ich hoffe sehr, dass noch jemand die diesjährige Pferdekonferenz von Antoinette Hitzinger verfolgt und wir vielleicht ein wenig Klarheit in diesen Punkt bringen können, der mich jetzt gerade mehr als verwirrt hat.
Wem nicht bekannt ist, was die Pferdekonferenz ist:
Antoinette Hitzinger ist leidenschaftliche Pferdefrau und hat einige Fachleute zum Thema "Gesund durch Bewegung" (Thema dieses Jahr) zusammen gesucht, die in Videointerviews ihre Beiträge zu dem Thema vorstellen.
Die Videos werden vom 2.-12.6.17 immer 2 ab 18 Uhr freigeschaltet und sind dann - in der kostenlosen Variante - für 48 Stunden erreichbar. Es gibt eine kostenpflichtige Variante, die ermöglicht freien Zugang zu diesen Videos auch nach den 48 Stunden und bietet Bonusmaterial.
Alles auf www.pferde-liebe.com zu finden.

Sooo, nun mein eigentliches Thema:
heute hat u.a. Katja Eser ihre Idee vorgestellt. Sie hat anhand der Zusammenhänge LSG - Sacrum - ISG/Becken veranschaulicht, dass eine Steilstellung des Beckens aus ihrer Sicht nicht sinnvoll ist, weil dann automatisch das dafür geöffnete LSG die Wirbelsäule nach vorne unten abfallen lässt, was der Reiter ja für sein gesund gerittenes Pferd nicht möchte.
Schon im Video habe ich viele ? im Kopf gehabt, u.a. überlegt ob ihre rein theoretische Darstellung mit Erklärung der Hebel und Winkel so in der Praxis "funktioniert".
Der Zusammenhang im Video, dass ein steileres Becken den Winkel vergrößert, die Hankenbeugung den ja verkleinern möchte, ist mir nicht ganz klar, denn ein steileres Becken bedeutet ja nicht zwingend dass es auf gleicher Höhe bleibt.
Mir ist das zu theoretisch, so als würde ich die vorhandenen Winkel wie eine Ziehharmonika verändern, aber nicht durch Verändern des Abstands der jeweils äußersten Elemente, sondern den Beibehalten, und nur innerhalb dieses Rahmens können sich die Winkel innerhalb aufeinander einstellen.
Anderer Gedanke:
sie sagt das geöffnete LSG sorgt für nach vorne abfallende LWS. Muss das so sein? Ein Scharnier kann sich ja auf drei verschiedene Arten bewegen: beide Schenkel gleichzeitig, nur der vordere, oder nur der hintere.
Zu theoretisch gedacht, geht das beim LSG im Pferdekörper nicht?
Freue mich auf Ideen, falls es jemand gesehen hat, oder jemand mit Wissen über diese speziellen Anatomiedinge dazu eine Idee hat.
Gruß,
Silke