Racinetkurs vom 27.09 bis 30.09.2007 (aktualisiert)
Moderator: Josatianma
Ja, die gute Frau habe ich auch mitbekommen.
N schärferen Ton konnte man für solch eine Frage wohl nicht verwenden, das war einfach unmöglich.
So wie ich ihn erlebt habe hat er stet's Fragen beantwortet, während den Einheiten ist es oft schwierig, da er hochkonzentriert ist, gerade wenn er auf dem Pferd sitzt. Pascale hat sich aber große Mühe gegeben auch wenn er gerade "abwesend" war zu erklähren was da gerade vor sich geht.
Dazu kommt das nach meinem Empfinden ziemlich wenig Fragen gestellt wurden, bzw. versucht wurden zu stellen. Denn selbst wenn er gerade in dem Moment nicht drauf antworten kann, behält Pascale sowas doch immer im Hinterkopf, damit diese Fragen dann anschließend beantwortet werden können.
N schärferen Ton konnte man für solch eine Frage wohl nicht verwenden, das war einfach unmöglich.
So wie ich ihn erlebt habe hat er stet's Fragen beantwortet, während den Einheiten ist es oft schwierig, da er hochkonzentriert ist, gerade wenn er auf dem Pferd sitzt. Pascale hat sich aber große Mühe gegeben auch wenn er gerade "abwesend" war zu erklähren was da gerade vor sich geht.
Dazu kommt das nach meinem Empfinden ziemlich wenig Fragen gestellt wurden, bzw. versucht wurden zu stellen. Denn selbst wenn er gerade in dem Moment nicht drauf antworten kann, behält Pascale sowas doch immer im Hinterkopf, damit diese Fragen dann anschließend beantwortet werden können.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
@charona Erstens einmal werden die Preise vom Veranstalter gemacht und variieren deshalb auch an den unterschiedlichen Orten.
Was hast du denn bezahlt?
Ich habe das wie Ottilie erlebt, das ich das von ihm nicht kenne, dass er nicht konkret auf eine Frage eingeht.
Und warum er das hier nicht gemacht hat, hat ja isomer beantwortet, auf sowas würde ich auch nicht antworten.
Sowas ist sch... andere Kursteilnehmer wollen was lernen und einer macht Stunk da verdirbt es allen anderen, denn das die Kursleiter da etwas die Lust verlieren kann ich nachvollziehen.
Im Verhältnis zu anderen Kursen geht er sehr gut auf die Zuschauer ein, da zahlst du dann wirklich nur fürs zuschauen.
Du darfst nicht vergessen du zahlst als Zuschauer nicht als Theorieteilnehmer, dann hättest du den Theoriekurs belegen sollen, der aktive Teilnehmer ( Reiter ) geht immer vor, wenn der das verstanden hat, Punkt.
V/A lehnt er ab, weil das Pferd unterm Reiter gearbeitet wird, dehnen kann es sich auf der Koppel oder nach einer Übung zur Entspannung im Stand, so habe ich es verstanden, ganz wertfrei, ob das nun auch mein Meinung ist sei dahin gestellt.
So und das hatte ich bereits dazu geschrieben:
Was hast du denn bezahlt?
Ich habe das wie Ottilie erlebt, das ich das von ihm nicht kenne, dass er nicht konkret auf eine Frage eingeht.
Und warum er das hier nicht gemacht hat, hat ja isomer beantwortet, auf sowas würde ich auch nicht antworten.
Sowas ist sch... andere Kursteilnehmer wollen was lernen und einer macht Stunk da verdirbt es allen anderen, denn das die Kursleiter da etwas die Lust verlieren kann ich nachvollziehen.

Im Verhältnis zu anderen Kursen geht er sehr gut auf die Zuschauer ein, da zahlst du dann wirklich nur fürs zuschauen.
Du darfst nicht vergessen du zahlst als Zuschauer nicht als Theorieteilnehmer, dann hättest du den Theoriekurs belegen sollen, der aktive Teilnehmer ( Reiter ) geht immer vor, wenn der das verstanden hat, Punkt.
V/A lehnt er ab, weil das Pferd unterm Reiter gearbeitet wird, dehnen kann es sich auf der Koppel oder nach einer Übung zur Entspannung im Stand, so habe ich es verstanden, ganz wertfrei, ob das nun auch mein Meinung ist sei dahin gestellt.
