Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

S&P, ich sage nur 7:1 😜
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Ja und ? offenbartotalaufmschlauchsteht :shock:
Benutzeravatar
Fortissimo
User
Beiträge: 727
Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
Wohnort: Vreden

Beitrag von Fortissimo »

Wie kannst Du Abends während des Fussballspiels im Computer über Reiten schreiben, wo doch die Deutschen Fussballer doch unsere gesamte Aufmerksamkeit brauchten :lol: :lol: :lol:
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

ACH SOOOO handvordiestirnklatschtundhellerleuchtetwird.
:oops: :oops: :oops: ich interessiere mich ehrlich gesagt nicht die Bohne für Fußball- also so wirklich GAR NICHT ! Also NULLKOMMANULLNICHT.
Das geht völlig an mir vorbei. :oops:

Reiten hingegen interessiert mich sehr ! :lol: :lol: :lol:
geolina
User
Beiträge: 332
Registriert: Sa, 19. Okt 2013 08:38
Wohnort: Neuenmarkt

Beitrag von geolina »

hallo,

bei uns läuft zur zeit jedes fußballspiel dem ich habhaft werden kann. das kind schläft dabei supergenial ein. 8)

wobei ich sagen muss, dass ich so bin, wie die, die nur weihnachten in die kirche rennen - wm/em bin ich fan - dann stibt das für 2 jahre ab *ggg*.

sorry für den totalen themenwechsel!

alex
irgendwann wird`s schon nach reiten aussehen - irgendwann ...
grisu
User
Beiträge: 751
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

@ geolina, das ist witzig, ich bin da genau wie dein Kind - das Spiel läuft max. zehn Minuten und ich schlafe ganz wunderbar ein (ok, gestern nicht, aber da war auch soviel Unruhe auf dem Spielfeld ...))
Mearas
User
Beiträge: 60
Registriert: Mi, 17. Aug 2011 13:41
Wohnort: Südheide

Beitrag von Mearas »

geolina hat geschrieben:hallo,

bei uns läuft zur zeit jedes fußballspiel dem ich habhaft werden kann. das kind schläft dabei supergenial ein. 8)

wobei ich sagen muss, dass ich so bin, wie die, die nur weihnachten in die kirche rennen - wm/em bin ich fan - dann stibt das für 2 jahre ab *ggg*.

sorry für den totalen themenwechsel!

alex
Ganz genau so! :lol:
Nandor
User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 21. Sep 2012 12:49
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Nandor »

Ich werfe mal neues Futter in die Runde, was mir ganz gut gefallen hat. Die Zügelverbindung finde ich hin und wieder etwas unkonstant, aber Arbeitsatmosphäre und Ausdruck des Pferdes gefällt mir ganz gut. Es sieht auf jeden Fall zufrieden aus. Außerdem paßt es ja in die Reihe als Lippizaner.

https://www.youtube.com/watch?v=SvY1jLegAJ8

Unter den Videos ist auch die Homepage der Reiterin angegeben. Die Bilder dort gefallen mir auch ganz gut, aber Ungarisch kann ich leider (noch) nicht:-).

Hier reitet sie noch einen weiteren Lippizaner, der hat, denke ich, auch so ein flaches Becken, wie bei den aus den zuvor eingestellten Videos. Finde ich jedenfalls, bin beim Gucken noch Lernende. Also korrigiert mich, wenn ich Blödsinn erzähle. Da sieht man die Arabervorfahren deutlich. Eine Bekannte hat einen NRPS-Wallach mit sehr hohem Araberanteil, der hat eine ganz ähnliche Bewegungsmechanik.

https://www.youtube.com/watch?v=Pv_R5kjUpg0

Beide Pferde müßten aber im Rücken mehr zum Schwingen gebracht werden, oder?
Dann käme die Reiterin auch besser zum Sitzen.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Also, ich bin zwar immer dafür, frisch vorwärts zu reiten, aber für Traversalen und Außengalopp wünsche ich mir einen Mindestgrad an Versammlung. Für die Lösungsphase und für die Entspannungsphasen zwischen den Arbeitsphasen finde ich das gezeigte Vorwärts aber sehr angemessen.

Zur Erarbeitung von Versammlung würde ich im Trab zunächst im Schultervor/-herein arbeiten und im Handgalopp z. B. Tempiunterschiede reiten und auf kleineren gebogenen Linien arbeiten (z. B. über Zirkel verkleinern+vergrößern). Erst wenn hier gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, kann man über den Außengalopp das Pferd noch besser setzen und schließen. Dafür braucht es aber einen Reiter mit tiefem Sitz und sauberer Einwirkung, der dem Pferd eine reelle Anlehnung bieten kann.

