Renvers Problem

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Jeanny
User
Beiträge: 263
Registriert: Sa, 04. Aug 2007 10:35
Wohnort: Hannover

Beitrag von Jeanny »

:? Also ich persönlich bin der Meinung, dass gerade beim Erlernen der Seitengänge das Vorwärts nicht in Vergessenheit geraten darf, denn dann kommt das Pferd am Ende ins Stocken und es wird alles zu kantig.
Lieber erst weniger Biegung und Abstellung verlangen.
Gerade beim Renvers/Travers soll die Abstellung der Hinterhand ja nicht weiter als über drei Hufspuren gehen.
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
acoma
User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 26. Dez 2007 11:54
Wohnort: Südbayern

Beitrag von acoma »

Dann sag das doch mal Marc de Broissa :wink: . Er reitet vor jedem Training seinen Lusitano im Zeitlupentempo in allen Seitengängen. Trotzdem hast du damit Recht, dass das Vorwärts nicht in Vergessenheit geraten darf. Hier muss man aber bedenken, dass man nicht alles auf einmal lernen kann. Das kann zwar bei extrem talentierten und gefühlvollen Reitern auf Anhieb klappen, aber für den "normalen" Reiter bedeutet es oft Überforderung.
Wenn es langsam (und ohne Verspannung) klappt, klappt es auch in schnellerem Tempo. Wichtig ist auch zu beachten (laut Nuno Oliveira), dass man sich im Schritt in den Seitengängen Zeit lassen soll. Gerade im Schritt wird sich das Pferd, wenn zuviel getrieben wird oder ein höheres Tempo gefordert wird, schnell verspannen und der tolle gymnastische Effekt geht flöten.
Übrigens: Ein Pferd soll lernen, in jedem geforderten Tempo zu gehen - schnell so wie auch langsam. Wichtig ist nur, dass das Pferd immer vor dem Schenkel bleibt.
Reitkunst durch Respekt, Würde und Vertauen
acoma
User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 26. Dez 2007 11:54
Wohnort: Südbayern

Beitrag von acoma »

Ach ja, hab noch was vergessen:
Ich bin auch der Meinung, dass zuviel Biegung oft sogar schädlich ist, doch in diesem Fall des Übergangs zwischen SH und Renvers hilft es dem Pferd. Gerade am Anfang ist es oft besser, hier eine vermehrte Stellung zu verlangen. Ansonsten bin ich absolut kein Freund von ständigem Stellen und Biegen. Ein Pferd kann auch ohne, dass an seinem Kopf rumgezogen wird, harmonisch laufen - oder vielleicht auch nur dann!

Und: Natürlich soll Travers nicht über drei/vier Hufschläge hinausgehen. Hätte ja auch keinen Sinn, da man dann gleich Schenkelweichen reiten könnte.
Reitkunst durch Respekt, Würde und Vertauen
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Jeanny hat nicht so ganz unrecht, wobei es nicht so sehr auf das Tempo ankommt, als auf den erkennbaren Fleiss und der Wille zum Vorwärts.
Sind beide immer präsent ist ein Schneckentempo kein Problem.
Seitengänge lassen sich im übrigen zum Auffrischen auch im Leichttraben reiten. Seeehr ungewohnt!

LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
acoma
User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 26. Dez 2007 11:54
Wohnort: Südbayern

Beitrag von acoma »

Genau. Befindet sich das Pferd vor dem Schenkel, ist alles kein Problem.

Leichtreiten in Seitengängen ist meiner Meinung nach besonders für sehr verspannte Reiter zu empfehlen. Ansonsten eher weniger.
Reitkunst durch Respekt, Würde und Vertauen
Antworten