So und das hatte ich bereits dazu geschrieben:
Man muß ja auch nicht mit allem 1 zu 1 konform gehen.kiki hat geschrieben: Erklärung zur Erholungsphase:
Die Bewegungsmuskulatur hat einen Antagonisten und einen Protagonisten (Beuger und Strecker) dadurch spannt und entspannt sie sich automatisch. Die Muskulatur die das Pferd für die Versammlung braucht hat keinen „aktiven“ Gegenspieler, also muß man bewusst entspannen. Vorher war mir das nur immer als Pferd im Schritt dehnen lassen bekannt, ist das gleiche, nur, dass hier die Entspannung zwingend im Stand erfolgt, da das Pferd ja sonst im Schritt nachher nicht weiß, soll ich mich jetzt versammeln oder entspannen. Denn das Ziel ist ja später das verfeinern bzw. weglassen der Hilfen, so dass sich das Pferd selbst in der Aufrichtung hält.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Das stimmt einfach nicht. ein falsches v/a, das auseinandergefallen ist, ja, das bringt das Pferd aus Balance und auf die vorhand. Aber ein richtiges v/a, wo eben der halsansatz schön aufgewölbt wird, da ist auch das Brustbein und der Widerrist angehoben. Aber dazu muss die Kraftübertragung aus der Hinterhand auch wirklich rüberkommen und das Pferd soll tragen statt schieben und das bringt das Pferd nicht aus Balance.ottilie hat geschrieben: Elementare Grundlage von JCR ist der angehobene Widerrist, der m.E. das V/A ausschließt, denn mit "Nase auf Dehnungshaltung" den angehobenen Widerrist zu verlangen, wirft das Pferd aus der Balance.
Für mich gibt es bei dieser Theorie einfach einige (bewegungsphysiologische) Ungereimtheiten. OK, ich bin einfach noch nicht dazu gekommen, im Racinet weiterzulesen. Das werde ich hoffentlich irgendwann noch nachholen können. Momentan komme ich leider gar nicht dazu

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
@ Kiki
dass Preise vom Veranstalter gemacht werden, ist mir bekannt.
Allerdings bin ich gefragt worden, ob ich als Zuschauer komme oder auch als Theorieteilnehmer und habe mich als Theorieteilnehmer angemeldet und auch dafür gezahlt.
Jetzt mal ganz unabhängig vom eigentlichen Thema eines Workshops. Ich bin der Meinung, dass ein Trainer soviel Professionalität besitzen sollte, dass er nach einer -eventuell provozierenden Frage, das möchte ich im Raum stehen lassen- trotzdem auch andere Fragen beantwortet.
dass Preise vom Veranstalter gemacht werden, ist mir bekannt.
Allerdings bin ich gefragt worden, ob ich als Zuschauer komme oder auch als Theorieteilnehmer und habe mich als Theorieteilnehmer angemeldet und auch dafür gezahlt.
Jetzt mal ganz unabhängig vom eigentlichen Thema eines Workshops. Ich bin der Meinung, dass ein Trainer soviel Professionalität besitzen sollte, dass er nach einer -eventuell provozierenden Frage, das möchte ich im Raum stehen lassen- trotzdem auch andere Fragen beantwortet.
Sorry, das stimmt auch nicht. wie du ja im Satz vorher geschrieben hast, braucht es immer einen Beuger und strecker. Sonst kann sich das Pferd nicht bewegen. Ein Muskel kann sich nur zusammenziehen oder loslassen, er kann sich nicht "aktiv" dehnen. Das macht der Gegenspieler, der dehnt den losgelassenen Muskel. Und gerade für die Versammlung braucht das Pferd ja viel Kraft! Sonst würden die versammelten Lektionen den Pferden ja supileicht fallen, wenn es nur um Entspannung geht.kiki hat geschrieben: Erklärung zur Erholungsphase:
Die Bewegungsmuskulatur hat einen Antagonisten und einen Protagonisten (Beuger und Strecker) dadurch spannt und entspannt sie sich automatisch. Die Muskulatur die das Pferd für die Versammlung braucht hat keinen „aktiven“ Gegenspieler, also muß man bewusst entspannen.
JA, es geht AUCH um Entspannung. Aber nicht die totale, sondern nur diejenige bestimmter Muskelgruppen. Andere Muskeln müssen richtig arbeiten.
Wenn ich das so lese, dann denke ich aber tatsächlich eher an ein sog. "pudeldressiertes" Pferd und nicht ein Pferd, das an den Hilfen steht. Ich möchte auch möglichst wenig Hilfen brauchen, aber die wichtigste Hilfe, die man nie weglassen kann, ist der Sitz. Schlicht und einfach, weil wir ja immer auf dem Pferd sitzenkiki hat geschrieben:Denn das Ziel ist ja später das verfeinern bzw. weglassen der Hilfen, so dass sich das Pferd selbst in der Aufrichtung hält.

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Sorry Jen so hat er es erklärt, ich gebe es nur wieder. 
