Hallo Limone, hab zwar noch nie einen Reitplatz gebaut, kann dir aber von meiner Erfahrung mit Vlies aus der Gartenbauszene berichten, ist vielleicht auch hilfreich. Falls du ein Vlies nimmst, dann solltest du das teurere sogenannte Steinvlies (hochreißfest) nehmen aus dem Fachhandel und nicht das billige Unkrautvlies aus dem Baumarkt, ist einfach stabiler und dicker. Das Vlies soll ja zwei Aufgaben erfüllen, erstens Trennschicht, damit man für den teuren obersten Belag weniger Material braucht. Und zweitens gegen Unkrautwuchs von unten.
Zu 1. Bei der späteren mechanischen Beanspruchung durch das Reiten halte ich tatsächlich auch das Verrutschen und/oder Faltenschlagen des Vlieses für ein Problem und würde Unfälle befürchten. Man kann da sicherlich entgegenwirken, indem man genügend Bodenanker einbringt, die gegen das Verrutschen sichern, aber ob das dann langfristig wirklich gut hält - ein gewisses Risiko bleibt da doch. Und wenn du einfach mehr Material obendraufpackst, dann ist der Spareffekt zum Teufel

. Meine Erfahrung im Gartenbau ist, daß es sich sehr gut für einfache Sitzplätze eignet, die nur zu Fuß betreten werden. Der Belag, allerdings meist nur max. 5 cm (Splitt oder Kies o.ä.) verzahnt sich aber nicht mit dem Untergrund, liegt recht lose obendrauf und muß häufig glattgerechelt werden, was natürlich bei einem Sitzplatz im Garten gar kein Problem ist, aber auf einem Reitplatz wahrscheinlich schon.
Zu 2. Zunächst hast du mit einem Vlies tatsächlich erstmal Ruhe vor dem Unkraut. Aber nach zwei - drei Jahren tragen dir Tiere, vor allem Vögel, eben doch von oben Unkrautsamen ein, die dann keimen. Wenn du nicht eilig genug hinterher bist, das Zeug rauszureißen, kann es dir bei manchen Pflanzen passieren, daß sie mit feinsten Haarwurzeln von oben in das Vlies einwachsen, und die kriegt man dann kaum noch raus

. Zumindest ist das meine Erfahrung auf einer Schotterfläche mit Vlies drunter, die ich pflege. Ich pflege die Anlage nun das dritte Jahr seit Neuanlage, und ich kann dir sagen, da wächst einiges drin, was da nicht hingehört

. Ich muß allerdings sagen, es ist schon wesentlich weniger, als wenn kein Vlies drinwäre. Aber ich denke, für einen Reitplatz müßstest du eh mit anderen Schichtdicken arbeiten als für eine Sichtfläche, das Problem mit dem Einwachsen im das Vlies hast du dann wohl eher nicht, aber den ganz normalen Sameneintrag.
Fazit: Ich würde dir eher von einer Vliesbauweise abraten, vor allem, weil du nachträglich schlecht noch was korrigieren kannst. Dann liegt das Ding drin und du hast möglicherweise hinterher den Ärger

. Ich würde eher eine konventionelle Bauweise wählen, also eine Sauberkeits - und Tragschicht aus Mineralbeton, also ein kornabgestuftes Gemisch, was sich sehr hart verzahnt, mit Rüttler verdichtet, und da obendrauf dann den feinen Belag, was auch immer du haben willst, ich würde wohl Splitt oder ein Splitt/Sand-Gemisch nehmen. Wenn die Tragschicht gut gemacht ist, und ich denke, das ist der Knackpunkt, und das lohnt sich, dann hält das lange; notfalls kannst du jederzeit alle paar Jahre den obersten Belag erneuern.
Das ist nicht leicht, da eine Entscheidung zu treffen, nimm dir lieber die Zeit, andere Plätze anzuschauen und nach Erfahrungen zu fragen. Berichte doch bitte bei Gelegenheit, was du letztlich entschieden hast, und wie sich das bewährt, wer weiß, vielleicht bauen wir hier ja auch mal einen Platz... LG Abeja