaft.
Viele Grüße Tanja