le_bai hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=Reolh-GpMM0
bezüglich Thema "Werkzeug" und "Dehnung" ... jedoch sehr französisch...
@lalala
der Widerspruch liegt nicht in der Ausführung, sondern im Hintergrund.
Das Pferd soll trotz hingegebenen Zügel in Selbsthaltung laufen (überstreichen) ...
Das Pferd soll dem Zügel (länger werdendes Zügelmaß) in Dehnung folgen...
Irgendwie passt das halt nicht wirklich

Das was Herr Racinet in dem Clip zeigt, ist nicht und hat nichts zu tun mit der Technik, die ich meine, le bai. Es ist ein Beispiel für Baucherismus der 2. Manier nahezu in Reinkultur. Ich persönlich möchte so ein Bild nicht haben, um wieder beim Kreieren zu sein, dennoch sind einige Aspekte der Technik für mich durchaus interessant . Aber wie gesagt, ich meine etwas anderes.
Zum Überstreichen und aus der Hand kauen lassen der Zügel :
Nein, das ist überhaupt kein Widerspruch. Die deutsche Lehre ist sehr Sitz- und Bein-betont und es ist überhaupt kein Problem die Hilfen so zu gestalten, daß das Pferd verstehen kann, was man möchte.
Auch im französischen System gibt es unterschiedliche Formen, das Heben der Hand einzusetzen- einmal senkend und einmal hebend. Der Charakter der Einwirkung bestimmt die Wirkung.
Das aus der Hand kauen lassen überprüft Anlehnung bzw. latente Dehnungsbereitschaft.
Beim Überstreichen auf A-Niveau im Galopp, möchte der Richter sehen, ob das Pferd auf den Kopf geritten ist, also
auf dem Zügel ist , oder ob die Anlehnung nach vorne gewonnen ist.
Die "Selbsthaltung" ist im Grunde erst viel später ein echtes Thema, aber diese Überprüfung dient dazu die Basis hierfür zu betrachten.