Strahlfäule
Strahlfäule
Mich würde mal interresieren was Ihr da für Mittelchen benutz und ob jemand Erfahrung mit vorbeugenden Maßnahmen hat.
Ich habe ein Mittel aus einer alternativen Apotheke das angeblich auch Schäfer für ihre Tiere bei Moderhinke einsetzen. Es hilft aber es dauert lang.
Grüßle Big Mama
Ich habe ein Mittel aus einer alternativen Apotheke das angeblich auch Schäfer für ihre Tiere bei Moderhinke einsetzen. Es hilft aber es dauert lang.
Grüßle Big Mama
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ich hatte im alten Stall immer wieder damit zu tun und kann "Klausan" von Dr. Schaette sehr empfehlen. Bei tiefer Fäule kann man ein Stücken Mullbinde reinstopfen und das dann mit dem Zeug vollsaugen lassen, bei leichter reicht das einfache Draufsprühen.
Tipp kommt von meiner Hufpflegerin,
Medora
Tipp kommt von meiner Hufpflegerin,
Medora
Zuletzt geändert von Medora am Di, 07. Nov 2006 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Meine Kleine wohnt im Offenstall und hatte noch nie richtige Strahlfäule, aber ein paar schmierige, schwarze Taschen sind, vor allem wenn es viel regnet, doch da.
Da hilft Zahnpasta gut. Die trocknet ja bekanntlich aus, und wenn ich das 2,3 Tage machen, sehen die Hufe wieder wie neu aus. Einfach dick mit einem Pinsel verteilen.
Ich glaube nicht, dass das bei richtiger Strahlfäule hilft. Aber im Anfangsstadium geht das wunderbar und ich brauche keine teuren Mittelchen.
LG, lou
Da hilft Zahnpasta gut. Die trocknet ja bekanntlich aus, und wenn ich das 2,3 Tage machen, sehen die Hufe wieder wie neu aus. Einfach dick mit einem Pinsel verteilen.
Ich glaube nicht, dass das bei richtiger Strahlfäule hilft. Aber im Anfangsstadium geht das wunderbar und ich brauche keine teuren Mittelchen.
LG, lou
- Pferdeseele
- User
- Beiträge: 68
- Registriert: So, 24. Sep 2006 22:12
- Wohnort: Ludwigshafen
Hallo
ich habe vom Tierarzt mal so eine weisse Paste bekommen in einer Dose. Das half super. So schnell war die Strahlfäule noch nie weg. Ich kann ja mal nachfragen was das war, stand leider nix drauf. Die Paste streicht man mit einem Spachtel ein und die bleibt auch drin, da sie ziemlich dick ist.
LG
Nadine
ich habe vom Tierarzt mal so eine weisse Paste bekommen in einer Dose. Das half super. So schnell war die Strahlfäule noch nie weg. Ich kann ja mal nachfragen was das war, stand leider nix drauf. Die Paste streicht man mit einem Spachtel ein und die bleibt auch drin, da sie ziemlich dick ist.
LG
Nadine
Selten sind die Reiter, die aus wahrhafter Leidenschaft für das Pferd und seine Ausbildung, sich tiefgreifend und aufopfernd mit der Dressur befassen und diese so außergewöhnlich feinfühlige Arbeit zum roten Faden ihres Lebens machen (Nuno Oliveira)
Hallo,
Antares ist auch sehr anfällig dafür. Und so musste ich mich mit diesem Thema auch intensiver beschäftigen.
Die Fäulnis wird begüstigt durch die Bakterien im Mist. Sind die Hufe durch weiche Bodenverhältnisse auch nicht besonders hart, schreitet sie noch schneller voran.
Da hilft nur Sauberkeit und die Faulstellen ausschneiden. Meine Huforthopädin macht das regelmäßig und ich muss die Strahlfurchen gut auskratzen und dann mit Mullbinde ausstopfen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass neue Keime eindringen können.
Von irgendwelchen Mittelchen rät sie ab, da sie nur die Wirkung und nicht die Ursache bekämpfen. Also die Pferde trocken einstellen und gut ausmisten, ist ihre Deviese. Dieses Problem tritt häufig bei Boxenhaltung und im Winter auf Matschkoppeln auf. Insofern können wir dem auch vorbeugen.
Gute Besserung
Manfred
Antares ist auch sehr anfällig dafür. Und so musste ich mich mit diesem Thema auch intensiver beschäftigen.

Die Fäulnis wird begüstigt durch die Bakterien im Mist. Sind die Hufe durch weiche Bodenverhältnisse auch nicht besonders hart, schreitet sie noch schneller voran.

Da hilft nur Sauberkeit und die Faulstellen ausschneiden. Meine Huforthopädin macht das regelmäßig und ich muss die Strahlfurchen gut auskratzen und dann mit Mullbinde ausstopfen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass neue Keime eindringen können.
Von irgendwelchen Mittelchen rät sie ab, da sie nur die Wirkung und nicht die Ursache bekämpfen. Also die Pferde trocken einstellen und gut ausmisten, ist ihre Deviese. Dieses Problem tritt häufig bei Boxenhaltung und im Winter auf Matschkoppeln auf. Insofern können wir dem auch vorbeugen.
Gute Besserung
Manfred
-
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: So, 24. Sep 2006 20:03
- Wohnort: China Shanghai Songjiang
- Kontaktdaten:
Vielleicht auch Zahnpasta, nur viel teurer..?Pferdeseele hat geschrieben:Hallo
ich habe vom Tierarzt mal so eine weisse Paste bekommen in einer Dose. Das half super. So schnell war die Strahlfäule noch nie weg. Ich kann ja mal nachfragen was das war, stand leider nix drauf. Die Paste streicht man mit einem Spachtel ein und die bleibt auch drin, da sie ziemlich dick ist.
LG
Nadine

