mir ist keine bessere Überschrift eingefallen, habt Erbarmen.

Und nun zur witzigsten Frage des Tages.
Mir geht anatomisch gesehen was nicht ein.
Das Nackenband und Platten sollen unter anderem ja die Tragefunktion für den Reiter übernehmen.
Der Rücken des Pferdes senkt sich ja, auf Grund der brückenartigen Konstruktion, nach unten sobald man sich als Reiter hinauf setzt. Durch korrektes Vorwärts abwärts, wird ja erreicht, dass die obere Verspannung und das Nackenband (gehört dazu ich weiss) den Rücken anhebt, damit die DF auseinander zieht. Das Hinterbein kann nun vorschwingen, den Rücken aufwölben.
ABER: Wo ich nun hänge. Das Pferd geht ja nicht permanent in dieser Haltung. Man arbeitet ja dann auch damit, das Tier wieder hoch zu holen.
In diesem Moment würde aber der Rücken wieder nach unten durch hängen? Rein physiologisch. Wie schaut das dann mit der Beizäumung aus?
Laut Heuschmann sollte man ja mindestens ein Jahr lang in Dehnungshaltung reiten, sofern ich das richtig verstanden habe, nagelt mich bitte nicht fest. Aber ich habe da gerade ein ziemliches Verständnis Problem.
Mir geht also nicht ein, dass ein Pferd uns in Dehnungshaltung in einer Art Null Stellung tragen kann. Ok, aber wie schaut es danach aus?!?
Genau so verstehe ich das nicht mit dem Ausdruck "Durch´s Genick gehen!"
Das geht mir nicht ein. Ich stelle mal Fotos dazu ein.
Einmal eben in Dehnungshaltung, was ich physiologisch verstehe, danach ein Foto in "Arbeitshaltung", durch´s Genick.
Büüüüüüdddeee kann mir das wer erklären, bzw. mir ein echt gutes Buch dazu empfehlen.