Nochmal Kappzaum
Moderator: ninischi
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Mir würde auch der Nasenriemen zu tief sitzen. Ich habe meinen Kappzaum immer wesentlich weiter oben verschnallt (Nasenriemen zwei Fingerbreit unter dem Jochbein). Dann könnte das mit dem Ganaschenriemen auch hinkommen. Sehr ungünstig finde ich, dass der eine Ring genau auf dem Jochbein sitzt. Würdest du ein Gebiss einschnallen käme es zu Quetschung der Maulwinkel zwischen Gebiss und Kappzaum.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Genau das ist mein Problem.Wenn ich den Nasenteil Höher Verschnalle dann rutscht er wieder runter.Josatianma hat geschrieben:Mir würde auch der Nasenriemen zu tief sitzen. Ich habe meinen Kappzaum immer wesentlich weiter oben verschnallt (Nasenriemen zwei Fingerbreit unter dem Jochbein). Dann könnte das mit dem Ganaschenriemen auch hinkommen. Sehr ungünstig finde ich, dass der eine Ring genau auf dem Jochbein sitzt. Würdest du ein Gebiss einschnallen käme es zu Quetschung der Maulwinkel zwischen Gebiss und Kappzaum.
Gebiss schnalle ich eh keines ein.Aber trotzdem bin ich der Meinung das der Ring ihn auch so am Jochbein behindert

Also doch wieder Verkaufen.
Nur wie finde ich den richtigen? Weiß gar nicht wie viele ich nun schon durch habe
Cavecon
Hast Du schon mal bei Barocko.de geschaut?
Mein Cavecon von dort ist wunderbar.
Mein Cavecon von dort ist wunderbar.
Nähre Dein Herz, halte Dich stille,
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Bundys Best hat geschrieben:Hallo ihr Lieben
Ich habe einen Cavecon von Groskorth
Aber auch da sitzt der Ganaschenriemen zu tief
Kann ich da noch was ändern oder muss ich ihn nun wieder Verkaufen.Ich bekomme auch das Nasenteil nicht Höher verschnallt da es dann sehr Ungünstig sitzt...oder bin ich nur zu blond es richtig zu Verstellen
Ich habe es nun geschafft den Nasenriemen Höher zu Verschnallen.Trotzdem Rutscht mir der Ganaschenriemen noch immer Unter die Ganasche so wie hier auf den Alten Bildern
Nun bin ich am Überlegen den Ganachenriemen von dem Ring Abzutrennen und weiter Oben zu Befestigen.Würde das gehen?
Die Ringe werde ich auch noch mit Lammfell Unterlegen da mein Dicker grad im Gesicht Mega Empfindlich ist.
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Ich habe mal bei einer billigen Serreta den Ganaschenriemen umgesetzt. Davor ist mir das Backenstück immer in Richtung Auge gerutscht, durch die Änderung habe ich das Problem jetzt nicht mehr.
Versuche es doch erstmal mit einem Stück Schnur bevor du die Lederriemen umsetzt. Damit kannst du auch die genaue spätere Lage des Ganaschenriemen für dein Pferd fest setzen.
Ein bisschen wundert mich die Konstruktion don deinem Kappzaum schon. Schließlich hat dein Pferdchen einen ganz normalen Kopf. Der Kappzaum schaut ja ehe aus, als wäre er für irgendeine andere Tiergattung konzipiert
Welchem Pferd soll ein so tief sitzender Ganaschenriemen passen?
Versuche es doch erstmal mit einem Stück Schnur bevor du die Lederriemen umsetzt. Damit kannst du auch die genaue spätere Lage des Ganaschenriemen für dein Pferd fest setzen.
Ein bisschen wundert mich die Konstruktion don deinem Kappzaum schon. Schließlich hat dein Pferdchen einen ganz normalen Kopf. Der Kappzaum schaut ja ehe aus, als wäre er für irgendeine andere Tiergattung konzipiert