Und zwar so:
Die Bewegungsmuskulatur ist eine mit Antagonisten und Protagonisten, wärend die Muskulatur zur Versammlung keine Bewegungsmuskulatur ist, sondern aktiv angespannt wird und so auch aktiv entspannt wird.Während die Bewgungsmuskulatur das automatisch macht, beuge ich z.B. den Arm entspannt sich automatisch der Muskel für das stracken des Armes und umgekehrt.
So besser erklärt?

Und zwar so:
Die Bewegungsmuskulatur ist eine mit Antagonisten und Protagonisten, wärend die Muskulatur zur Versammlung keine Bewegungsmuskulatur ist, sondern aktiv angespannt wird und so auch aktiv entspannt wird.Während die Bewgungsmuskulatur das automatisch macht, beuge ich z.B. den Arm entspannt sich automatisch der Muskel für das stracken des Armes und umgekehrt.
So besser erklärt?
Man ich kann mich immer so schlecht ausdrücken.
Du beugst den Arm, es spannt sich der Bizeps ( Armbeuger ) und entspannt sich dadurch der Trizeps ( Armstrecker ).
Du streckst den Arm es spannt sich der Trizeps und entspannt sich der Bizeps.
Die ziehst die Stirn in Falten und.... es spannen sich die Stirn Muskeln ( Frontalis ) es entspannt sich nichts.
Du läßt aktiv mit der Anspannung des Stirnmuskels nach und entspannst den Muskel wieder.
Besser?


Du beugst den Arm, es spannt sich der Bizeps ( Armbeuger ) und entspannt sich dadurch der Trizeps ( Armstrecker ).
Du streckst den Arm es spannt sich der Trizeps und entspannt sich der Bizeps.
Die ziehst die Stirn in Falten und.... es spannen sich die Stirn Muskeln ( Frontalis ) es entspannt sich nichts.
Du läßt aktiv mit der Anspannung des Stirnmuskels nach und entspannst den Muskel wieder.
Besser?
- carnacat
- User
- Beiträge: 173
- Registriert: Sa, 30. Sep 2006 17:48
- Wohnort: nördliche Nordsee-Küste
- Kontaktdaten:
Mal ganz allgemein gesprochen.
Ich denke auch dass ein Kurs mit seiner Organisation steht und fällt.
Der Kurs in Elmshorn war sehr straff und gut organisert.
Der Übersetzer hat dafür gesorgt, dass Racinet bei Arbeiten am Pferd im Stand möglichst in der Nähe der Tribüne bleibt, hat auf wirklich alle Zuschauerfragen Antworten gegeben bzw die Antworten von Herrn Racinet übersetzt und bei Bedarf auch nochmal konkreter nachgefragt.
Seine Übersetzungen waren sehr präzise und nachvollziehbar.
Die Unterrichtseinheiten wurden sehr konsequent in einem für Pferd und Reiter machbaren Zeitmaß gehalten und Herr Racinet wurde täglich pünktlich von 12 bis 2 Uhr in seine wohlverdiente Pause geschickt.
In der zur Verfügung gestellten Reitanlage herrschte absolute Ruhe - die Betreiber der Anlage nutzten die Mittagspausen um ihre Pferde zu arbeiten und nahmen ansonsten als Zuschauer interessiert an der Veranstaltung teil.
Das gesamte Ambiente war sehr gut.
Die Gesamtorganisation äusserst professionell.
Und ich habe keinen einzigen Teilnehmer - egal ob praktisch oder theoretisch - erlebt, der provozierende Fragen gestellt hätte oder frustriert nach Hause gehen musste.
Die Arbeitsatmosphäre war entspannt, interessiert und freundlich.
Ich denke auch dass ein Kurs mit seiner Organisation steht und fällt.
Der Kurs in Elmshorn war sehr straff und gut organisert.
Der Übersetzer hat dafür gesorgt, dass Racinet bei Arbeiten am Pferd im Stand möglichst in der Nähe der Tribüne bleibt, hat auf wirklich alle Zuschauerfragen Antworten gegeben bzw die Antworten von Herrn Racinet übersetzt und bei Bedarf auch nochmal konkreter nachgefragt.
Seine Übersetzungen waren sehr präzise und nachvollziehbar.
Die Unterrichtseinheiten wurden sehr konsequent in einem für Pferd und Reiter machbaren Zeitmaß gehalten und Herr Racinet wurde täglich pünktlich von 12 bis 2 Uhr in seine wohlverdiente Pause geschickt.
In der zur Verfügung gestellten Reitanlage herrschte absolute Ruhe - die Betreiber der Anlage nutzten die Mittagspausen um ihre Pferde zu arbeiten und nahmen ansonsten als Zuschauer interessiert an der Veranstaltung teil.