Jeder Übergang ist holpernd, was in erster Linie am Sitz der Reiterin liegt, sie sitzt nicht tief genug im Pferd und schwingt im Becken nicht flexibel genug mit. Deshalb kann sie Übergänge nicht geschmeidig aus dem Sitz heraus reiten. Die Zügelführung ist insgesamt zu lose und die Hände zu unruhig und oft zu hoch, was aber am Sitz liegt. Trotz meiner Kritik gibt es aber eine Menge Videos von Ausbildern jeglicher Reitweise, die mir erheblich schlechter gefallen als diese beiden.

Das zweite Pferd hat es mit seinem langen Rücken, der überbauten geraden Kruppe und dem nach hinten herausarbeitenden Hinterbein nicht gerade einfach. Leider ist der Galopp nicht im Freilaufen zu sehen, erst dann würde ich den Galopp unterm Reiter beurteilen wollen.
Viele Grüße
Sabine
Bild
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich beziehe mich jetzt nur auf das erste Video.
Positiv: leicht, locker, vorwärts. Das wirkt frisch und freundlich, mit Lust geritten.
Dann kommt mir hm.
Mehr fehlt der gehobene widerrist, Genick bisschen tiefer, hals im Ansatz etwas gedehnter, damit mehr Rücken. Was dann auch die übrigen Punkte - tieferer Sitz, verstärkenden nicht gerannt, Übergänge geschmeidiger - verbessern würde.
Aber ich kann mir sehr viele weit unangenehmere ritte vorstellen.
Loslassen hilft
grisu
User
Beiträge: 751
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Zum ersten Video:

Ein wirklich sympathisches Paar, das sich gut versteht. Kritikpunkte sind bei mir ähnlich wie bei Max. Die Reiterin hat ein ähnliches Problem, wie ich es auch oft habe: Sie bekommt die Kurve vom schön lockeren Vorwärts und dem auf Losgelassenheit fokussierten Reiten zu einer stärkeren Geschlossenheit und einem dabei weiter schwingenden Rücken nicht so nicht ganz. Zu sehen ist das z. B. bei den Übergängen, wo ihr das Pferd auseinanderfällt. Allerdings finde ich positiv, dass sie dann eben einfach leichttrabt und nicht versucht, ihr Pferd irgendwie zusammenzustellen.

Vor allem beim Leichttraben sieht man, dass der schlaksige Kerl wohl nicht ganz so einfach zu sitzen ist, was sich auch im Reitersitz spiegelt, die Reiterin hat sich kein bisschen in eine Vermeidungshaltung manövriert und weicht den Bewegungen des Pferdes eher aus.

Eine Verbesserung würde ich ähnlich wie Max erarbeiten, aber aufgrund der Sitzproblematik eine Stufe tiefer beginnen mit Trab-Schrit-Übergängen, Schlangenlinien mit eingebauten Übergängen, kurzen Reprisen Tempowechsel im Trab und Galopp, kurzen Reprisen Handgalopp - Außengalopp.

Zum zweiten Video:
Das Pferd auf dem zweiten Video hat die vor einigen Seiten schon angesprochene "Badewannenkonstruktion". Ich beneide die Reiteri nicht ... Ich finde die Reitphase sinnvoll aufgebaut und konsequent geritten. Auch hier sieht man einen nicht ganz so geschmeidigen Sitz, aber die Anlehnung finde ich ganz gut.

Ganz allgemein: Reiterin und beiden Pferden macht das Reiten Spaß - finde ich superwichtig und Voraussetzung für alles andere. Daher gefallen mir trotz aller Krittelei beide Videos gut.
Bei beiden Videos (vor allem aber dem zweiten) müsste ich eigentlich mal auf den Pferden gesessen haben, um fair zu urteilen. Vor allem bei dem zweiten bin ich mir aber ziemlich sicher, dass ich dabei erstmal recht alt aussehen würde ...
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Der erste Clip ist ganz nett, auch wenn da keine Anlehnung besteht, sondern das Pferd nur den Kopf hinhält.
Das zweite finde ich ziemlich schlecht, ehrlich gesagt. Das Pferd ist hochgradig genial. Natürlich, wenn der Hengst im wilden Imponiergehabe herumdonnert und schwebt, hat er eine konkave Oberlinie, aber das Pferd hat doch alle Möglichkeiten. Der Halshebel ist großartig, die Schulter wirklich gut. Die Hinterhand enorm beweglich mit hoher Elastizität, einer flexiblen Oberlinie und der Tonus des Pferdes ist großartig.
Er wird halt nicht gut geritten.
Diesen Hals nutzen um Zug in den Wiederrist zu bringen, die Oberlinie lösen und die ( starke) Bauchmuskulatur aktivieren und dieses Pferd könnte HAMMERMÄSSIG gehen. Man bräuchte dazu eine korrekte Anlehnung und ein Vorwärts, statt eines Rennens.
Nein, das Video finde ich wirklich ziemlich schlecht.
Nandor
User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 21. Sep 2012 12:49
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Nandor »

Danke für die Einschätzungen zu meinen eingestellten Videos.

