Fillisführung reiten auf Kandare

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Ich bleibe dabei :) : die Fillisführung ist keinesfalls eine Führung für Kandaren-Anfänger und darüber hinaus nicht nur auf einige wenige Einwirkungen zu reduzieren, sondern sie eröffnet dem mit der Kandare erfahrenen Reiter eine Vielzahl von sehr differenzierten Einwirkungsmöglichkeiten, die weit über das reine Trennen von Kandaren- und Trenseneinwirkungen hinausgehen. Wer diese Führung in allen Spielvarianten virtuos beherrscht, ist ein wahrer Könner!

Eine solch anspruchsvolle Führung gehört nicht in die Hände von Reitern, die noch nicht mal in der Lage sind, ihr Pferd schwungvoll von hinten über den Rücken mit einem ausbalancierten zügelunabhängigen Sitz zu arbeiten, also von Kandarenreife noch Lichtjahre entfernt sind. Solche Videos gibt es nämlich im Internet massenweise: ein Pferd, das à la "Dead Horse Walking" im Schleichtempo vor sich hinschlappt, das zu allem Überfluss noch am fast hingegebenen Zügel, aber dafür auf Kandare mit Fillisführung. Ehrlich, das finde ich gruselig! :cry: Warum gibt es so wenige Videos mit gut gerittenen Pferden auf Fillisführung?

Mir gefällt diese Vermarktungsmasche nicht, bei der oftmals unerfahrenen Reitern vorgegaukelt wird, dass sie wer weiß wie weit fortgeschritten sind, weil sie mit Kandare Seitengänge reiten. Es ist wie mit allem: nicht das WAS, sondern das WIE ist entscheidend.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Cathy1603
User
Beiträge: 206
Registriert: Di, 09. Mär 2010 12:49
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Cathy1603 »

Bei Pferden die sich extrem schwer tun in Dehnungshaltung zu gelangen, so wie bei meinem, haben wir die Fillisführung dazugenommen, da mein Pferd die Aktion/Reaktionsübungen schon gut kennt. So konnte ich ihm mit 1. Trense diese Übung ausführen lassen und 2. mit der Kandare das Genick abfragen. So lernte er auf eine leichtere (für ihn leichtere) art in die Dehnungshaltung zu kommen. Wir haben ihm also dabei geholfen, dass er gerlernt hat zu verstehen, was wir von ihm möchten. Funtkioniert nun auch besser auf Trense. Also haben wir uns das als Hilfe hergenommen UND ICH BIN VORHER NOCH NIE AUF KANDARE GERITTEN UND HABE ES MEINEM PFERD TROTZDEM KORREKT VERMITTELN KÖNNEN. Und ich denke auch, dass ich ihm mit der gekreutzen Art nicht so "einfach" den Weg in die Tiefe zeigen hätte können. :wink:

Für mich hat diese Führung einfach nur Vorteile. Und ich tu mir damit sehr leicht.
:D

ich werde schauen, ob ich Fotos habe, wo das gut sichtbar ist! :wink:
"Der Pferdemensch mit der ganzen Vollkommenheit seiner Kunst bringt sein Leben damit zu, diese Unvollkommenheit zu korrigieren" - (D'Auvergne)

Liebe Grüße
Cathy und Julbrich
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Cathy1603 hat geschrieben:Bei Pferden die sich extrem schwer tun in Dehnungshaltung zu gelangen, so wie bei meinem, haben wir die Fillisführung dazugenommen, da mein Pferd die Aktion/Reaktionsübungen schon gut kennt. So konnte ich ihm mit 1. Trense diese Übung ausführen lassen und 2. mit der Kandare das Genick abfragen. So lernte er auf eine leichtere (für ihn leichtere) art in die Dehnungshaltung zu kommen. Wir haben ihm also dabei geholfen, dass er gerlernt hat zu verstehen, was wir von ihm möchten. Funtkioniert nun auch besser auf Trense. Also haben wir uns das als Hilfe hergenommen UND ICH BIN VORHER NOCH NIE AUF KANDARE GERITTEN UND HABE ES MEINEM PFERD TROTZDEM KORREKT VERMITTELN KÖNNEN. Und ich denke auch, dass ich ihm mit der gekreutzen Art nicht so "einfach" den Weg in die Tiefe zeigen hätte können. :wink:

Für mich hat diese Führung einfach nur Vorteile. Und ich tu mir damit sehr leicht.
:D

ich werde schauen, ob ich Fotos habe, wo das gut sichtbar ist! :wink:
Ich glaube, erst nach diesem Post habe ich Dich richtig verstanden :oops: :wink:

Wenn es für Dich super funktioniert, hast Du doch keine Veranlassung, etwas zu ändern. Mach ich ja auch nicht, wenn's gut läuft :D

Ich bin eben den anderen Weg gegangen und habe meine Pferde auf Trense bis zur Kandarenreife ausgebildet - da war das V-A ohne Probleme jederzeit abrufbar. Ich reite noch immer vorwiegend auf Trense, und es ist mir wichtig, jede Lektion, die ich auf Kandare reite, genau so gut auf Trense abrufen zu können. Darauf arbeite ich hin, auch wenn's manchmal wirklich schwer ist :)
Viele Grüße
Sabine
Bild
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Cathy, genau das meinte ich ! :trink1:
Max, auch dein Weg ist EIN Weg. Es gibt viele Wege nach Rom. Manchmal gibt es Pferde, die den Wechsel des Weges einfordern, gut, wenn man noch einen weiteren kennt. Das war mein Grund, mich mit der Légèreté zu befassen...
Ich denke da sind wir uns einig - :wink: - : das Pferd hat immer recht.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

:trink1:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Cathy1603
User
Beiträge: 206
Registriert: Di, 09. Mär 2010 12:49
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Cathy1603 »

:D Genau....das Pferd ist unser Lehrmeister und nur er kann uns den richtigen Weg zeigen

:trink1:
"Der Pferdemensch mit der ganzen Vollkommenheit seiner Kunst bringt sein Leben damit zu, diese Unvollkommenheit zu korrigieren" - (D'Auvergne)

Liebe Grüße
Cathy und Julbrich
Antworten