Das gesamte Ambiente war sehr gut.
Die Gesamtorganisation äusserst professionell.
Und ich habe keinen einzigen Teilnehmer - egal ob praktisch oder theoretisch - erlebt, der provozierende Fragen gestellt hätte oder frustriert nach Hause gehen musste.
Die Arbeitsatmosphäre war entspannt, interessiert und freundlich.
Hallo Zusammen,
bald werde ich ein paar Tage bis ende Oktober unterwegs sein und damit nutze ich jetzt die bissel Zeit was ich noch habe um mich hier zur Wort zu melden.
1) was die O.Behandlung betrifft, danach das Pferd pausieren lassen oder nicht.
Ich denke dass wenn wir hier sprechen von eine Behandlung nach irgendwelche Unfall (klein od groß), eine Pause soll eigentlich sein und ihre Dauer ist aber abhängig von die Art und Weise wie dieses Pferd danach ge"arbeitet" wird. Ich habe mitlerweile mitgekriegt dass ein Pferd, welches sehr konventionell geritten wird wenn es wieder laufen kann, wird eine langere Pause brauchen um diese art bewegt zu werden wieder einigemaße ertragen zu können.
Sobald man auf einem Pferd sitzt, ist es schon für ihm ein anatomisches Problem.Wenn dadurch danach (reiten, fahren,longieren werden etc...) diese Problem sich als mehrere -sogar physiologische- Problemen entwickelt (Blockade alle arten z.B.), da hat sich die Wirkung der provozierte Nachgiebigkeit des Unterkieffergelenks (K.F.=Kieffer "Flexion") als positiv und auch heilsam erwiesen. Das Pferd geht damit besser während der Ritt. Die Pause bis der nächster Ritt reicht meistens (und diese Pause hat auch eine enorm psyschiche Wirkung über den Lernprozess des Pferdes).
Noch besser ist es eine Reitweise zu wählen welche kein Problem entwickelt lässt und gibt das Pferd sein körperliche Freiheit wieder TRODS Reiter.Die K.F. gehört zu dieser Reitweise.
2)Was die Ausbilder nach J.C. Racinet betrifft.
Alle Organisatoren seine Kurse in Deutschland sind selber Ausbilder und zwar nicht Herr Racinet selbst aber sind schon in der Lage andere Leute zu helfen. Wie weit? Ist sehr abhängig von die Pferde aber mehr noch von die Leute welche sie vor sich haben. Für Herr Racinet ist diese Problematik ähnlich: Er könnte ein Pferd von Frau I. Wert (z.B.) helfen. Er könnte aber höchsvorscheinlich Frau I.Wert nicht helfen.
Wichtig dabei ist dass diese o.g. Ausbilder immer das Gefühl vermitteln dass, sie sind tatsächlich "nur" sich-selbst und nicht Herr Racinet selbst.
3)Was die Zuhörer (?) / Zuschauer (?) betrifft.
Ja, wie soll ich sie überhaupt nennen?
Wer hat wirklich zugehört?
Wer hat wirklich zugeschaut?
Wer hat wirklich beide gemacht?
Greta hat mir die offizielle Erlaubniss erteilt autentisch sein zu "dürfen"
(auf 47 zu...wäre mal Zeit
, dann kann ich also los legen:
Ich hätte gern auch die Frau mit die Frage v/a mal hier auch treffen können. Sie hat ein riesen Vorteil: man kann ihr nicht die Ohren lang ziehen! Warum? Weil sie gar keine Hat!!
Während die Theorie-Stunde am Samstag dürfte sie problemlos ihre Frage stellen. JCR hat mind 20 M I N sich Zeit genommen um ihr ausführlich antworten zu können, mit den ganzen Verlauf über die anatomische Konzequenzen was eine oder die andere Art ein Pferd zu reiten mit sich bringt (also v/a oder aufrichtung mit KF).
Ich könnte diese Personn wohl sehr gut beobachten. 3/4 der Antwortzeit hat sie mit ihre Nachbarin geq..hmm..geflüstert. Während der antwortzeit ist sie auch irgendwann aufgestanden um sich ein Stück Kuchen zu hollen. Zum Schluß, nach der letzter Satz von JCR was ihre frage betraff, hat sie blos in "Ihrem Bart" gemmurmelt:"Das stimmt überhaupt nicht...".
Die Möglichkeit war ihr angeboten diese fuchs Stute zu reiten. Ich bin froh dass sie nicht bejaht hat.Ich wollte nicht erfahren wie weit die nächste Kranken-Haus von dort ist. Warum? weil wenn sie diese Stute v/a geritten hätte, hätte sie vorscheinlich gesehen mit welche Tapette die Hölle beschönigt ist.
