Nun ja, Motte, aber daß das Genick oben sein soll ist halt schon sowas, was mehr als eine reine Nuance ist. (ich weiß, jaaaaa, aber "g" es ist mir halt sooo wichtig!"´)
Naja - in dem Arbeitsvideo ist das "nur" ne Nuance. Sagt der Trainer da ja auch - der ist ja nun nicht komplett abgetaucht mit dem Genick und im Grunde immer an der Senkrechten. Man sieht da ja schon das Bestreben in die richtige Richtung. Dass das nicht immer zu 100% funktioniert kann man den beiden wohl nicht ankreiden. So isses halt im Leben
Die Gewichtung liegt da halt primär erstmal darin, dem Pferd den Takt, den Rythmus und das Vorwärts, die Energie in der Bewegung, zu erhalten.
Herr von Neindorff erzählte mal, daß auch Podhajsky Jahre nach Niederschrift der SdA, erklärte, auch er selbst würde heute ( also damals) die Losgelassenheit an erste Stelle stellen wollen...
Motte hat geschrieben:Naja - in dem Arbeitsvideo ist das "nur" ne Nuance. Sagt der Trainer da ja auch - der ist ja nun nicht komplett abgetaucht mit dem Genick und im Grunde immer an der Senkrechten. Man sieht da ja schon das Bestreben in die richtige Richtung. Dass das nicht immer zu 100% funktioniert kann man den beiden wohl nicht ankreiden. So isses halt im Leben
Die Gewichtung liegt da halt primär erstmal darin, dem Pferd den Takt, den Rythmus und das Vorwärts, die Energie in der Bewegung, zu erhalten.
So sehe ich das Video auch.
Und ganz ehrlich: Wenn alle Pferde so locker und gut bemuskelt daher kommen würden wie der Braune – jetzt mal unabhängig von seinem Potenzial – wäre zumindest ich schon sehr zufrieden.
Zum Takt und zur Losgelassenheit. Das ist für mich ein wenig wie die Debatte um die Henne und das Ei. Je besser der Takt, desto eher stellt sich Lostelassenheit ein, wenn diese aber fehlt, tut sich so manches Pferd halt auch mit dem Takt schwer. Man kommt wohl nicht umhin, parallel beides im Auge zu haben.
Vom inneren Bild her ist übrigens das Engländer-Video so ziemlich genau das, was ich persönlich mir für meine Reiterei vorstelle. Wobei mein Iberer natürlich nie so laufen wird. Aber das Vorwärts und der Schwung – das ist die Richtung, die mir vor Augen schwebt. Weil ich persönlich nämlich nicht daran glaube, dass man ohne Schwung den Rücken bekommt. Und weil Schwung ohne Vorwärts es für mich nicht gibt. (und: nein, keineswegs meine ich Geschwindigkeit mit Vorwärts )
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Motte hat geschrieben:Naja - in dem Arbeitsvideo ist das "nur" ne Nuance. Sagt der Trainer da ja auch - der ist ja nun nicht komplett abgetaucht mit dem Genick und im Grunde immer an der Senkrechten. Man sieht da ja schon das Bestreben in die richtige Richtung. Dass das nicht immer zu 100% funktioniert kann man den beiden wohl nicht ankreiden. So isses halt im Leben
Die Gewichtung liegt da halt primär erstmal darin, dem Pferd den Takt, den Rythmus und das Vorwärts, die Energie in der Bewegung, zu erhalten.
(Korintenkakkermodus ein)
Eben und das bemängele ich halt. -wie sagte v.Neindorff immer so treffend ? : " Lieber ein Wenig und das Wenige gut." Wenn die Kraft für 3 lange Seiten SH mit korrekt getragenem Genick noch nicht reicht, dann reite ich halt nur eine und die in korrekter Haltung. Daß diese Haltung dem Pferd ja möglich ist, sieht man ja in der versammelnden Arbeit .
boah, jetzt wollen wir aber richtig Rosinen zerpflücken, ja?
Wenn ich nen 100Meter Lauf trainieren will und immer nur auf 50 Meter trainiere, weil ich die 100 Meter noch nicht schaffe, komme ich nie auf ne gute Zeit bei 100 Metern. Man muss dann schonmal die Leistungsgrenze schrittweise anheben.
boah, jetzt wollen wir aber richtig Rosinen zerpflücken, ja?
Wenn ich nen 100Meter Lauf trainieren will und immer nur auf 50 Meter trainiere, weil ich die 100 Meter noch nicht schaffe, komme ich nie auf ne gute Zeit bei 100 Metern. Man muss dann schonmal die Leistungsgrenze schrittweise anheben.
jep, immer genausoviel mehr, wie der Zausel grade eben noch sein Genick oben halten, vielleicht erlebt man dabei eine Überraschung : manche haben viel mehr "Kraft" als man vermuten möchte
( in den Sack mit den Rosinen greift und wild wie Konfetti herumwirft)
boah, jetzt wollen wir aber richtig Rosinen zerpflücken, ja?