Grüßle
Ina
Pferde-Dental-Praktikerin
-IGFP Mitglied-
-IGFP Mitglied-
Grundsätzlich gehe ich mit Manfred konform: am Besten ist es natürlich immer, die Ursachen zu beseitigen, sofern möglich.
Sonst ein selbst erprobtes und sehr gutes - einfaches - Mittel: sehr sehr starker schwarzer Tee. eine Mullbinde oder Watte damit aufsaugen lassen, in die Furchen stopfen und ziehen lassen. Bakterien reagieren sehr empfindlich auf die Gerbstoffe in schwarzem Tee.
Im alten Forum hab ich mal beschrieben, wie ich Strahlfäule bei meinem eigenen Pferdchen sehr effektiv bekämpft hab, doch leider ist das ja nicht mehr verfügbar. Also nochmal in Kürze: Damals stand mein Pferdchen noch in einem Offenstall und dank Dauermatsch hatte der gesamte Bestand (5 Pferde) teilweise recht schlimme Strahlfäule. Wir bekamen ein Mittelchen von unserem HO dagegen (weiß leider nicht mehr wie es hieß, war eine blaue Flüssigkeit), mit dem alle Pferde behandelt wurden. Mein Pferd bekam zusätzlich 5g Ingwer/ 100kg LM als Entzündungshemmer und eine Flasche Malzbier pro Tag für bessere Hufqualität. Als der HO nach 3 Wochen wieder kam, war bei meinem Pferd als einziges Pferd des Bestandes die Strahlfäule komplett weg, während bei allen anderen Pferden trotz der Behandlung mit dem Mittelchen vom HO sich die Strahlfäule teilweise deutlich dramatisiert hatte.
Daraufhin wurden alle Pferde auf Ingwer und Malzbier eingestellt und beim nächsten HO-Besuch war die Strahlfäule vergessen.
Was nun eigentlich geholfen hat - Ingwer oder Malzbier oder beides zusammen - weiß ich natürlich nicht. Aber funktioniert hat es.
Sonst ein selbst erprobtes und sehr gutes - einfaches - Mittel: sehr sehr starker schwarzer Tee. eine Mullbinde oder Watte damit aufsaugen lassen, in die Furchen stopfen und ziehen lassen. Bakterien reagieren sehr empfindlich auf die Gerbstoffe in schwarzem Tee.
Im alten Forum hab ich mal beschrieben, wie ich Strahlfäule bei meinem eigenen Pferdchen sehr effektiv bekämpft hab, doch leider ist das ja nicht mehr verfügbar. Also nochmal in Kürze: Damals stand mein Pferdchen noch in einem Offenstall und dank Dauermatsch hatte der gesamte Bestand (5 Pferde) teilweise recht schlimme Strahlfäule. Wir bekamen ein Mittelchen von unserem HO dagegen (weiß leider nicht mehr wie es hieß, war eine blaue Flüssigkeit), mit dem alle Pferde behandelt wurden. Mein Pferd bekam zusätzlich 5g Ingwer/ 100kg LM als Entzündungshemmer und eine Flasche Malzbier pro Tag für bessere Hufqualität. Als der HO nach 3 Wochen wieder kam, war bei meinem Pferd als einziges Pferd des Bestandes die Strahlfäule komplett weg, während bei allen anderen Pferden trotz der Behandlung mit dem Mittelchen vom HO sich die Strahlfäule teilweise deutlich dramatisiert hatte.
Daraufhin wurden alle Pferde auf Ingwer und Malzbier eingestellt und beim nächsten HO-Besuch war die Strahlfäule vergessen.
Was nun eigentlich geholfen hat - Ingwer oder Malzbier oder beides zusammen - weiß ich natürlich nicht. Aber funktioniert hat es.
zB.Chevaloxin
Anderes Mittel wurde oben schon genannt
Ansonsten:
-guter Schmied
-vorbeugend eine saubere und trockene Box(tägl Reinigung)
-mindestens 1Stunde am Tag irgendwo "trocken"auf Asphalt stehen lassen
-möglichst wenig um den Strahl herum fetten.
-ggf erst einmal andere Einstreu
-minimierter Paddockgang(wenn matschig)
Anderes Mittel wurde oben schon genannt
Ansonsten:
-guter Schmied
-vorbeugend eine saubere und trockene Box(tägl Reinigung)
-mindestens 1Stunde am Tag irgendwo "trocken"auf Asphalt stehen lassen
-möglichst wenig um den Strahl herum fetten.
-ggf erst einmal andere Einstreu
-minimierter Paddockgang(wenn matschig)
Big Mama, Ja, beides, Ingwer und Malzbier innerlich angewendet. Die meisten Pferde lieben das Malzbier - den Ingwer weniger. Letzterer muß daher langsam angefüttert werden.
Larry, danke für deine Hinzufügung: ich habe keinen frischen Ingwer verwendet, sondern Ingwerpulver - und zwar keines aus dem nächsten Supermarkt, sondern guten nigerianischen Ingwer mit hohem Gingerolgehalt (darauf kommt es u.a. an) aus einer Gewürzmühle. Adresse kann ich gern bekannt geben, wenns interessiert.
Was ist eigentlich Hepar Sulfiris?
Larry, danke für deine Hinzufügung: ich habe keinen frischen Ingwer verwendet, sondern Ingwerpulver - und zwar keines aus dem nächsten Supermarkt, sondern guten nigerianischen Ingwer mit hohem Gingerolgehalt (darauf kommt es u.a. an) aus einer Gewürzmühle. Adresse kann ich gern bekannt geben, wenns interessiert.
Was ist eigentlich Hepar Sulfiris?