Hufbearbeitung zur Vermeidung von Strahlfäule etc.

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 439
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

padruga hat geschrieben: Ich denke, es KANN ein Hygieneproblem sein, es KANN aufgrund falscher Hufbearbeitung kommen, es KANN durch bestimmte Hufformen begünstigt sein aber es KANN auch mit Veranlagung sein.
Danke, das ist auch meine Meinung und Erfahrung.
Cheval
User
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 25. Mai 2011 14:23
Wohnort: Warnemünde

Beitrag von Cheval »

Ebenso auch meine!
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

le_bai hat geschrieben: wenn man behandelt und sich die probelme verringern sollte man parallel trotzdem für eine unterstützung für den aufbau der natürlichen bakterien und phwerte sorgen.
Hallo,

darf ich fragen wie man das macht? Also die Bakterien aufbauen und für den PH-Wert sorgen? Ich behandle die Hufe regelmäßig mit Boraxlösung, das macht dem Pilz schon zu schaffen. Danach trage ich "Palominos Stahllotion" auf (hier runterscrollen: http://www.seifen-handgemacht.de/pferdesalben.html )
Zum ersten mal seit Monaten, bessert sich der Strahl.
Vorher hatte ich vergehblich mit diversen Strahlfäulemitteln gearbeitet, aber jetzt weiß ich eindeutig, es ist und war schon die ganze Zeit Strahlpilz!

Übrigends, an alle die von ihrem Hufpfleger/Schmied/HO zu sagen bekommen, es sei Fäule und die aber ewig nicht weg geht:
Es wird weder in der Biernatausbildung, noch bei staatlich geprüften Hufschbeschlagsschmieden, noch GdhK´lern usw. in der Ausbildung gelehrt!
Der Strahlpilz wird allermeistens mit Strahlfäule verwechselt oder bleibt gar unerkannt, denn er ist bei uns in D. noch ziemlich unbekannt.

Hier
http://www.arianereaves.de/hufindex.html (auf "mehr Themen" klicken)
und hier: http://www.naturhufe.de/Strahlf.ae.ule- ... hlpilz.htm gibt es Infos und Fotos dazu
Zuletzt geändert von unicorn am Fr, 10. Jun 2011 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

Ihr seid klasse!! Laboriere mehr oder weniger erfolglos an einem milden Strahlfäule-Fall, aber Besserung will nicht eintreten. (Nein, das ist kein Hygiene-Problem bei uns, sicher nicht!) Dank Eurer Beiträge bin ich inzwischen ziemlich sicher, dass meine Stute an einem Strahl Pilzbefall hat -Danke Unicorn für die eingestellten Links, sehr aufschlussreich-

Borax und Strahllotion sind bestellt, bin riesig gespannt ob es hilft.

Schönen Abend!
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

charona hat geschrieben:Ihr seid klasse!! Laboriere mehr oder weniger erfolglos an einem milden Strahlfäule-Fall, aber Besserung will nicht eintreten. (Nein, das ist kein Hygiene-Problem bei uns, sicher nicht!) Dank Eurer Beiträge bin ich inzwischen ziemlich sicher, dass meine Stute an einem Strahl Pilzbefall hat -Danke Unicorn für die eingestellten Links, sehr aufschlussreich-

Borax und Strahllotion sind bestellt, bin riesig gespannt ob es hilft.

Schönen Abend!
Bitteschön Charona :D
Magst mal ein Bild zeigen von den Hufen? Ich hab da inzwischen ein recht gutes Auge für...
Am besten wäre hier ein Foto von der Sohle und eins von der Ballenansicht.
Auch der Geruch hat sich bei mir total im Gedächtnis festgesetzt... ich riech jetzt schon den kleinsten Anfall von Strahlpilz.
Auch bei fremden Pferden, denn ich finde der Geruch ist immer Haar genau der selbe.
Für mich ist es kaum zu überriechen (Mischung aus Stinkekäse, Hefepilz und Käsefuß/Scheißfuß), aber tatsächlich ist es so, wie le-bai sagt, die meisten Besitzer riechen da nichts (ich glaub die sind dann nur schon dran gewöhnt, weil Pilz meistens eine längere Geschichte ist).

