horsmän hat geschrieben:
Insofern wiederhole ich immer wieder gerne: weg mit den Nasenriemen ab Klasse S und die Reiterei kommt auf einen besseren Weg.
horsmän, ziehst du die Linie bei S weil man sie irgendwo ziehen muss wenn man sie ziehen will oder hat es andere Gründe warum du das Teil ab dieser Klase lieber im Schrank sähest?
Ich habe Fragen aus dem Reich der Unwissenden. Das hört sich sicher doof für euch an aber ich meine diese Fragen ernst und möchte nicht auf irgendwas raus oder nasenriemenfeindlich wirken.
Welche positiven Wirkungen werden sich von einem Nasenriemen versprochen und gehalten?
Mir sind ein paar Thesen bekannt aber ob sie zutreffen entzieht sich mir.
- Der NR soll zur Entspannung des Unterkiefers beitragen, der sich hierauf entlasten kann. Aber verstanden habe ich nicht was hierbei genau passiert.
- Ein mitverwendeter Sperrriemen oder hannoveranisches RH soll für mehr Ruhe und eine stabilere Lage des Gebisses sorgen.
- Das Pferd kann sich nur begrenzt entziehen und so kommen die Impulse/ Signale dezidierter beim Pferd an. (Eben, halt die Klappe und Maul zu)
- Durch die, ich nenn es mal Einrahmung des Kopfes, soll der Nasenriemen für mehr Stabilität sorgen und Verschiebungen im Kiefer zu verhindern helfen und damit auch Genickverwerfungen entgegen wirken.
- Bei Varianten, bei denen das Gebiss mit dem Nasenriemen verbunden ist, wie bei z.B. spanisch geprägten Zäumungen, soll die Einwirkung auch auf die Nase und damit auch seitlich geleitet werden. Oder Edges Pullerriemen.
- Ein Aufsperren des Mauls und Durchziehen des Gebisses (bei baumlosen Zäumungen) wird verhindert.
Mich wundert es einfach manchmal warum ein RH als selbstverständliches Kleidungsstück betrachtet und nicht als individuelles Ausrüstungsteilchen situationsbedingt angesehen wird. Aber man kann es auch einfach schick und schön finden und nett verschnallen und jut is.
Wann kam da eigentlich Mode und wurde als unabdingbar angesehen?