Fakt ist eins: für Leute welche blind oder taub waren, sind die Eintrittpreise bei solche Kurse (egal wo) viel zu hoch.
Die größte Erwartung was man hat, wenn man welche hat und sich für einen L E H R gang anmeldet ist, leider oft, die Erwartung selbst bestätigt zu werden. Damit ist nicht selten dass man seine Auge oder seinen Ohren zu Hause lässt.
Stellt ihr vor bitte eine Konferenz über die Gefahr der Klima-Erwärmung und was man dagegen tun kann. Da sitzen alle sorte Leute. Alle sind betroffen. Der Referent erzählt, zeigt, beweist, erklärt, demonstriert was heute ist und was morgen sein könnte wenn man dies oder jenes tun wurde. Da wird jede klar, dass es nicht weiter gehen kann wie es ist bis jetzt gegangen ist.Man wird eben nicht in seine "gewöhnliche Gewohnheiten" bestätigt.
Der Referent hat sein Referat beendet. Jemand vom Publikum möchte sich jetzt zur Wort melden: "Können Sie mir bitte sagen, wie es soll jetzt weiter gehen?"
Was denkt ihr über diese Frage?
4)Was die Organisation betrifft (bei Bochum).
Es ist auch tatsächlich nicht sehr schön wenn man was erfahren möchte (manchmal sogar was ganz neues), mit Ohren und Auge dabei und...die Microanlage funktioniert nicht richtig.Die Organiesatorin hatte sich aber riesen Mühe gegeben um die zu Verfügung Reitanlage so tauglich wie möglich für eine solche Clinic zu vorbereiten. Hände ganz frei hatte sie aber nie gehabt.
Sobald ich atmete mit der Micro (was ich auch ohne Micro brauche;-), wackelte die Plastikhüllen auf die Lautsprecher.Dies hatte ein paar Mal die Pferde erschrekt und ich habe mich also entschieden ohne Micro zu reden um alle Gefahr ausweichen zu können.
So oft wie möglich bin ich zur Publikum gekommen. Aber ich denke auch dass es noch nicht genug war.
Viele Leute lesen oft nicht genug und ,bevor sie sich vielleicht für den Kauf eines Fachbuch entscheiden, mögen sie auch so gut wie möglich informiert werden. Wir müssen wirklich der Konzept den zukünftigen Clinics weiter überdenken und verbessern...für alle die mit 5 oder sogar 6 Sinnen da waren und werden
.
Viele Grüße
Pascale
bald werde ich ein paar Tage bis ende Oktober unterwegs sein und damit nutze ich jetzt die bissel Zeit was ich noch habe um mich hier zur Wort zu melden.
1) was die O.Behandlung betrifft, danach das Pferd pausieren lassen oder nicht.
Ich denke dass wenn wir hier sprechen von eine Behandlung nach irgendwelche Unfall (klein od groß), eine Pause soll eigentlich sein und ihre Dauer ist aber abhängig von die Art und Weise wie dieses Pferd danach ge"arbeitet" wird. Ich habe mitlerweile mitgekriegt dass ein Pferd, welches sehr konventionell geritten wird wenn es wieder laufen kann, wird eine langere Pause brauchen um diese art bewegt zu werden wieder einigemaße ertragen zu können.
Sobald man auf einem Pferd sitzt, ist es schon für ihm ein anatomisches Problem.Wenn dadurch danach (reiten, fahren,longieren werden etc...) diese Problem sich als mehrere -sogar physiologische- Problemen entwickelt (Blockade alle arten z.B.), da hat sich die Wirkung der provozierte Nachgiebigkeit des Unterkieffergelenks (K.F.=Kieffer "Flexion") als positiv und auch heilsam erwiesen. Das Pferd geht damit besser während der Ritt. Die Pause bis der nächster Ritt reicht meistens (und diese Pause hat auch eine enorm psyschiche Wirkung über den Lernprozess des Pferdes).
Noch besser ist es eine Reitweise zu wählen welche kein Problem entwickelt lässt und gibt das Pferd sein körperliche Freiheit wieder TRODS Reiter.Die K.F. gehört zu dieser Reitweise.
2)Was die Ausbilder nach J.C. Racinet betrifft.
Alle Organisatoren seine Kurse in Deutschland sind selber Ausbilder und zwar nicht Herr Racinet selbst aber sind schon in der Lage andere Leute zu helfen. Wie weit? Ist sehr abhängig von die Pferde aber mehr noch von die Leute welche sie vor sich haben. Für Herr Racinet ist diese Problematik ähnlich: Er könnte ein Pferd von Frau I. Wert (z.B.) helfen. Er könnte aber höchsvorscheinlich Frau I.Wert nicht helfen.
