Dressursättel mit Bügelaufhängung weit hinten
Moderator: ninischi
Dressursättel mit Bügelaufhängung weit hinten
Wie der Titel schon sagt, würde es mich interessieren, welche Dressursättel ihre Bügelaufhängung eher weiter hinten haben bzw. da viel Spielraum haben (so wie bei den Orthoflexsätteln). Hat da jemand einen Tip (außer den des "Maßsattels")?
Ich meine mich zu erinnern, dass Jochen Schleese seine Sättel eigens mit dem Argument der korrekten Sturzfederanbringung bewirbt (www.equinerose.de). Fällt aber vom Preis her wohl eher auch in die Kategorie "Maßsattel".
Als Zwischenlösung kann man auch herkömmliche Sättel mit suboptimaler Steigbügelaufhängung "pimpen", indem man einfach ein Stück längs geviertelten Weinkorkens in die Sturzfedern einsetzt. Dank extra dünner Steigbügelriemen klappt das bei mir sogar so gut, dass ich Sturzfeder bei Bedarf auch hinten noch schließen kann
Als Zwischenlösung kann man auch herkömmliche Sättel mit suboptimaler Steigbügelaufhängung "pimpen", indem man einfach ein Stück längs geviertelten Weinkorkens in die Sturzfedern einsetzt. Dank extra dünner Steigbügelriemen klappt das bei mir sogar so gut, dass ich Sturzfeder bei Bedarf auch hinten noch schließen kann

Ich weiss, dass das OT ist aber was bringt denn eine weit hinten liegende Steigbügelaufhängung. Bei den baumlosen Sätteln zum Beispiel ist das ein riesiger Nachteil, da man Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht bekommen kann.
Dient das einfach zur Schwerpunkt Verlagerung?
Dient das einfach zur Schwerpunkt Verlagerung?
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Vielen Dank für eure Sattler-Tips!
Das mit dem Kronkorken ist auch eine nette Idee! Werde ich probieren.
@filzi: Ja, ich finde schon, manchmal hilft es auch für einen ausbalanzierteren Sitz, wenn die Anordnung Sattel-Reiteranantomie-Pferdeanatomie es bewirkt dass die Steigbügelaufhängung zu weit vorn ist. Auch beim Leichttraben sieht man oft Reiter mit "viel" Bewegung im Sattel (aktives nach vorne Aufstehen), manchmal auch nur bedingt durch eine Bügelaufhängung die zu weit vorne ist.
Das mit dem Kronkorken ist auch eine nette Idee! Werde ich probieren.
@filzi: Ja, ich finde schon, manchmal hilft es auch für einen ausbalanzierteren Sitz, wenn die Anordnung Sattel-Reiteranantomie-Pferdeanatomie es bewirkt dass die Steigbügelaufhängung zu weit vorn ist. Auch beim Leichttraben sieht man oft Reiter mit "viel" Bewegung im Sattel (aktives nach vorne Aufstehen), manchmal auch nur bedingt durch eine Bügelaufhängung die zu weit vorne ist.
Wenn der Reiter mit einer Aufhängung weiter hinten klarkommt...
Für die Druckverteilung in Längsrichtung ist es besser, wenn dei Bügelaufhängung weiter hinten angebracht ist.
Beim Aussitzen/kaum Bügelbelastung fällt das nicht so ins Gewicht, aber gard beim leichten Sitz und Leichttraben sind engl. Sättel schon sehr vorderlastig.
Für die Druckverteilung in Längsrichtung ist es besser, wenn dei Bügelaufhängung weiter hinten angebracht ist.
Beim Aussitzen/kaum Bügelbelastung fällt das nicht so ins Gewicht, aber gard beim leichten Sitz und Leichttraben sind engl. Sättel schon sehr vorderlastig.
Hallo,
unsere CR Trainerin aus CAN hatte letztens diese kleinen Lederösen mit, welche man zur Fixierung der Knebel für die Knebeltrensen benutzt.
Diese haben wir einfach vor den Bügel in die Aufhängung eingefädelt! Vielleicht eine Alternative zum Korken
unsere CR Trainerin aus CAN hatte letztens diese kleinen Lederösen mit, welche man zur Fixierung der Knebel für die Knebeltrensen benutzt.
Diese haben wir einfach vor den Bügel in die Aufhängung eingefädelt! Vielleicht eine Alternative zum Korken

Das unersättliche Streben, Achtung bei anderen zu finden, ist so vergänglich wie das Leben selbst (unbekannt)