Prädikat "Hofreitschule"
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Prädikat "Hofreitschule"
In seinem Buch "Vom Reiten zur Reitkunst" stellt Robert Stodulka zu Beginn die Schulen der klassischen Reitkunst vor. Dies sind die spanische Hofreitschule in Wien, die königlich andalusische Reitschule, das Cadre Noir und die portugiesische Hofreitschule in Lissabon. Nicht beschrieben wird die Hofreitschule Bückeburg.
Welche Voraussetzungen braucht in euren Augen eine Institution um als Hofreitschule betitelt zu werden. Ist es die Tradition und geschichtliche Entwicklung? Reicht es sich auf die Fahnen zu schreiben die alten Reitweisen am Leben zu erhalten? Wer darf den Titel "Hofreitschule" verleihen?
Welche Voraussetzungen braucht in euren Augen eine Institution um als Hofreitschule betitelt zu werden. Ist es die Tradition und geschichtliche Entwicklung? Reicht es sich auf die Fahnen zu schreiben die alten Reitweisen am Leben zu erhalten? Wer darf den Titel "Hofreitschule" verleihen?
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
vielleicht hilft das ein wenig? http://de.wikipedia.org/wiki/Hofreitschule
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
DAS hab ich mich bei meinem Besuch in Bückeburg auch des öfteren gefragt. In Bezug auf Bückeburg finde ich es eher Marketing. Macht halt was her. Meine Meinung beziehe ich vor allem daraus, daß Krischkes sich halt als "Hofbereiter", etc. betiteln. Tja, und der Titel ist ja sicherlich selbst verliehen.
Dann bin ich auch Hofoffenstallbereiterin eines Hafis.
Dann bin ich auch Hofoffenstallbereiterin eines Hafis.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Für mich ist die Hofreitschule Bückeburg keine richtige Hofreitschule. Ich denke auch, dass es bei dem Namen hauptsächlich um Marketing ging.
Die klassischen Hofreitschulen haben alle eine lange Tradition der gepflegten Pferdeausbildung. Der Name denke ich könnte daher kommen, dass sie alle an eine Monarchie angegliedert waren und von dieser gefördert wurden.
Diese klassichen Hofreitschule pflegen die klassiche Reitkunst schon über Jahrhunderte. Das ist in Bückeburg nicht der Fall. Dort handelt es sich um einen privaten Show- und Ausbildungsstall. Wenn das reichen würde um eine echte Hofreitschule zu sein könnten sich viele Ausbildungsställe so nennen.
Die klassischen Hofreitschulen haben alle eine lange Tradition der gepflegten Pferdeausbildung. Der Name denke ich könnte daher kommen, dass sie alle an eine Monarchie angegliedert waren und von dieser gefördert wurden.
Diese klassichen Hofreitschule pflegen die klassiche Reitkunst schon über Jahrhunderte. Das ist in Bückeburg nicht der Fall. Dort handelt es sich um einen privaten Show- und Ausbildungsstall. Wenn das reichen würde um eine echte Hofreitschule zu sein könnten sich viele Ausbildungsställe so nennen.
Unser Nachbarhof nennt sich auch Hofreitschule, hat allerdings nur sehr entfernte Ähnlichkeit mit dem, was man sich darunter gemeinhin vorstellt. Aber es ist eine Reitschule auf einem Hofsumond hat geschrieben:Wenn das reichen würde um eine echte Hofreitschule zu sein könnten sich viele Ausbildungsställe so nennen.

Für mich sollte eine solche Bezeichnung historisch gewachsen sein und ähnlich wie in Wien oder Jerez schadet auch ein Bezug zur Monarchie nicht wirklich. Alles andere ist m.E. Effekthascherei.
„Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.“ - Altpolnisches Sprichwort
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
najasumond hat geschrieben:
Diese klassichen Hofreitschule pflegen die klassiche Reitkunst schon über Jahrhunderte. Das ist in Bückeburg nicht der Fall. Dort handelt es sich um einen privaten Show- und Ausbildungsstall. Wenn das reichen würde um eine echte Hofreitschule zu sein könnten sich viele Ausbildungsställe so nennen.

http://www.weserbergland-tourismus.de/u ... /index.php
grüße
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
padruga hat geschrieben:Cool... "Hof"-reitschule !
Und wenn diese auf nem Berg steht ... kannn sie auch noch "hohe" Schule anbieten.
Und Lektionen "über der Erde" sowieso, schließlich reitet man keine Maulwürfe.





... dann trifft das wohl "nur" noch auf die Wiener zu... alle anderen sind erst "kürzlich" wieder reaktiviert/nue gegründet worden.Die klassischen Hofreitschulen haben alle eine lange Tradition der gepflegten Pferdeausbildung. Der Name denke ich könnte daher kommen, dass sie alle an eine Monarchie angegliedert waren und von dieser gefördert wurden.
zu den Bückeburgern muss ich sagen... ja, einerseits ist es sicherlich Marketing... andererseits, wenn ich mir ansehe, wie die arbeiten... dann sind die teilweise näher an den alten Traditionen... als z.B. die Spanier... deren Mitglieder auch auf FEI Turnieren reiten

Macht doch nix, wenn die auf FEI-Turnieren reiten. Finde ich sogar gut, weil das zeigt, daß man auch dort mit einem in anderer Weise ausgebildeten Pferd bestehen kann.EquiworXX hat geschrieben: andererseits, wenn ich mir ansehe, wie die arbeiten... dann sind die teilweise näher an den alten Traditionen... als z.B. die Spanier... deren Mitglieder auch auf FEI Turnieren reiten(siehe z.B Rafael Soto etc.)
Ich finde Krischkes, insbesondere Christin Krischke, meganett und reiterlich sehr gut. Mir hat besonders ihre Vorstellung mit ihrem Knabstrupper von allen am besten gefallen. Aber die Betitelung Hofreitschule ist denke ich trotzdem neben dem nicht ganz unbeachtlichen Punkt der Wiederbelebung bzw. dem eindeutigen Hinweis auf die klassische Reitkunst "nur" Marketing.
Ähnlich empfinde ich das auch bezüglich des EUROPÄISCHEN DOKUMENTATIONSZENTRUMS FÜR REITKULTUR UND REITKUNST (EDRR).
Wieso europäisch??? Gut, da fummeln Deutsche und Österreicher zusammen. Trotzdem finde ich den Namen ziemlich dick aufgetragen. Oder sie wollten kein "Deutsches" draus machen, weil das zu sehr an die Dädäerr vom Kürzel her erinnert hätt.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Über die Pferdehaltung in der Hofreitschule Bückeburg ist im Thread "Kein Blatt vor dem Mund" (Kursberichte) viel geschrieben worden. Das die Rösser dort nicht den ganzen Tag in der Box verbringen belegt dieses Video
http://www.youtube.com/watch?v=liefQFdi_hk
Hier sind sogar zwei Hengst zusammen auf der Koppel.
Ich weiß, das die Pferde dort besser gehalten werden als in vielen Pensionsställen.
http://www.youtube.com/watch?v=liefQFdi_hk
Hier sind sogar zwei Hengst zusammen auf der Koppel.
Ich weiß, das die Pferde dort besser gehalten werden als in vielen Pensionsställen.