Wichtig dabei ist dass diese o.g. Ausbilder immer das Gefühl vermitteln dass, sie sind tatsächlich "nur" sich-selbst und nicht Herr Racinet selbst.
3)Was die Zuhörer (?) / Zuschauer (?) betrifft.
Ja, wie soll ich sie überhaupt nennen?
Wer hat wirklich zugehört?
Wer hat wirklich zugeschaut?
Wer hat wirklich beide gemacht?
Greta hat mir die offizielle Erlaubniss erteilt autentisch sein zu "dürfen"


Ich hätte gern auch die Frau mit die Frage v/a mal hier auch treffen können. Sie hat ein riesen Vorteil: man kann ihr nicht die Ohren lang ziehen! Warum? Weil sie gar keine Hat!!
Während die Theorie-Stunde am Samstag dürfte sie problemlos ihre Frage stellen. JCR hat mind 20 M I N sich Zeit genommen um ihr ausführlich antworten zu können, mit den ganzen Verlauf über die anatomische Konzequenzen was eine oder die andere Art ein Pferd zu reiten mit sich bringt (also v/a oder aufrichtung mit KF).
Ich könnte diese Personn wohl sehr gut beobachten. 3/4 der Antwortzeit hat sie mit ihre Nachbarin geq..hmm..geflüstert. Während der antwortzeit ist sie auch irgendwann aufgestanden um sich ein Stück Kuchen zu hollen. Zum Schluß, nach der letzter Satz von JCR was ihre frage betraff, hat sie blos in "Ihrem Bart" gemmurmelt:"Das stimmt überhaupt nicht...".
Die Möglichkeit war ihr angeboten diese fuchs Stute zu reiten. Ich bin froh dass sie nicht bejaht hat.Ich wollte nicht erfahren wie weit die nächste Kranken-Haus von dort ist. Warum? weil wenn sie diese Stute v/a geritten hätte, hätte sie vorscheinlich gesehen mit welche Tapette die Hölle beschönigt ist.
Fakt ist eins: für Leute welche blind oder taub waren, sind die Eintrittpreise bei solche Kurse (egal wo) viel zu hoch.
Die größte Erwartung was man hat, wenn man welche hat und sich für einen L E H R gang anmeldet ist, leider oft, die Erwartung selbst bestätigt zu werden. Damit ist nicht selten dass man seine Auge oder seinen Ohren zu Hause lässt.
Stellt ihr vor bitte eine Konferenz über die Gefahr der Klima-Erwärmung und was man dagegen tun kann. Da sitzen alle sorte Leute. Alle sind betroffen. Der Referent erzählt, zeigt, beweist, erklärt, demonstriert was heute ist und was morgen sein könnte wenn man dies oder jenes tun wurde. Da wird jede klar, dass es nicht weiter gehen kann wie es ist bis jetzt gegangen ist.Man wird eben nicht in seine "gewöhnliche Gewohnheiten" bestätigt.
Der Referent hat sein Referat beendet. Jemand vom Publikum möchte sich jetzt zur Wort melden: "Können Sie mir bitte sagen, wie es soll jetzt weiter gehen?"
Was denkt ihr über diese Frage?
4)Was die Organisation betrifft (bei Bochum).
Es ist auch tatsächlich nicht sehr schön wenn man was erfahren möchte (manchmal sogar was ganz neues), mit Ohren und Auge dabei und...die Microanlage funktioniert nicht richtig.Die Organiesatorin hatte sich aber riesen Mühe gegeben um die zu Verfügung Reitanlage so tauglich wie möglich für eine solche Clinic zu vorbereiten. Hände ganz frei hatte sie aber nie gehabt.
Sobald ich atmete mit der Micro (was ich auch ohne Micro brauche;-), wackelte die Plastikhüllen auf die Lautsprecher.Dies hatte ein paar Mal die Pferde erschrekt und ich habe mich also entschieden ohne Micro zu reden um alle Gefahr ausweichen zu können.
So oft wie möglich bin ich zur Publikum gekommen. Aber ich denke auch dass es noch nicht genug war.
Viele Leute lesen oft nicht genug und ,bevor sie sich vielleicht für den Kauf eines Fachbuch entscheiden, mögen sie auch so gut wie möglich informiert werden. Wir müssen wirklich der Konzept den zukünftigen Clinics weiter überdenken und verbessern...für alle die mit 5 oder sogar 6 Sinnen da waren und werden

Viele Grüße
Pascale
"Die Pferde versuchen immer uns zu verstehen, das aber muss ihnen erlaubt werden; nur Gehorsam zu fordern, macht sie dumm." Jean-Claude Racinet
Eigentlich wollte ich mich hier nicht mehr zu Wort melden, aber jetzt platzt mir die Hutschnur!
