Darf ich aus meinem Gärtnerrepertoire was beisteuern? Seid mir nicht böse über diese Anmerkung zur Fegetechnik. Ich hab das selbst mal gelesen und dann ausprobiert - funktioniert, vorher wußte ich einfach nicht, wie man richtig fegt

: Besen mit den Borsten möglichst steil zum Boden halten, also eher in einem Winkel von 60 - 90 Grad und dann in KURZEN Strichen fegen. Das ist einer der Gründe, warum die Straßenbesen so gut funzen, da sind nämlich die Borsten von vornherein recht steil. Auf diese Art funktionieren aber auch die Reisstrohbesen überraschend gut, einfach mal ausprobieren. Und durch die senkrechte Haltung kann man sie bei dem leider hohen Verschleiß doch recht lange nützen, weil sie sich nicht so extrem schräg verformen.
Recht gut sind auch die Besen aus Birkenreisig, aber die nützen sich leider sehr schnell ab.
Ansonsten: Mein "guter" Besen stammte ursprünglich aus dem Baumarkt, ein Billig-Straßenbesen mit
Alustiel (schön leicht in der Hand) und Borsten aus einer stabilen Pflanzenfaser, die echt super fegt, besser als das rote Nylon, aus dem die Straßenbesen sonst sind. Wenn das abgenützt ist, besorge ich bei der landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft eine neue Bürste. Das Borstenmaterial heißt übrigens Piassava oder Bahia.