Wenn ich nen 100Meter Lauf trainieren will und immer nur auf 50 Meter trainiere, weil ich die 100 Meter noch nicht schaffe, komme ich nie auf ne gute Zeit bei 100 Metern. Man muss dann schonmal die Leistungsgrenze schrittweise anheben.
Das kommt darauf an, woran du arbeitest. Arbeitest du an der Kondition für die 100 Meter und am Durchhaltevermögen und verzichtest auf die perfekte Technik oder machst du Techniktraining und übst den Bewegungsablauf möglichst korrekt oder machst du Krafttraining, das am Ende mit Laufen nichtmal was zu tun haben muss und auch an Geräten durchgeführt werden kann.
Im Allgemeinen wird man für das schaffen der 100 Meter Krafttraining mit Konditionstraining kombinieren. Kondition also in dem Tempo, in dem man die Technik korrekt kann und Kraft mit Übungen, die man durchführt. Man kommt nicht gut weiter, wenn man die 100 Meter schlampig und möglichst schnell läuft.
Zuletzt geändert von Phanja am Di, 06. Nov 2012 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
boah, jetzt wollen wir aber richtig Rosinen zerpflücken, ja?
Wenn ich nen 100Meter Lauf trainieren will und immer nur auf 50 Meter trainiere, weil ich die 100 Meter noch nicht schaffe, komme ich nie auf ne gute Zeit bei 100 Metern. Man muss dann schonmal die Leistungsgrenze schrittweise anheben.
jep, immer genausoviel mehr, wie der Zausel grade eben noch sein Genick oben halten, vielleicht erlebt man dabei eine Überraschung : manche haben viel mehr "Kraft" als man vermuten möchte
( in den Sack mit den Rosinen greift und wild wie Konfetti herumwirft)
...was man aber nur dann merkt, wenn man mal mehr macht, als die trainierten 3 langen Seiten
(Rosinenzurückwirftunddenrestunterdentischkehrt)
Eeeeeben und in dem Moment, wo die korrekte GHaltung nicht mehr gehalten werden kann, macht man eine Pause und danach nochmal 20 m korrekt .
Danke Phanja, hier spricht der Sportler genau so isses , kenne ich vom Tanzen so! (Phanja eine große Handvoll Rosinen reicht) .
Und das ist derselbe Engländer in der Arbeit am SH.
Wurde hier doch schon erwähnt.
Ehrlich: ich finde das ist beeindruckend! Aber bitte mit Ton hören - die Male, wo das Pferd deutlich (!) hds kommt, sind die Male, wo er bewusst falsch reiten soll!
Ich finde das ist tolle Arbeit. Das Pferd geht wie ein Metronom - ein Trabschritt wie der andere, und das sichtbar durch den ganzen Körper.
Und hat die Nase allergrösstenteils an der Senkrechten.
Paula hat geschrieben:Ja an das PFerd erinnere ich mich und an meine Aussagen dazu wir hatten das schonmal hier ich schliesse mich Phanja an und verlinke das...bei Gelegenheit da immer noch nur mit handy bestueckt..
in meinen Augen weist das Pferd ein unnatürlich langes Aushalten der Schwebephase in der Trabbewegung auf, die Bewegungen sind nicht fließend, es geht stockend das ist kein natürlicher Trab mehr dazu Dr.Heuschmann : Auch Schwebetritte kommen nur bei verspannten Pferden vor. „
Wenn du diesem Pferd den Zügel hingibst kommt es komlett aus dem Gleichgewicht. Hier bindet der Zügel, er ist ein Stütze fürs Pferd.In den Ecken von hinten sieht man deutlich wie es breit fußt und schwankt,auch daran sieht man das es nicht im Gleichgewicht ist.Ein verspanntes Pferd am Zügel ist nicht im Gleichgewicht,gibts du ihm die Zügel hin, eilt es davon.
Das ist meine Einschätzung zu diesem Pferd wie es hier auf dem Video vorgestellt wird.
das nur um es nicht schuldig zu bleiben..Wir wissen ja schon dass wir uns da nicht einigen können, aber vielleicht intressiert es den einen oder anderen wie die Dikussion hier schon mal darüber verlaufen ist.
Schönen Abend allerseits!
Ich stelle jetzt mal ein anderes Video vor, junges Pferd (geb 2007), Lusitano. Was haltet Ihr von dieser Arbeit? Bitte nicht wegclicken wegen der die vielen Foto's zu Anfang, es folgen auch bewegte Bilder. Leider im Gegensatz zum Video der Engländer ein Zusammenschnitt, trotzdem bekommt man einen Eindruck der Arbeit. http://www.youtube.com/watch?v=SrmE7s_Y ... ture=share