Niemand hätte von Herrn R. erwartet, dass er sagt: jetzt ist's geregelt, reite weiter wie bisher. Das schöne an LEHRveranstaltungen ist ja, dass man etwas neues lernt.
Liebe Silence, wenn ich lese, wie Du über Zuschauer, die Du NICHT kennst urteilst -jeder der kritische oder sonstige Fragen stellt ist taub oder blind oder möchte nur in seiner eigenen Reitweise bestätigt werden- würde ich darüber nachdenken, ob zukünftige Veranstaltung nur noch für eingeschworenen Jünger ausgeschrieben werden sollten. Obwohl ich zu bezweifeln wage, dass dies im Sinne von Herrn R. wäre.
Finde ich unverschämt, dies so zu unterstellen! Man sollte sich als Veranstalter/ Kursleiter Gedanken machen, warum ein Teilnehmer (egal ob Theorie oder Praxis) nach Abschluss das Gefühl hat, nichts verstanden zu haben. Und das ist keine Frage der Höhe des Eintrittspreises.Fakt ist eins: für Leute welche blind oder taub waren, sind die Eintrittpreise bei solche Kurse (egal wo) viel zu hoch
Vermessen, Deine Unterstellung. Ich für meinen Fall, und meine Begleiter, setzen uns nicht morgens um 6:00 ins Auto, fahren 300 km zu einem Kurs, um bestätigt zu werden. Das könnte ich einfacher haben: setz mich auf's Pferd, reite meinem Mann was vor, und krieg Applaus! Kein Wunder, er hat, leider, keine Ahnung!Die größte Erwartung was man hat, wenn man welche hat und sich für einen L E H R gang anmeldet ist, leider oft, die Erwartung selbst bestätigt zu werden. Damit ist nicht selten dass man seine Auge oder seinen Ohren zu Hause lässt.
... dass Vortrag bzw. Demonstration oder Erklärung anscheinend nicht deutlich bzw. logisch genug waren???Der Referent hat sein Referat beendet. Jemand vom Publikum möchte sich jetzt zur Wort melden: "Können Sie mir bitte sagen, wie es soll jetzt weiter gehen?"
Was denkt ihr über diese Frage?
Niemand hätte von Herrn R. erwartet, dass er sagt: jetzt ist's geregelt, reite weiter wie bisher. Das schöne an LEHRveranstaltungen ist ja, dass man etwas neues lernt.
Liebe Silence, wenn ich lese, wie Du über Zuschauer, die Du NICHT kennst urteilst -jeder der kritische oder sonstige Fragen stellt ist taub oder blind oder möchte nur in seiner eigenen Reitweise bestätigt werden- würde ich darüber nachdenken, ob zukünftige Veranstaltung nur noch für eingeschworenen Jünger ausgeschrieben werden sollten. Obwohl ich zu bezweifeln wage, dass dies im Sinne von Herrn R. wäre.
@charona
wieso beziehst Du die Kritik auf deine Person?
Ich denke es ging um eine andere Person, eine die hier nicht im Forum ist, und die den Theorieteil am Sa. besucht hat. Darin hat R. meines Wissens (war Sa. nicht da) ziemlich ausführlich über Für und Wieder des v/a erklärt. Diese Person hat aber anscheinend nicht zu gehört. Wenn sie dann im Anschluss fragt, sagen sie doch was zum Für und Wieder des v/a ist das schon ziemlich daneben, findest Du nicht?
Und bitte:
Wir alle haben wohl nach dem Kurs mehr Fragen als vorher.
Ist das schlimm?
Ich finde nicht.
Denn wer fragen hat, sucht auch nach Antworten.
Sicher wird die Suche (leider) nicht in wenigen Tagen beendet sein.
Aber wir wissen doch alle: Reiten lernt man nie fertig.
wieso beziehst Du die Kritik auf deine Person?
Ich denke es ging um eine andere Person, eine die hier nicht im Forum ist, und die den Theorieteil am Sa. besucht hat. Darin hat R. meines Wissens (war Sa. nicht da) ziemlich ausführlich über Für und Wieder des v/a erklärt. Diese Person hat aber anscheinend nicht zu gehört. Wenn sie dann im Anschluss fragt, sagen sie doch was zum Für und Wieder des v/a ist das schon ziemlich daneben, findest Du nicht?
Und bitte:
Wir alle haben wohl nach dem Kurs mehr Fragen als vorher.
Ist das schlimm?
Ich finde nicht.
Denn wer fragen hat, sucht auch nach Antworten.
Sicher wird die Suche (leider) nicht in wenigen Tagen beendet sein.
Aber wir wissen doch alle: Reiten lernt man nie fertig.