Das Öl hast du nicht bestellt oder?
Das hab ich nämlich auch. Aber das nehm ich nur wenns wirklich trocken ist. Denn es ist so, anders als bei der Strahlfäule, macht Trockenheit dem Pilz garnichts aus. Er ändert dann nur seine "Konsistenz" und macht den Ballen vom Pferd mehr schuppig. In der Strahllotion ist ja Zinkoxid drin, das trocknet etwas aus (viel weniger stark, als die ganzen anderen Mittel, die hier schon erwähnt wurden..), das ist bei feuchtem Wetter gut. Bei lang anhaltender Trockenheit nicht (immer ganz unterschiedlich je nach Situation), deshalb gibt es noch das Öl.
Das reicht bei mir noch ewig, da ich es nur ganz wenig benutze. Nur eine kleine Menge tief rein in die Mittlere Furche und auf den Ballen, dünn auftragen (das ist übrigends ganz wichtig, auch bei der Strahllotion! Das mittel auf den ganzen Ballen bis zum Haaransatz auftragen! da wohnt der Pilz nämlich!), und danach dann die Lotion.

Ich kann euch mal Bilder von meiner bisherigen Entwicklung zeigen, wenn ihr wollt?
Das ist nämlich auch ein guter Tipp: immer Fotos machen, gerade bei so langwierigen Geschichten wie Strahlpilz, denn die Verbesserungen sind manchmal langsam. Wenn man den Huf täglich sieht könnte man meinen da passiert kaum was. Auf den Bildern merkt mann dann doch deutliche Unterschiede. Ich behandle seit 9 Wochen u. würd sagen wir sind ungefähr bei 60%.
Also 100 %tig bin ich den Pilz noch nicht los, doch es wir stetig besser und besser :D
(Wir haben leider auch Mistmatratze im Offenstall, was den Heilungsprozess sicher verlangsamt, leider)
charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

@Unicorn

die Hufe sehen noch nicht so schlimm aus, zum Glück bin ich ja früh dabei. Wir haben seit kurzem einen neuen Hufschmied, der den Strahl nicht so schön freilegt, ist mir eigenlich erst vor 2-3 Wochen aufgefallen, dass da was nicht stimmt. Der Ballen ist, so wie's aussieht NICHT befallen. Aber wie's so schön heisst: wehret den Anfängen ;-) Gestern habe ich erst einmal alle losen Stücke und Strahltaschen entfernt, in zwei wochen kommt der Schmied wieder und ich werde ih darauf hinweisen, den Strahl gut zu bearbeiten.

Doch, das Öl hab' ich auch bestellt, im Combipack sozusagen.

Hatte mich schon gefragt, wie wir an Strahlfäule kommen können: Damen stehen daheim auf Flachs und ich miste die Ställe sehr sorgfältig aus, wenn sie länger drinnenstehen müssen mehrmals täglich, also nix mit Feuchtigkeit. Tagsüber im Sandpaddock und in der trockenen Weide, also auch keine Feuchtigkeit/Matsch/Mistreste. Daher super, der Tip mit dem Pilz. ja, der Geruch hat mich stutzig gemacht. so'n richtig deftiger Käsestink pfui bah :-(

Hab' noch 'ne Frage zum Borax, das soeben geliefert wurde: konnte nur Puder finden, wie wird das denn dosiert? und auf der Verpackung steht: Natribiboras Di Natrium Etraboraat NA2a4O21OH2O. das ist doch hoffentlich das richtige Puder?

Vielen Dank schon mal!

LG Angela
charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

unicorn hat geschrieben:Ich kann euch mal Bilder von meiner bisherigen Entwicklung zeigen, wenn ihr wollt?
ja, bitte, bitte. Interessiert mich brennend!
Benutzeravatar
Isomer
User
Beiträge: 284
Registriert: So, 24. Sep 2006 18:25
Wohnort: NRW

Beitrag von Isomer »

Ich hab das jetzt auch schon öfter gelesen mit dem Pilz, hat denn irgendjemand eine Quelle die besagt um was für einen Pilz es sich handelt? Das muss ja mal untersucht worden sein sonst weiß man ja nicht das es sich bei dieser Veränderung um einen Pilz handelt.

gruß isomer
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Also meine neue Hufpflegerin (NHC), arbeitet mit der Seifenherstellerin von Seifen-Handgemacht an neuen Produkten, um den Strahlpilz schonend aber gut bekämpfen zu können. Weil das Borax nämlich inzwischen recht schwer zu bekommen ist (wo hast du es so schnell her bekommen Charona?).
Und die haben Proben des Pilzes untersuchen lassen. Es kam raus, dass es definitiv ein Pilz ist! Welcher genau weiß ich nicht, aber da ihre Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, wird noch nichts weiteres veröffentlicht ;)