Welchem Pferd soll ein so tief sitzender Ganaschenriemen passen?
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Ich habe erstmal zweimal schauen müssen, dass es sich noch um ein und das selbe Nasenstück handelt.
Ich persönlich verschnalle meinen Kappzaum eine Idee tiefer, da ich meinsten noch das "normale" Reithalfter drunter habe, für Bodenarbeit oder zum Reiten. Aber ich denke das ist einer seits Geschmacksache und anderer seits auch eine Passformsache.
Ich persönlich verschnalle meinen Kappzaum eine Idee tiefer, da ich meinsten noch das "normale" Reithalfter drunter habe, für Bodenarbeit oder zum Reiten. Aber ich denke das ist einer seits Geschmacksache und anderer seits auch eine Passformsache.
Ich hab aus Interesse, weil ich mir doch einen Kappzaum zulegen möchte, angefangen, den Thread durchzuarbeiten. Leider mußte ich aber feststellen, daß die allermeisten Links mit den Bildern gar nicht mehr funktionieren; dummerweise auch die von Carnacat nicht mehr.
Für meinen gerittenen Wallach habe ich bisher immer ein solches Caveçon benutzt, welches ich zum Reiten und für die Arbeit an der DoLo, als Handpferd etc. sehr gut geeignet finde. Demnächst möchte ich aber mit meinen Nachwuchspferden nach dem Longenkurs von Babette Teschen arbeiten und mir doch mal einen "richtigen" schweren Kappzaum zulegen.
Das Pferd einer Freundin ist momentan bei Schöneichs in der Schiefentherapie und dort wird ja ausschließlich deren Kappzaum von Deuber empfohlen, der mir persönlich aber gar nicht zusagt. Viel zu klobig an einem feinen Kleinpferdeschädel
.
Rein von den Bildern her sagt mir der Solibel Professional von Busse am ehesten zu. Was mich aber sehr verwundert ist, daß er in WB-Größe mit zwei Gelenken (die ich haben möchte) angeboten wird, in Ponygröße allerdings mit einem starrren Eisen. Ich besitze Isländer, denen "Pony" nicht wirklich passen wird (habe COB bzw. VB), aber "WB" sicherlich auch nicht. Besitzt jemand einen solchen Kappzaum WB und kann mir etwas über die Größe sagen? Oder hättet Ihr vielleicht noch andere Tips bezügl. guter Wiener Kappzäume in "VB"-Größe?
Für meinen gerittenen Wallach habe ich bisher immer ein solches Caveçon benutzt, welches ich zum Reiten und für die Arbeit an der DoLo, als Handpferd etc. sehr gut geeignet finde. Demnächst möchte ich aber mit meinen Nachwuchspferden nach dem Longenkurs von Babette Teschen arbeiten und mir doch mal einen "richtigen" schweren Kappzaum zulegen.
Das Pferd einer Freundin ist momentan bei Schöneichs in der Schiefentherapie und dort wird ja ausschließlich deren Kappzaum von Deuber empfohlen, der mir persönlich aber gar nicht zusagt. Viel zu klobig an einem feinen Kleinpferdeschädel

Rein von den Bildern her sagt mir der Solibel Professional von Busse am ehesten zu. Was mich aber sehr verwundert ist, daß er in WB-Größe mit zwei Gelenken (die ich haben möchte) angeboten wird, in Ponygröße allerdings mit einem starrren Eisen. Ich besitze Isländer, denen "Pony" nicht wirklich passen wird (habe COB bzw. VB), aber "WB" sicherlich auch nicht. Besitzt jemand einen solchen Kappzaum WB und kann mir etwas über die Größe sagen? Oder hättet Ihr vielleicht noch andere Tips bezügl. guter Wiener Kappzäume in "VB"-Größe?

also ich hab den Solibel in WB auf nem Araberkopf liegen und der passt vom Nasenteil her perfekt, na gut ich musste ins Genickstück noch zusätzliche Löcher rein machen aber das ist ja kein Problem. Aber grundsätzlich muss das Naseneisen (auch mit Gelenkenken) zur Nasenform vom Pferd passen, sonst kanns echt schief gehen.
Das Pony-Eisen ist ähnlich dem WB-Eisen, statt eines Seitenteils das in einem Ring endet ist der Ring direkt am Nasenteil gelenkig verbunden. Auf der Busse-HP zu sehen auf Abb. 4 beim Kappzaum. Wobei ich die WB-Größe auch bei vielen Pferden verwendet habe, die eine COB-Trensengröße haben. Das Kappzaumeisen passt da gut, lediglich die Höhe des Backenriemens kann dann etwas zu hoch sein. Der ist beim Pony-Kappzaum verstellbar angebracht.Vignir hat geschrieben:Ich hab aus Interesse, weil ich mir doch einen Kappzaum
Rein von den Bildern her sagt mir der Solibel Professional von Busse am ehesten zu. Was mich aber sehr verwundert ist, daß er in WB-Größe mit zwei Gelenken (die ich haben möchte) angeboten wird, in Ponygröße allerdings mit einem starrren Eisen. Ich besitze Isländer, denen "Pony" nicht wirklich passen wird (habe COB bzw. VB), aber "WB" sicherlich auch nicht. Besitzt jemand einen solchen Kappzaum WB und kann mir etwas über die Größe sagen? Oder hättet Ihr vielleicht noch andere Tips bezügl. guter Wiener Kappzäume in "VB"-Größe?
Viel Spaß mit dem Nachwuchs!
Den Kappzaum von Solibel hatte ich auch lange in Verwendung. Was mich immer total gestört hat ist die Tatsache, dass der Backenriemen IMMER sehr nahe am Auge war, auch mit Ganaschenriemen.
Ansonsten war das aber ein tolles Teil mit super Lederqualität und toll geformten Eisen mit Gelenken. Kann ihn bis auf die Tatsache mit Backenstück wirklich empfehlen!
Ansonsten war das aber ein tolles Teil mit super Lederqualität und toll geformten Eisen mit Gelenken. Kann ihn bis auf die Tatsache mit Backenstück wirklich empfehlen!
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi