
Wer bildet sein Pferd noch gebisslos aus?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Donna, wenn sich das auf mein Pferd bezieht, stelle ich fest: Du hast wieder mal keine Ahnung, um was es geht.Donna hat geschrieben:Ich setze bei allen unangenehmen Reaktionen seitens des Pferdes auf die allen bekannte Losgelassenheit.Schaff ich das als Reiter nicht zu erreiten bzw herszustellen,dann steig ich ab und loes es an der Longe und steig dann wieder auf.Problematisch ist das nur bei ungerittenen ,also nicht eingewiesenen Pferden(haben es noch nicht zuverlaesig gelernt sich zu Loesen) oder das verrittene Pferd ..Losgelassenheit ist quasi ein Blankoscheck ueber das Pferd.Es macht nix gefaehrliches oder rotziges mehr.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Ganz ehrlich, wäre der Herr nicht unter dem Begriff Klassik und Reitkunst unterwegs, würde der teils nicht vorhandene Galopp herbe Kritik und nicht Begeisterung hervorrufen.Kiruna Karmina hat geschrieben:Hach, wie ich doch diese sprudelnde Leichfüßigkeit vieler Iberer mag. *schwelg*

Mir kam spontan der Gedanke: ohne das tippelnde Pferd nebendran könnte der Herr doch vielleicht Karriere als Tänzer machen.
Aber die "Gänge" vom Pferd sind recht sicher nicht von Natur aus so - und mein Spanierpony habe ich wegen so rines Häschengalopp behandeln lassen.

Nä, selbst mit Gebiss für mich nicht erstrebenswert.
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Das ist ein Schulgalopp bis hin zu Redopp, Finchen. Das ist sowas wie höchst versammelter Trab, oder eine Piaffe . Auch eine Piaffe würde nicht mit einem Trab zu vergleichen sein
Das Gebiß ist ein Filegranwerkzeug und würde es nicht wirklich virtuos von einem Könner geführt und von einem nahe an Perfektion geschulten Pferd getragen werden, würde es ein aufgerolltes auf dem Kopf gehendes Pferd produzieren, bei dem der Galopp gen vorlastigen Viertakt , nicht aber gen Hinterhand-lastigen Viertakt verschoben ist.
...
Aber wenn man natürlich den Nutzen von Ausbildung im Allgemeinen negiert, mag diese Sicht nachvollziehbar sein...


Das Gebiß ist ein Filegranwerkzeug und würde es nicht wirklich virtuos von einem Könner geführt und von einem nahe an Perfektion geschulten Pferd getragen werden, würde es ein aufgerolltes auf dem Kopf gehendes Pferd produzieren, bei dem der Galopp gen vorlastigen Viertakt , nicht aber gen Hinterhand-lastigen Viertakt verschoben ist.
...
Aber wenn man natürlich den Nutzen von Ausbildung im Allgemeinen negiert, mag diese Sicht nachvollziehbar sein...





- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Deine höchst dämliche Randbemerkung deiner Fehlinterpretation wird nicht zutreffender, nur weil du sie wiederholst. Und meine Anmerkung zum Gebiss hast du ja offenbar ebenso völlig an der Aussage vorbei interpretiert. Machst du dir einfach nicht die Mühe zu verstehen, oder im Gegenteil extra Mühe, um so abstrus zu deuten?


"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Finchen hat geschrieben:Ganz ehrlich, wäre der Herr nicht unter dem Begriff Klassik und Reitkunst unterwegs, würde der teils nicht vorhandene Galopp herbe Kritik und nicht Begeisterung hervorrufen.Kiruna Karmina hat geschrieben:Hach, wie ich doch diese sprudelnde Leichfüßigkeit vieler Iberer mag. *schwelg*![]()
Mir kam spontan der Gedanke: ohne das tippelnde Pferd nebendran könnte der Herr doch vielleicht Karriere als Tänzer machen.
Aber die "Gänge" vom Pferd sind recht sicher nicht von Natur aus so - und mein Spanierpony habe ich wegen so rines Häschengalopp behandeln lassen.![]()
Nä, selbst mit Gebiss für mich nicht erstrebenswert.
Wenn ich die Vorstellung von Herrn Schneider mit seinem Pferd schön finde, dann ist das, weil ich mich davon blenden lasse, dass da "Klassik" draufsteht?
Autsch

