Allergie gegen Sägespäne?
Allergie gegen Sägespäne?
Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren ob vielleicht jemand hier Erfahrungen mit Husten in Zusammenhang mit Einstreu hat.
Mein Hufschmied hat mir den Floh ins Ohr gesetzt, dass Maus auf das Einstreu allergisch reagieren könnte.
Sie hat immer vom Sommer in den Winter ein paar Tage gehustet, wurde immer behandelt und damit war es auch gut.
Seit letzten Jahr aber hat sich das geändert. Sie hustet nun immer sporadisch das ganze Jahr. Mal mehr oder weniger. Sie wurde wieder schulmedizinisch behandelt und schliesslich pflanzlich behandelt.
Der Husten kehrt immer wieder zurück. Manchmal kommt auch weisser Ausfluss aus der linken Nasenöffnung, aber meist nur ein Tag. Maus wirkt nicht krank und hat auch kein Fieber.
Nun bin ich auf Ursachenforschung, da ich nicht der Meinung bin, dass es von "innen" kommt. Ich denke es ist Umweltbedingt.
Späne sollen angeblich einen viel feineren Staub haben und können sich besser in den Atemwegen festsetzen......
Was meint ihr??
Mein Hufschmied hat mir den Floh ins Ohr gesetzt, dass Maus auf das Einstreu allergisch reagieren könnte.
Sie hat immer vom Sommer in den Winter ein paar Tage gehustet, wurde immer behandelt und damit war es auch gut.
Seit letzten Jahr aber hat sich das geändert. Sie hustet nun immer sporadisch das ganze Jahr. Mal mehr oder weniger. Sie wurde wieder schulmedizinisch behandelt und schliesslich pflanzlich behandelt.
Der Husten kehrt immer wieder zurück. Manchmal kommt auch weisser Ausfluss aus der linken Nasenöffnung, aber meist nur ein Tag. Maus wirkt nicht krank und hat auch kein Fieber.
Nun bin ich auf Ursachenforschung, da ich nicht der Meinung bin, dass es von "innen" kommt. Ich denke es ist Umweltbedingt.
Späne sollen angeblich einen viel feineren Staub haben und können sich besser in den Atemwegen festsetzen......
Was meint ihr??
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Hast Du sie mal bronchoskopieren lassen?
Meiner hatte NIE was mit der Lunge. Kein Husten, nichts. Letzten Sommer hätte ich ihn fast verloren - COB. Bisher symptomfrei, trotzdem erkrankt.
Bis ich den Broncho-Befund hatte, habe ich es nicht geglaubt
Das ist nun mal die einzige Untersuchung, die beim Pferd wirklich Klarheit über den Zustand der Lunge bringt.
Grüße und gute Bessrung, Thisbe
Meiner hatte NIE was mit der Lunge. Kein Husten, nichts. Letzten Sommer hätte ich ihn fast verloren - COB. Bisher symptomfrei, trotzdem erkrankt.
Bis ich den Broncho-Befund hatte, habe ich es nicht geglaubt

Grüße und gute Bessrung, Thisbe
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
Meiner hatte bisher fast jedes Frühjahr etwas Husten, ich tippe auf Pollenallergie, hatte allerdings nie einen TA da. In der Zeit hat er dann auch etwas weißlichen Nasenausfluss. Da er sonst gut drauf ist, strenge ich ihn in der Zeit dann nicht so an, ansonsten bekommt er vor dem Reiten einen EL Spitzwegerich-Hustensaft und ab und zu ein Eukalyptus-Menthol- Hustenbonbon, um den Hustenreiz zu lindern, mehr mache ich da nicht. Aber, wie gesagt, er hat kaum Symptome, gerade mal, dass er auf einem Ausritt dann ein einziges Mal hustet, und das über einen Zeitraum von 3-4 Wochen, sonst merkt man ihm nichts an.
Kannst du nicht einfach mal ausprobieren, die Einstreu zu wechseln? Ich könnte mir schon vorstellen, dass sowas Allergien hervorrufen kann, und es staubt ja schon ganz schön.
Was ist mit Heu(staub)allergie? Kannst du das sicher ausschließen? Das haben viele Isländer; für die Allergiker wird das Heu vor dem Füttern in Wasser getunkt oder abgespritzt, um den Staub zu binden, das hilft anscheinend ganz gut.
Kannst du nicht einfach mal ausprobieren, die Einstreu zu wechseln? Ich könnte mir schon vorstellen, dass sowas Allergien hervorrufen kann, und es staubt ja schon ganz schön.
Was ist mit Heu(staub)allergie? Kannst du das sicher ausschließen? Das haben viele Isländer; für die Allergiker wird das Heu vor dem Füttern in Wasser getunkt oder abgespritzt, um den Staub zu binden, das hilft anscheinend ganz gut.
Liebe Grüße Birgit
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
allergien sind oft (aber nicht immer) auslöser für COB (COPD oder RAO wären die weiteren Begriffe dafür, der aktuellere Name ist RAO).
Sägespäne kann recht gut sein, wenn das Holz behandelt war oder so. Sähgespäne sind oft sehr staubig, das kann natürlich dann auch einfach den anderweitig eingefangenen hustenreiz auslösen.
heu oder stroh (falls vorhanden) sind häufiger veranwtortlich, wegen pilzbefall und ähnlichem,
mna kann blut abnehmen lassen, dies einschicken lassen und einen allergietest machen und dann desensibilisieren., ich habe das zweimal gemacht, dabei kam raus, dass meiner gegen mais allergisch ist - mais ist aber in so gut wie jedem pferdefutter und leckerli.
heißt: kann alles mögliche sein, der allergietest ist natürlich wie alles auch nicht unumstritten.
Sägespäne kann recht gut sein, wenn das Holz behandelt war oder so. Sähgespäne sind oft sehr staubig, das kann natürlich dann auch einfach den anderweitig eingefangenen hustenreiz auslösen.
heu oder stroh (falls vorhanden) sind häufiger veranwtortlich, wegen pilzbefall und ähnlichem,
mna kann blut abnehmen lassen, dies einschicken lassen und einen allergietest machen und dann desensibilisieren., ich habe das zweimal gemacht, dabei kam raus, dass meiner gegen mais allergisch ist - mais ist aber in so gut wie jedem pferdefutter und leckerli.
heißt: kann alles mögliche sein, der allergietest ist natürlich wie alles auch nicht unumstritten.
Danke schon mal für die Antworten.
Also bei meiner kann es so gut wie alles sein.......da es nicht unbedingt an eine Situation gebunden ist WANN sie hustet. Kann draussen sein, kann drinnen sein. Wobei ich schon das Gefühl habe, dass es im Stall deutlicher auftritt, aber auch das ist eher eine Vermutung, da ich nicht den ganzen Tag im Stall bin und daher auch nicht weiss ob sie auf der Koppel hustet.
Momentan ist es wieder besser, woran das genau liegt weiss ich echt nicht. Ich werde aber auf jeden Fall den TA dazu befragen, immerhin muss es ja einen Grund für das plötzliche Husten geben.
Für weitere Ratschläge oder Erfahrungsaustausch bin ich natürlich mehr als dankbar.
Also bei meiner kann es so gut wie alles sein.......da es nicht unbedingt an eine Situation gebunden ist WANN sie hustet. Kann draussen sein, kann drinnen sein. Wobei ich schon das Gefühl habe, dass es im Stall deutlicher auftritt, aber auch das ist eher eine Vermutung, da ich nicht den ganzen Tag im Stall bin und daher auch nicht weiss ob sie auf der Koppel hustet.
Momentan ist es wieder besser, woran das genau liegt weiss ich echt nicht. Ich werde aber auf jeden Fall den TA dazu befragen, immerhin muss es ja einen Grund für das plötzliche Husten geben.
Für weitere Ratschläge oder Erfahrungsaustausch bin ich natürlich mehr als dankbar.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
ach je,
du brauchst eine diagnose bzw. einen kompetenten Ta der das tier untersucht1
frische luft 24 std. am tag und regelmäßige mäßige bewegung
----------------------
schlau lesen
http://equivetinfo.de/html/hustenerkrankungen.html
http://patchouli.chapso.de/rao-s393871.html
----------------
handeln! husten ist immer! ernstzunehemen!1
toi,toi,toi,
heike
du brauchst eine diagnose bzw. einen kompetenten Ta der das tier untersucht1
frische luft 24 std. am tag und regelmäßige mäßige bewegung
----------------------
schlau lesen


http://equivetinfo.de/html/hustenerkrankungen.html
http://patchouli.chapso.de/rao-s393871.html
----------------
handeln! husten ist immer! ernstzunehemen!1
toi,toi,toi,
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
-
- User
- Beiträge: 239
- Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
- Wohnort: im Outback von Oberbayern
- Kontaktdaten:
Filzi, es kommt drauf an, woher die Späne sind.
Wir hatten ganz zu Anfang sehr trockene Sägespäne/-mehl, welche sehr lange abgelagert waren und auch nur von abgelagerten und entsprechend durchgetrockneten Brettern gehobelt wurden.
Damit hatte meine COPD-Stute erhebliche Probleme und das eine oder andre Pferd ebenfalls Hustenreiz.
Wir haben umgehend den Lieferanten gewechselt und kriegen nun nur noch Material, das aus frisch geschlagenen Bäumen herrührt, bzw. beim Verarbeiten dieser anfällt. Dieses Sägemehl hat von Haus aus eine deutlich höhere Restfeuchte und belastet die Atemwege nicht.
Ebenfalls gute Ergebnisse hatten wir mit Allspan- bzw. Tierwohl-Sägespäne.
Ansonsten würde ich ebenfalls zur Bronchoskopie raten, um mal einen exakten Lunegnstatus zu haben. Wie mir scheint, ist Dein Pferd bereits auf dem besten Weg zum Chroniker (wiederkehrender Husten).
2. Verdachtspunkt (bei mir eig. immer die Nr.1 auf der Liste der Verdächtigen) ist allerdings das Heu.
Wir hatten ganz zu Anfang sehr trockene Sägespäne/-mehl, welche sehr lange abgelagert waren und auch nur von abgelagerten und entsprechend durchgetrockneten Brettern gehobelt wurden.
Damit hatte meine COPD-Stute erhebliche Probleme und das eine oder andre Pferd ebenfalls Hustenreiz.
Wir haben umgehend den Lieferanten gewechselt und kriegen nun nur noch Material, das aus frisch geschlagenen Bäumen herrührt, bzw. beim Verarbeiten dieser anfällt. Dieses Sägemehl hat von Haus aus eine deutlich höhere Restfeuchte und belastet die Atemwege nicht.
Ebenfalls gute Ergebnisse hatten wir mit Allspan- bzw. Tierwohl-Sägespäne.
Ansonsten würde ich ebenfalls zur Bronchoskopie raten, um mal einen exakten Lunegnstatus zu haben. Wie mir scheint, ist Dein Pferd bereits auf dem besten Weg zum Chroniker (wiederkehrender Husten).
2. Verdachtspunkt (bei mir eig. immer die Nr.1 auf der Liste der Verdächtigen) ist allerdings das Heu.
Also das Einstreu ist Allspan. Kann es sein, dass sie nur auf DAS Heu so reagiert?In den anderen Ställen hatte ich das Problem nicht.
Das Heu ist stark gepresst zu Schnitten. Es wird aber nach Schnitten verfüttert und nicht aufgeschüttelt.
Loses Heu besser?Wir ziehen sehr sicher um.
Das Heu ist stark gepresst zu Schnitten. Es wird aber nach Schnitten verfüttert und nicht aufgeschüttelt.
Loses Heu besser?Wir ziehen sehr sicher um.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
-
- User
- Beiträge: 239
- Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
- Wohnort: im Outback von Oberbayern
- Kontaktdaten:
Filzi, natürlich kann es DAS Heu sein.
(Von Allspan glaube ich wirklich nicht, dass sie drauf reagiert.)
Es genügt eine gewisse Anzahl Schimmelpilzsporen im Heu und schon hat man den Salat. Wir haben ausgehenden Winter, das Heu lagert nun schon eine ganze Weile, letztes Jahr wars auch nicht soooo einfach, gutes Heu zu machen.
Kann also sehr gut sein, dass es daran liegt.
Wässere doch das Heu, wenn sie symptomfrei bleibt, kannst Du Dir sicher sein, dass es davon kommt.
lg
(Von Allspan glaube ich wirklich nicht, dass sie drauf reagiert.)
Es genügt eine gewisse Anzahl Schimmelpilzsporen im Heu und schon hat man den Salat. Wir haben ausgehenden Winter, das Heu lagert nun schon eine ganze Weile, letztes Jahr wars auch nicht soooo einfach, gutes Heu zu machen.
Kann also sehr gut sein, dass es daran liegt.
Wässere doch das Heu, wenn sie symptomfrei bleibt, kannst Du Dir sicher sein, dass es davon kommt.
lg
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Diagnose erstellen lassen!
stochern im nebel, wird dem tier nicht helfen...auch keine wiederholte stallwechsel
gruß
heike


gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Meiner hat immer Anfang August mit beginnendem Fellwechsel (er ist immer früh dran
gehustet. Da dachte ich auch an Allergie. Zuletzt war es dann häufiger, aber unregelmässig und an keiner Zeit oder Situtation festzumachen. Was hab iczh hingedocktert an das Pferd! Hab sogar überlegt, den Stall zu wechseln. Letztlich hat die Bronchoskopie, die Teil des Check ups war ergeben, dass es der Kehlkopfdeckel ist.
Also ICH würde wieder auf die Ursachenforschung setzen. Allergietest, ggf. Bronchoskopie o.ä. (bin kein TA; weiß nicht, was man da sonst noch machen kann)

Also ICH würde wieder auf die Ursachenforschung setzen. Allergietest, ggf. Bronchoskopie o.ä. (bin kein TA; weiß nicht, was man da sonst noch machen kann)