Hallo,
am Samstag hatten wir unseren allerersten größeren Ausritt (bedingt durch Krankheit und Ausbildungsmängel). Wir waren ca. 30 min im Schritt unterwegs mit Begleitung. Leider kennt Sonja (Fjord-Stute, wird 15 Jahre) vom Vor-Besi im Gelände nur Vollgas, also hatte ich alle Hände voll zu tun, sie im Schritt zu halten (Platz ist super).
Beim Absatteln fiel mir auf, dass sie nur hinten in der Sattellage geschwitzt hat, vorne das erste Drittel aber gar nicht. Wirbelsäule war frei.
Wegen Hufrehe konnte ich sie bisher auch nicht wirklich lange reiten, also ist dies somit das erste aussagekräftige Schweißbild (Carola-Pad kommt demnächst zum Einsatz). Ich habe den GoTreeless barock, dieser hat einen Lederbaum. Ich denke nun, dass der Sattel vorne wegen fehlendem Kopfeisen (Sattel ist ohne Kopfeisen vorgesehen, wie Hidalgo) wohl zu niedrig lag und deshalb dort vermehrt Druck ausgeübt hat.
Gestern habe ich ein (leider eine Nummer zu weites) Kopfeisen eingebaut und bin ca. 10 min auf dem Platz geritten. Da sie sich dort auch nicht so aufregt wie im Gelände gab es kaum ein Schwitzbild, jedoch das was da war kam mir "besser" (weniger weit in den Rücken reichend trocken) vor.
Ist mein Gedankengang richtig? Wenn ich das passende (engere) Kopfeisen einbaue, kommt der Sattel vorne höher, verteilt also den Druck weiter nach hinten und somit gleichmäßiger?
Einen Schwerpunkt hat der Sattel in der Sitzfläche (noch) nicht, da er neu ist und erst eingesessen werden muss. Aktuelle Bilder muss ich noch machen.
Zu großer Druck bei Lederbaumsattel
Moderator: ninischi
Zu großer Druck bei Lederbaumsattel
2 Shettys - halb so viel Nerven...
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Ich glaube, daß wenn das Pferd hinten mehr, bzw. schneller schwitzt als vorne, dann ist nach meinem Verständnis der Druck hinten auch größer.
Ich glaube eigentlich nicht, daß der Druck vorne durch einen baumlosen Sattel so stark sein kann, daß das Pferd nicht mehr schwitzt. Das passiert , wenn der Druck punktuell zu Quetschungen führt, die warm/heiß werden und so der Schweiß schneller trocknet.
Genaueres ist wohl ohne es gesehen zu haben schwer zu sagen, vielleicht kannst Du ja Bilder oder ein Video einstellen?
Ich glaube eigentlich nicht, daß der Druck vorne durch einen baumlosen Sattel so stark sein kann, daß das Pferd nicht mehr schwitzt. Das passiert , wenn der Druck punktuell zu Quetschungen führt, die warm/heiß werden und so der Schweiß schneller trocknet.
Genaueres ist wohl ohne es gesehen zu haben schwer zu sagen, vielleicht kannst Du ja Bilder oder ein Video einstellen?
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Wer garantiert Dir, daß ein engeres Kopfeisen immer noch weit genug für Schulter/Widerristbereich ist?
Ob ein evtl. allgemein schlechtes Liegen des Sattels durch Einarbeitung eines Kopfeisens verbessert werden kann, wage ich auch zu bezweifeln.
Und ja - Bilder sagen nicht alles, aber man hätte einen Eindruck...
Und - ich hab bei Otto auch schon festgestellt, daß ich unterschiedliche Schwitzbilder habe - je nachdem, ob ich am Platz oder im Gelände reite (bin im Gelände im Trab und Galopp eigentlich ausschließlich im leichten Sitz unterwegs, daher auch andere Belastung als beim Dressurreiten).
So was solltest Du dann auch unbedingt mit in Deine Überlegungen/Prüfungen mit Carola-Pad einbeziehen.
Ob ein evtl. allgemein schlechtes Liegen des Sattels durch Einarbeitung eines Kopfeisens verbessert werden kann, wage ich auch zu bezweifeln.