Ja ich denk du hast das richtige Borax, die Formel steht auf meinem auch so drauf. Es ist ein Pulver, dass man am besten in warmen Wasser lösen kann. Ich nehm ein Esslöffel auf 500 ml. Wasser. Wenn du heißes Wasser hast, kannst du vielleicht auch weniger Borax nehmen, weil es sich dann besser löst. Mann sollte einmal die Woche ein Hufbad machen, und an den Zwischentagen immer sauber auskratzen und danach die Lösung aufsprühen (Blumenspritze), oder überschütten (so mach ich es, weil ich kein warmes Wasser im Stall habe und die Blumenspritze immer verstopft mit den Baraxkristallen, die sich nicht ganz lösen)

Fotos von der rechten Seite:

06.04.
,Ausgangslage" nach 5 Monaten Behandlung mit THM Strahlbalsam und Pads und H²O² (hier kurz nach dem Ausschneiden durch ehem Bearbeiter fotografiert) :
Bild

Bild


06.05.
nach 4 Wochen Boraxbehandlung wie folgt: 1x wöchentlich Hufbad je 15 Min. + 4 -5 x wöchentl. Boraxüberschüttung
Bild

Bild

29.05.
nach weiteren 3,5 Wochen Borax wie oben und danach einpinseln mit Strahlöl und Lotion. (das Bild ist leider unterbelichtet, so dunkel sieht es nicht aus)
Bild

Bild

Vor der Boraxbehandlung war der Strahl atrophiert, das Ballenpolster eingesunken. Nur an der Spitze konnte der Strahl noch minimal mitgetragen (erkennbar an den helleren Stellen). Nach 4 Wochen Boraxbehandlung ist das Ballenpolster schon etwas nachgewachsen, der Strahl ist viel breiter geworden und trägt jetzt auch am ballenseitigen Ende Stellenweise mit. Weitere 3,5 Wochen später mit Borax und Strahlöl sowie Lotion, hat der Strahl seine Tragfläche deutlich vergrößert, er ist also insgesamt weiter gewachsen und die enge mittlere Strahlfurche öffnet sich. Auch das Strahlpolster ist deutlich prominenter.
Am Ballen schälen sich immer mehr Fetzen ab, das ist absterbender Pilz

Am Huf vorne links sieht man noch besser, wie schön die mittlere Furche sich öffnet (das ist NICHT hineingeschnitten vom Bearbeiter!) und wie das Strahlpolster (Ballen) schön dick und höher geworden ist!:

06.04:
Bild

29.05.
Bild
Zuletzt geändert von unicorn am Di, 14. Jun 2011 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Isomer
User
Beiträge: 284
Registriert: So, 24. Sep 2006 18:25
Wohnort: NRW

Beitrag von Isomer »

Ein Versuch mit Moosextrakten wäre eventuell mal ein Versuch wert. Ich selber behandel damit meine Tomaten im Garten ( :D ) und eine Bekannte und ihre Familie hat damit einen Hautpilz erfolgreich beseitigt der von ihren Katzen auf die ganze Familie gesprungen ist.

http://www.jan-peter-frahm.de/Moosextrakt/fungizid.htm
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Benutzeravatar
Rioja
User
Beiträge: 300
Registriert: Fr, 07. Mai 2010 17:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rioja »

Wie ich feststellen musste, haben meine Stuten ebenfalls Pilz :? Rioja hat ihn in der mittleren Strahlfurche, den behandle ich mit einem Mittel, dass eigentlich Anwendung bei Kühen findet (weiß den Namen gerade nicht) und ich fürchte sie hat auch Pilz an der Schweifrübe, da werde ich mal Moosextrakt probieren. (Danke für den Tip, Isomer) Bei meiner älteren Stute sitzt der Pilz in den Hufrissen, da weiß ich noch nicht so richtig, wie ich das Thema anpacken soll. Ich denke, dass meine Mädels auch einen Mineralstoffmangel haben, da die Hufe, trotz aufmerksamer Bearbeitung ständig Verbiegungen und Risse habe und damit Pilz und Bakterien Tür und Tor offen sind. :(
charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

Da der TA heute bei uns war wegen eines aktuen Notfalls bei meier Friesendame habe ich soeben entschieden, dass ich ihn bitten werde bei der morgigen Visite direkt Blut abzunehmen um Mineralstoffmängel uns sonstiges auf jeden Fall ausschliessen zu können.