Ich habe sie mir gerade nochmal angeschaut, um die Kritikpunkte einfach mal nachzuvollziehen. Das finde ich total interessant und hilft mir sehr beim Sehen lernen.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

saltandpepper hat geschrieben:Das Pferd ist hochgradig genial. Natürlich, wenn der Hengst im wilden Imponiergehabe herumdonnert und schwebt, hat er eine konkave Oberlinie, aber das Pferd hat doch alle Möglichkeiten. Der Halshebel ist großartig, die Schulter wirklich gut. Die Hinterhand enorm beweglich mit hoher Elastizität, einer flexiblen Oberlinie und der Tonus des Pferdes ist großartig.
Er wird halt nicht gut geritten.
Diesen Hals nutzen um Zug in den Wiederrist zu bringen, die Oberlinie lösen und die ( starke) Bauchmuskulatur aktivieren und dieses Pferd könnte HAMMERMÄSSIG gehen. Man bräuchte dazu eine korrekte Anlehnung und ein Vorwärts, statt eines Rennens.
Nein, das Video finde ich wirklich ziemlich schlecht.
Hmmm, S&P, ich empfinde das Exterieur des Pferdes nicht als sonderlich gut: der Rücken ist zu lang, die Sattellage ist schlecht (Widerrist fast nicht vorhanden), die Kruppe ist (ähnlich wie bei vielen Arabs) zu gerade, die Hinterhand schaufelt nach hinten heraus (kann gar nicht anders bei diesem Körperbau), das Pferd ist überbaut (wie alt ist der Hengst? Noch im Wachstum? Züchten sie mit ihm?).

Natürlich sehe ich die von Dir genannten Punkte, wie z. B. die Elastizität und den Ausdruck. Und natürlich auch, dass die Reiterin nicht in der Lage ist, die Schwachstellen durch ihre Reiterei zu verbessern. Natürlich kann ein guter Reiter eine Menge mehr aus diesem Pferd herausholen.

Trotzdem: Ich denke, die von mir genannten Punkte erschweren die allgemeine Rittigkeit, die Versammlung und die Lastaufnahme hinten erheblich. Ich habe - wie ja schon erwähnt - zusätzlich große Zweifel am Galopp und würde den gerne mal im freilaufen sehen. Unterm Reiter ist nur ein zweifelhaftes "Tralopp-Irgendwas" zu sehen. Es gibt meiner Meinung nach Lippis mit erheblich korrekterem Exterieur. :)
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Max1404 hat geschrieben:
saltandpepper hat geschrieben:Das Pferd ist hochgradig genial. Natürlich, wenn der Hengst im wilden Imponiergehabe herumdonnert und schwebt, hat er eine konkave Oberlinie, aber das Pferd hat doch alle Möglichkeiten. Der Halshebel ist großartig, die Schulter wirklich gut. Die Hinterhand enorm beweglich mit hoher Elastizität, einer flexiblen Oberlinie und der Tonus des Pferdes ist großartig.
Er wird halt nicht gut geritten.
Diesen Hals nutzen um Zug in den Wiederrist zu bringen, die Oberlinie lösen und die ( starke) Bauchmuskulatur aktivieren und dieses Pferd könnte HAMMERMÄSSIG gehen. Man bräuchte dazu eine korrekte Anlehnung und ein Vorwärts, statt eines Rennens.
Nein, das Video finde ich wirklich ziemlich schlecht.
Hmmm, S&P, ich empfinde das Exterieur des Pferdes nicht als sonderlich gut: der Rücken ist zu lang, die Sattellage ist schlecht (Widerrist fast nicht vorhanden), die Kruppe ist (ähnlich wie bei vielen Arabs) zu gerade, die Hinterhand schaufelt nach hinten heraus (kann gar nicht anders bei diesem Körperbau), das Pferd ist überbaut (wie alt ist der Hengst? Noch im Wachstum? Züchten sie mit ihm?).

Natürlich sehe ich die von Dir genannten Punkte, wie z. B. die Elastizität und den Ausdruck. Und natürlich auch, dass die Reiterin nicht in der Lage ist, die Schwachstellen durch ihre Reiterei zu verbessern. Natürlich kann ein guter Reiter eine Menge mehr aus diesem Pferd herausholen.

Trotzdem: Ich denke, die von mir genannten Punkte erschweren die allgemeine Rittigkeit, die Versammlung und die Lastaufnahme hinten erheblich. Ich habe - wie ja schon erwähnt - zusätzlich große Zweifel am Galopp und würde den gerne mal im freilaufen sehen. Unterm Reiter ist nur ein zweifelhaftes "Tralopp-Irgendwas" zu sehen. Es gibt meiner Meinung nach Lippis mit erheblich korrekterem Exterieur. :)
Ich möchte mich da Max anschließen:
Das Pferd ist eine Badewanne,Möglichkeiten in der Elastik hin oder her.

Die Reiterin hat keinen geschlossenen,tiefen und mitschwingenden Grundsitz und daraus resultieren alle anderen Problemchen.
Antworten