Dieser Ton (auch im nächsten Post) ist doch eigentlich nicht deine Art, ist alles ok bei dir?
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Grundsätzlich ist es natürlich sehr beeindruckend, welche Lektionen Herr Schneider an der Hand präsentiert.
Ich bin aber weniger ein Freund von Eindruck, als von Wirkung.
Die nicht vorhandene Beweglichkeit des Beckens - sowohl im normalen Galopp als auch im versammelten Galopp entwertet die "Lektionen" aber komplett im Bezug auf "Klassische Reitkunst".
Die Ober Linie spiegelt die mangelnde Beweglichkeit der Skelettnahen Muskulatur. Das ist ohne Reiter etwas untragischer als mit Reiter ... schadet aber gerade im Bezug auf die Einforderung von vermeintlicher Versammlung.
Wer es nicht glaubt - betrachtet die großen Gelenke der HH und den Winkel des ISG. Es findet kaum nennenswertes öffnen und schließen der Gelenke statt !
Es gibt Videos freilaufender Pferde beim imponieren, mit der ich später gern einen Vergleich liefere.
Fazit : schöne "sanfte" Zirkusnummer - benefit für die Beweglichkeit des Pferdes aus biomechanischer Sicht gegen 0 ...
Ich bin aber weniger ein Freund von Eindruck, als von Wirkung.
Die nicht vorhandene Beweglichkeit des Beckens - sowohl im normalen Galopp als auch im versammelten Galopp entwertet die "Lektionen" aber komplett im Bezug auf "Klassische Reitkunst".
Die Ober Linie spiegelt die mangelnde Beweglichkeit der Skelettnahen Muskulatur. Das ist ohne Reiter etwas untragischer als mit Reiter ... schadet aber gerade im Bezug auf die Einforderung von vermeintlicher Versammlung.
Wer es nicht glaubt - betrachtet die großen Gelenke der HH und den Winkel des ISG. Es findet kaum nennenswertes öffnen und schließen der Gelenke statt !
Es gibt Videos freilaufender Pferde beim imponieren, mit der ich später gern einen Vergleich liefere.
Fazit : schöne "sanfte" Zirkusnummer - benefit für die Beweglichkeit des Pferdes aus biomechanischer Sicht gegen 0 ...
Na gut, wenn schon alle so schön OT sind, dann mache ich mal mit:
Vorneweg: Ach Gott, ja, ich finde das wirkt auch auf mich nett und es ist bestimmt auch eine nette Aktion Musik und Pferdebewegung live aufeinander abzustimmen. Ich mag sowas.
Allerdings hätte man Herrn Sch. doch vorher nochmal aufs Klos lassen sollen. Das sieht so unschön aus, wenn man die Beine beim laufen zusammenkneifen muß
Aber:
Gibt es zu dem Pferd eigentlich mal wieder eine Geschichte?
Ich frage, weil ich zum einen den Rücken echt nicht so dolle finde und weil ich ein wenig grüble, ob es an der Mähne liegt, ich nen Knick in der Optick habe ioder ob ich da nen kleinen Axthieb sehe
Und weil ich schon dabei bin? Wieso laufen akademisch gearbeitete Pferde eigentlich gerne mal mit breit tretender Hinterhand?
Ich habe das Gefühl Axthieb und breites laufen kommen mir in diesem Zusammenhang irgendwie öfter unter.
Vorneweg: Ach Gott, ja, ich finde das wirkt auch auf mich nett und es ist bestimmt auch eine nette Aktion Musik und Pferdebewegung live aufeinander abzustimmen. Ich mag sowas.
Allerdings hätte man Herrn Sch. doch vorher nochmal aufs Klos lassen sollen. Das sieht so unschön aus, wenn man die Beine beim laufen zusammenkneifen muß

Aber:
Gibt es zu dem Pferd eigentlich mal wieder eine Geschichte?
Ich frage, weil ich zum einen den Rücken echt nicht so dolle finde und weil ich ein wenig grüble, ob es an der Mähne liegt, ich nen Knick in der Optick habe ioder ob ich da nen kleinen Axthieb sehe

Und weil ich schon dabei bin? Wieso laufen akademisch gearbeitete Pferde eigentlich gerne mal mit breit tretender Hinterhand?
Ich habe das Gefühl Axthieb und breites laufen kommen mir in diesem Zusammenhang irgendwie öfter unter.