@Unicorn: das Borax kann man bei uns in NL ganz einfach über 'nen Online-Drogisten bestellen. Abends voor 21:00 Uhr bestellt, am nächsten Morgen geliefert. Kann Dir gerne den Link mailen.
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Isomer: Genau! Lebermoosextrakt wirkt auch sehr gut gegen Pilz!
(ist auch in Palominos Strahllotion enthalten ;) )

Wenn ihr euch selber Lobermoosextrakt besorgt und verwenden wollt, dann achtet bitte darauf, es nicht pur zu verwenden. Da müsste man sich dann erstmal informieren, in welchem Verhältnis mann es am besten verdünnt. Da der Hufpilz immer eine längere Behandlung benötigt, nicht nur wenige Tage, muss man besonnders darauf achten, dass man keine zu agressiven Mittel verwendet, denn länger angewendet schwächt man damit den Huf und nicht nur den Pilz.

Das Borax wirkt übrigends aufgrund der Änderung des PH-Werts, da es stark basisch ist. Der Pilz packt diese schlagartigen PH-Wert-Schwankungen nicht. Wer also schwer an das Borax kommt, kann genausogut eine Naturseife nehmen (aus dem Sortiment von Seifen-Handgemacht eignet sich da besonnders die Salbeiseife), da Seife ja auch basisch ist und den PH-Wert ändert.

Charona: Achso du kommst aus NL, dann scheint es nur bei uns in D. so schwer zu bekommen zu sein.
Bei uns bekommt man es nur noch mit Gewerbeschein im Chemiegroßhandel. Früher konnte man es ganz easy in der Apotheke kaufen, es wurde zum Beispiel bei Kindern mit Mundpilz als Mundspülung verwendet. Heute bekommt man es leider nicht mehr vom Apotehker, es sei denn man hat das Glück an einen etwas "nachlässigeren" Mitarbeiter zu geraten ;) einfach ausprobieren.
Oder man ist kreativ und sucht auch in Töpfergeschäften (auch online gibt es da shops), die bieten das Borax nämlich für die Glasur von Tonfiguren auch als Töpferbedarf an ;)
Not macht erfindersisch, denn es ist das selbe Borax ;)
Benutzeravatar
Rioja
User
Beiträge: 300
Registriert: Fr, 07. Mai 2010 17:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rioja »

@unicorn: Wie nutze ich denn die Naturseife?
Benutzeravatar
unicorn
User
Beiträge: 151
Registriert: Do, 25. Mär 2010 16:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von unicorn »

Also ich mache es so:
Zuerst den Huf sehr gut auskratzen (auch den Ballen gut abbürsten), dann eine Hufwaschbürste nehmen (ich hab da auch eine von Seifen-Handgemacht :lol: aber ne andere tuts auch), die Bürste nass machen und dann die Seife an den Borsten aufschäumen. Mit der angeschäumten Bürste rubble ich dann den Strahl, Strahlfruchen und den ganzen Ballen ab.
Wenn es arg dreckig/matschig ist, dann würde ich nochmal mit Wasser abspülen (oder den Huf kurz in einen Eimer Wasser abstellen) und dann den Schaum nochmal auf den gesäuberten Strahl und Ballen draufbürsten. Man soll den Schaum nämlich am Schluss nicht mehr abwaschen, sondern drauf lassen, so dass es schön nachwirkt.

Nach wenigen Minuten trocknet das ein, danach trage ich dann die weiteren Mittel (Palominos Strahlöl und Lotion) auf.
Das tolle an der Strahllotion ist, dass es nicht nur gegen Pilz wirkt, sondern auch eine Schutzschicht bildet, dadurch ist es dann nicht ganz so schimm, wenn das Pferd später im Stall/Auslauf wieder in einen Pferdeapfel tritt.

Ach übrigends: Es wird vermutet, dass vorallem Pferde mit geschwächten Imunsystem, oder in Zeiten von stärkeren Stress (neue Herndenmitglieder, Turniere, Stallwechsel ect.), den Pilz bekommen. Wenn man ihn dann einmal hat, ist er ohne Behandlung schwer wegzugekommen. Außerdem fördern natürlich unhygienische Verhältnisse und auch schlechte Hufformen (Zwanghufe) den Pilz, da in den mittleren Strahlfurchen von gequetschten Strählen ein " für den Pilz wunderbares" feucht-warmes Millieu entsteht. Und es wird vermutet, dass der Pilz nicht nur am Huf sein könnte, sondern sich auch im ganzen Organismus befinden könnte.
Ariane Reaves empfielt deshalb, dem Pferd auch Calendula zu geben (Ringelblume) entweder als Extrakt oder Globuli, oder vielleicht auch als Pytotherapie (Kräuter), aber da hab ich noch keine Erfahrung mit. Ich gebe Globuli
Zuletzt geändert von unicorn am Di, 28. Jun 2011 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten