Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Das ist interessant, aber " gefallen " tut' s mir nun nicht....
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

So ging es mir auch, nicht alles was alt ist ist super. Wobei ich es immer noch besser finde als so manches geschrubbe heutzutage
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Wachtelhalterin

Beitrag von Wachtelhalterin »

Vielleicht ein bisschen OT aber, was zum Teufel haben die mit dem Schweif gemacht?? War das früher üblich, die Schweifrübe zu kürzen?
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ja natürlich. Der Schweif ist kupiert. Das war lange Zeit Mode. Wie bei vielen Hunderassen redete man sich a) ein, dass es das Pferd vor Verletzungen bewahrt (In Dornbüschen hängen bleiben, bei gefahrenen Pferden kein Verheddern in den Strängen etc) und b) war es natürlich sehr pflegeleicht und sah immer "ordentlich" aus.

Ich gestehe, dass ich der Nacktheit dieser Pferde was abgewinnen kann - natürlich nicht das tierquälerische kupieren an sich - aber die Po-Muskulatur kommt mit ohne Schweif echt viel schöner zur Geltung...

Ansonsten: Das Pferd hängt durch wie eine Badewanne und sieht größtenteils unzufrieden aus. Aber als Zeitdokument ist sowas immer interessant!
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ja, das hatten wir schon mal.

Ich fand´s damals auch schon so wie heute, solala. Es könnte teilweise richtig toll sein, wenn das Pferd nur ein bisschen mehr "dran" wäre und sich ans Gebiss dehnen würde. So bleibt´s halt immer dahinter stecken, der Rücken hängt, die HH schließt sich nicht dran. Das ist doppelt schade, weil ich die Reiterei an sich ganz gut finde, fein, solide, sorgfältig.
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Was ich wirklich spannend finde, ist, dass man sieht, wie der Reiter sich teilweise bemüht, bestimmte Anforderungen zu erfüllen und - wie wir Reiter heute häufig auch - eben nicht das Idealbild erreicht, sondern im Ansatz steckenbleibt. Das gilt bespw. für den Versuch, das Pferd zunächst in die Dehnung zu bringen.

Im Trab sieht man ganz deutlich, dass das Pferd durch das Fehlen einer wirklichen Versammlungsfähigkeit (aufgrund des weggedrückten Rückens) und durch die absolute Aufrichtung nur "hinten raus" schaufelt und der Reiter natürlich schlecht sitzen kann.

Im Galopp finde ich ihn gar nicht schlecht. Da sind Pferd und Reiter glücklicher miteinander - vor allem kommt der Reiter hier mehr zum Sitzen.
Im zweiten Teil kommt bei 3.21 min ein Teil "Slangenvolte in Galop" Schlangenlinien im Hand- und Kontergalopp - hier bekommt man eine Ahnung, was die beiden bringen könnten, wenn das Pferd den Rücken hergeben würde:

https://www.youtube.com/watch?v=huk59dV0je8

Alles in allem finde ich berührend, wie behutsam der Reiter mit seinem Pferd ist. Er bemüht sich sichtlich um eine leichte Verbindung zum Maul. Da er aufgrund des festen Rückens im Trab nicht zum Sitzen kommt, geht er in den Entlastungssitz - dass dies nicht zielführend ist, ändert nichts an der pferdefreundlichen Intention.
Ich stelle mir die beiden mit meinen heutigen Möglichkeit vor: Sitzschulung, guten Reitunterricht und einem guten passenden Sattel, dann sähe das bestimmt richtig gut aus.
Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Guckt mal, das hier hab ich zum Thema Piaffe gefunden. http://youtu.be/PdBkHEqatzA
Keine Ahnung, ob gut, schlecht oder mittel, aber ich fands frisch. :)
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Wuschel,das hatten wir hier schon mal.
Das ist nicht gut,mittel,oder schlecht...
dass ist megageil!
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ganz was anderes, aber gefällt mir:

https://www.youtube.com/watch?v=n_p23Y7zyog
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

... Und das Beste: hier im zweiten Teil hat sie Connemaras :D

https://m.youtube.com/watch?v=6Cb6q9mDii8


Alles was sie hier über diese tollen Ponies sagt, ist wahr! Gerade heute habe ich mir gedacht, als meine Connemarastute mich mal wieder umgehauen hat mit ihrer kooperativen und vernünftigen Art: Eigentlich hätte ich noch gerne mehr von der Sorte!
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

grisu hat geschrieben:... Und das Beste: hier im zweiten Teil hat sie Connemaras :D

https://m.youtube.com/watch?v=6Cb6q9mDii8


Alles was sie hier über diese tollen Ponies sagt, ist wahr! Gerade heute habe ich mir gedacht, als meine Connemarastute mich mal wieder umgehauen hat mit ihrer kooperativen und vernünftigen Art: Eigentlich hätte ich noch gerne mehr von der Sorte!
Zustimmend nickt.
Connemaras kann man nie genug haben !!!!! <3<3<3
Juniperus
User
Beiträge: 88
Registriert: Mo, 30. Jan 2012 15:51
Wohnort: Münster

Beitrag von Juniperus »

Hatte es die Tage schon gesehen und heute wieder dran gedacht. Ob es hier zur Diskussion passt, weiß ich nicht, aber ich finde die Perspektive einfach klasse. Was man heute mit Drohnen so alles anstellen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=riFMmY5 ... ture=share
Puppa99
User
Beiträge: 197
Registriert: Do, 03. Dez 2015 17:06
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Puppa99 »

Ich könnte mir ja auch vorstellen, dass bei meinem Pony zum Haflinger ein Connemara dazugekommen ist (Vater ist unbekannt, muss aber ein Schimmel gewesen sein), aber die Vernunft wurde da nicht gut vererbt. Zumindest in den ersten Jahren war die Kleine mehr auf der Flucht als sonst irgendwas. Obwohl - aus Sicht eines Pferdes ist das ja wohl ein sehr vernünftiges Verhalten.

Durch den Link von Juniperus bin ich auf dieses Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=3aYK8tJdbX4

Ich habe es jetzt ohne Ton geschaut, und mir ist Bent Branderup hier auch herzlich egal. Aber ab 1:20 ca. sieht man schönes Arbeiten mit motivierten, aber nicht hektischen Pferden bei ziemlich feiner Hilfengebung. Einzig der Reiter könnte seinen Oberkörper bei den Galoppwechseln weniger herumwerfen. Die Pferde machen einen sehr zufriedenen Eindruck.
Puppa99
User
Beiträge: 197
Registriert: Do, 03. Dez 2015 17:06
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Puppa99 »

Emma Massingale erscheint super sympathisch und mit einer tollen Einstellung gegenüber Pferden. Bei Leuten, die ihren Pferden Kunststücke beibringen, bin ich vorsichtig geworden, vor allem bei Auftritten.

Letztes Jahr waren wir in Köln als Zuschauer bei einem Barockturnier, bei dem es abends eine Show mit mehreren Akteuren gab. Eine Nummer war ein Showteam mit Friesen. Hauptbestandteil der Nummer war es, die Pferde wieder und wieder abzulegen. Sowas gefällt mir überhaupt nicht. Es macht den Pferden keinen Spaß, und ich finde es eher erniedrigend. Ich möchte stolze Pferde sehen, die ihre Sache gern machen.

Nicht falsch verstehen, ich habe nicht grundsätzlich etwas dagegen, einem Pferd das Hinlegen auf Kommando beizubringen und vorzuführen. Aber übertreiben muss man es ja nicht.
Svada
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 09. Jan 2013 15:50
Wohnort: Bayern

Beitrag von Svada »

Puppa99 hat geschrieben: Durch den Link von Juniperus bin ich auf dieses Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=3aYK8tJdbX4

Ich habe es jetzt ohne Ton geschaut, und mir ist Bent Branderup hier auch herzlich egal. Aber ab 1:20 ca. sieht man schönes Arbeiten mit motivierten, aber nicht hektischen Pferden bei ziemlich feiner Hilfengebung. Einzig der Reiter könnte seinen Oberkörper bei den Galoppwechseln weniger herumwerfen. Die Pferde machen einen sehr zufriedenen Eindruck.
Und ich finde die Schubkarrenkuh klasse! :D
Antworten