@charona Ich glaube du hast leider nicht verstanden was silence meinte.
Zuschauer die Fragen stellen und während der Antwort, tuscheln oder sich Kuchen holen gehen, können nicht wirklich an der Antwort interessiert sein, darauf bezog sich Pascals Angriff auf die Zuschauer.
Auch wenn sie der deutschen Sprache nicht so mächtig ist, ist es doch verständlich gewesen, was sie ausdrücken wollte, bitt hör auf dir jeden Schuh anzuziehen, aber wenn du meinst, das er dir paßt.
Versuch doch Beiträge einfach mal objektiver zu sehen ohne dich immer gleich persönlich angegriffen zu fühlen, in diesem Forum ist der Umgangston nämlich sehr nett und eigentlich greift hier keiner den anderen an, es werden hier nur Meinungen geäußert, die man gerne objektiv diskutieren kann, und manchmal eben auch mal etwas selbskritisch.
So und nun sind wir alle wieder lieb zu einander und diskutieren sachlich.

Zuschauer die Fragen stellen und während der Antwort, tuscheln oder sich Kuchen holen gehen, können nicht wirklich an der Antwort interessiert sein, darauf bezog sich Pascals Angriff auf die Zuschauer.
Auch wenn sie der deutschen Sprache nicht so mächtig ist, ist es doch verständlich gewesen, was sie ausdrücken wollte, bitt hör auf dir jeden Schuh anzuziehen, aber wenn du meinst, das er dir paßt.

Das derjenige trotz eingehender Erklärung nicht bereit ist über das gehörte selber nachzudenken und sich selbst an die eigene Nase zu fassen um mal was zu ändern. Das bezogen auf das Beispiel von Pascal des Referenten über die Klimakatastrophe, ist also nicht persönlich gemeint.charona hat geschrieben: dass Vortrag bzw. Demonstration oder Erklärung anscheinend nicht deutlich bzw. logisch genug waren???

Versuch doch Beiträge einfach mal objektiver zu sehen ohne dich immer gleich persönlich angegriffen zu fühlen, in diesem Forum ist der Umgangston nämlich sehr nett und eigentlich greift hier keiner den anderen an, es werden hier nur Meinungen geäußert, die man gerne objektiv diskutieren kann, und manchmal eben auch mal etwas selbskritisch.

So und nun sind wir alle wieder lieb zu einander und diskutieren sachlich.

Zuletzt geändert von kiki am Fr, 19. Okt 2007 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
@charona:
Dein Textauswahl...deine Interpretation.
Bei Teilnahme an irgendwelche andere Veranstalltung habe ich mich selber bei ein paar von die o.g. Reaktionen schon erwischt. Deswegen habe ich nirgenwo "charona" dies und das... sondern "man" geschrieben.
Manche haben die Gleiche Mühe verbracht wie deine und auch bezahlt dafür,um in dieser Kurs...ein bissel Luft Herrn Racinet machen zu können.
Die Leute aus Süd-Deutschland wollten nur so ein Art privat-clinic mit JCR organiesieren und dafür nur ausgewählte Zuhörer einladen. Herr Racinet fand dies schade weil der Interess und der Potential im Süd auch sehr groß ist.
Mittlerweile denke ich selber dass unsere südliche Pferdefreude vielleicht nicht Unrecht hatten.
Auf alle Fälle kann ich bestätigen dass der grösster Zahl den Teilnehmern bei Bochum waren, trods alle Unperfektheiten, extrem aufmerksam.
Dein Textauswahl...deine Interpretation.
Bei Teilnahme an irgendwelche andere Veranstalltung habe ich mich selber bei ein paar von die o.g. Reaktionen schon erwischt. Deswegen habe ich nirgenwo "charona" dies und das... sondern "man" geschrieben.
Manche haben die Gleiche Mühe verbracht wie deine und auch bezahlt dafür,um in dieser Kurs...ein bissel Luft Herrn Racinet machen zu können.
Die Leute aus Süd-Deutschland wollten nur so ein Art privat-clinic mit JCR organiesieren und dafür nur ausgewählte Zuhörer einladen. Herr Racinet fand dies schade weil der Interess und der Potential im Süd auch sehr groß ist.
Mittlerweile denke ich selber dass unsere südliche Pferdefreude vielleicht nicht Unrecht hatten.
Auf alle Fälle kann ich bestätigen dass der grösster Zahl den Teilnehmern bei Bochum waren, trods alle Unperfektheiten, extrem aufmerksam.
"Die Pferde versuchen immer uns zu verstehen, das aber muss ihnen erlaubt werden; nur Gehorsam zu fordern, macht sie dumm." Jean-Claude Racinet