Und ja - Bilder sagen nicht alles, aber man hätte einen Eindruck...
Und - ich hab bei Otto auch schon festgestellt, daß ich unterschiedliche Schwitzbilder habe - je nachdem, ob ich am Platz oder im Gelände reite (bin im Gelände im Trab und Galopp eigentlich ausschließlich im leichten Sitz unterwegs, daher auch andere Belastung als beim Dressurreiten).
So was solltest Du dann auch unbedingt mit in Deine Überlegungen/Prüfungen mit Carola-Pad einbeziehen.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Danke schonmal!
Ich habe eben diese "Warnungen" im Kopf, dort wo der Sattel zu viel Druck ausübt, gibt es trockene Stellen... Ich habe mal ein Bild von einem Pferderücken gesehen, das hatte komplett die Sattellage (man sah das genau an der Form) Satteldruck bzw. weiße Haare. Das fand ich heftig und wollte nicht ein ähnliches (bzw. dann halb-ähnliches) Ergebnis...
Bilder müsste ich noch machen.
Das Kopfeisen was jetzt drin ist ist etwas zu weit, deshalb der Gedankengang zum passenden Kopfeisen --> bessere Druckverteilung.
Das lässt dann ja auch genug Platz für Schulter und Widerrist. Ansonsten sitzt der Sattel sehr gut, dehnt sich nur eben ohne Kopfeisen vorne zu weit und würde dann aufliegen. Hab mich ausführlich mit Sätteln, Anpassen usw. beschäftigt, der Sattel liegt mit Kopfeisen super, war mir nur eben unsicher wegen dem Schwitzbild.
Werde am WE Fotos machen sowie das Carola-Pad probieren, je nachdem nur Platz oder auch im Gelände.
Da wir noch ziemlich am Anfang stehen, reite ich Platz sowie Gelände fast nur Schritt momentan (auch wegen oben genannter Probleme) und sitze im Gelände nur einen Tick anders als auf dem Platz.
Ich habe eben diese "Warnungen" im Kopf, dort wo der Sattel zu viel Druck ausübt, gibt es trockene Stellen... Ich habe mal ein Bild von einem Pferderücken gesehen, das hatte komplett die Sattellage (man sah das genau an der Form) Satteldruck bzw. weiße Haare. Das fand ich heftig und wollte nicht ein ähnliches (bzw. dann halb-ähnliches) Ergebnis...
Bilder müsste ich noch machen.
Das Kopfeisen was jetzt drin ist ist etwas zu weit, deshalb der Gedankengang zum passenden Kopfeisen --> bessere Druckverteilung.
Das lässt dann ja auch genug Platz für Schulter und Widerrist. Ansonsten sitzt der Sattel sehr gut, dehnt sich nur eben ohne Kopfeisen vorne zu weit und würde dann aufliegen. Hab mich ausführlich mit Sätteln, Anpassen usw. beschäftigt, der Sattel liegt mit Kopfeisen super, war mir nur eben unsicher wegen dem Schwitzbild.
Werde am WE Fotos machen sowie das Carola-Pad probieren, je nachdem nur Platz oder auch im Gelände.
Da wir noch ziemlich am Anfang stehen, reite ich Platz sowie Gelände fast nur Schritt momentan (auch wegen oben genannter Probleme) und sitze im Gelände nur einen Tick anders als auf dem Platz.
2 Shettys - halb so viel Nerven...
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Die typischen Satteldruckstellen, bei denen die Pferde am Widerrist nicht schwitzen und sich mit der Zeit die typischen weißen Flecken links und rechts des Widerrists bilden kommen meist von zu engen Sätteln. Dabei schwitzt das Pferd aber meist noch am Rand der Auflagefläche und innen, da wo sich später die weißen Haare bilden nicht mehr.
Wenn das Pferd vorne gar nciht schwitzt und Hinten schon, deutet das eher auf zu viel Druck auf der hinteren Sattelhälfte hin.
Wenn das Pferd vorne gar nciht schwitzt und Hinten schon, deutet das eher auf zu viel Druck auf der hinteren Sattelhälfte hin.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.