
Man kann auch alles missverstehen, wenn man sich nur genug Mühe gibt ...

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
@s/p und Kosmo:Diese Hilfe wird verfeinert, besser konditioniert und macht dann später, beim weiter ausgebildeten Pferd, dass bereits ein Stellen oder eine leichte Einwirkung an nur einem Zügel es veranlasst, die Oberhals- und Rückenmuskulatur zu entspannen, woraufhin das Fallenlassen folgt.
Auch auf der Geraden also, geht der Lernschritt über die seitliche Biegung voraus.
Max1404 hat geschrieben:Kosma: ich habe damit nicht angefangen ...
Und edit: wenn die Anlehnung stimmt, reicht ein nachgeben mit dem inneren Zügel, um die Dehnungsbereitschaft abzurufen. Jedenfalls in meiner Lehre.
S&P benötigt aber bei ihren gut ausgebildeten Pferden ein "Signal" am einseitigen Zügel, um die Dehnungsbereitschaft abzurufen. So beschreibt sie es.
Wenn da mal nicht doch ein großer Unterschied zwischen den Lehren existiert? Hab ich ja schon gestern oder vorgestern in den Raum gestellt ... Und dass das so ist, sollte jedem klar sein, der sich mit PK und der klassischen deutschen Lehre auch nur ansatzweise beschäftigt hat.
saltandpepper hat geschrieben:[Einmal ist alles fein und ich biete und das Pferd nimmt. Supi, null zusätzliche Einwirkung und das Pferd dehnt sich !
Aber, einmal dehnt es sich vielleicht zu sehr nach vorne oder zu sehr nach unten, oder im Bieten spüre ich, dass es eben nicht dehnen will, DANN muss ich einwirken um die Dehnung abrufen bzw. diese anders gestalten zu können.
DAS schrieb ich- bzw. Das meinte ich
Und wenn ich nun diese Einwirkung z.B. durch eine einseitige (wie auch immer geartete) Zügelhilfe vornehme, DANN habe ich - wenn auch nur noch in ganz und gar rudimentärer Form- eine Herbeiführen der Dehnung über die Biegung- ( die es ursprünglich mal war) .
Habe ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt ?
...
Das mit der "standartmäßig guten Anlehnung" hat Max ins Spiel gebracht, Cubi. Nicht ich....
Senselessme, das von dir beschriebene Verhalten, ist ( sorry an alle Friesenfreunde - zu denen ich auch gehöreSenselessme hat geschrieben:Zunächst mal: ich finde eure Diskussion extrem interessant und lese ganz gespannt mit!
Ich habe da mal zu eine Frage und hoffe dass es hier erlaubt, wenn nicht einfach löschen. Meine Friesenrb hat ja schon gebaudetechnisch Schwierigkeiten mit dem v/a. Das erarbeiten in soweit klappt, ich stelle ihn und gebe dann nach, er folgt dem Zügel nach unten. Das hält ein paar Sekunden, dann gibt es zwei Möglichkeiten: er reißt den Kopf ruckartig runter, das macht er aber nur wenn ich draufsitze, also geh ich mal davon aus, dass ich ihn störe mit meinem Sitz. Zweite Möglichkeit das passiert sowohl mit mir drauf als auch in der bodenarbeit: er nimmt ganz in friesenmanier den Kopf in die Wolken und man hat gefühlt 20 m Zügel rumschlabbern. Der Friese ist seit Jahren geritten, geht im Moment nur Schritt wegen sehnenschaden, deswegen vermehrt bodenarbeit. Fällt euch dazu was ein?
Liebe Grüße