Seite 8 von 9
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 09:17
von Esprit05
Die Deckendicke passe ich den Temperaturen an: seit dem üblen Wetter am Sonntag habe ich die ungefütterten Decken, wenn's noch kälter wird, nehme ich die 150g Decken, und erst wenn es permanent unter -10 bis -15 Grad Mittags hat, nehme ich 200-300g Decken.
Ich habe niemals die Erfahrung gemacht, dass meine Pferde weniger Fell schieben, weil sie eine Decke tragen
Hm, aber warum wechselst du die Decken in Richtung immer dicker, wenn sie das Winterfell eh nicht beeinträchtigen? Würde dann nicht eine Decke für den ganzen Winzer reichen?
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 12:48
von Max1404
Nein, denn ich habe keine Robustpferde
Bei manchen Pferden reicht die Dichte des Fells nicht aus, um den ganzen Winter lang 24 Stunden - trotz reichlich bemessener Liegehalle, die mit Lamellen geschützt ist - Wind und Wetter ausgesetzt zu sein.
Man sollte nicht unterschätzen, welche Menge Energie verbraucht wird, wenn sie eine Zeitlang Winternächten von -20 Grad ausgesetzt sind.
Bei Boxenpferden ist das anders, denn im Stall herrschen meistens Temperaturen um die 0 Grad.
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 13:20
von Alkasar
da schließe ich gleich mal eine frage an...
ich habe zur zeit eine ungefütterte regendecke drauf weil pferd noch 24 std. draussen ist. nächste woche gehen sie nachts n den stall, tagsüber aber raus, ohne unterstand bei jedem wetter. nässeschutz muss also sein, decke muss immer drauf bleiben da kein deckenservice am stall.
frage: kann ich einfach mit der dünnen decke weitermachen oder sollte es eine dickere geben wenn es kälter wird? behindert die dünne decke die wärmefunktion des fells? was meint ihr?
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 13:26
von ottilie
Ich habe die Bucas Smartex Rain und musste feststellen, daß Herr Pferd da drunter ziemlich kalt wird, wenn die Temperaturen unter 5 Grad plus gehen
Eigentlich gibts bei den Decken auch Empfehlungen, innerhalb welcher Temperaturzonen sie einzusetzen sind. Vielleicht schaust Du mal, ob es das bei Deiner auch gibt?
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 13:36
von Alkasar
das war auch mein eindruck, dass es darunter kalt werden könnte. das problem bei den empfehlungen ist ja immer, dass die hersteller auch was verkaufen wollen

das wären mir ein paar erfahrungen einfach ganz lieb, so als ergänzung. und wie geht man dann bei einem ungeschorenen pferd etc.
Verfasst: Di, 19. Okt 2010 13:43
von gimlinchen
mein alter dünnfelliger blüter steht dieses jabr erstmalig in einem offenstall im winter. er hat derzeit regendecke auf und ist recht pelzig. wenns unter null grad geht, wechsele ich zu einer 200 gramm gefüllten decke.
ich werde halt wechseln, je nach wetter. zur auswahl stehen regendecke, smartex rain und 200g decke - evtl. beschaffe ich noch eine 150g als ersatz
Verfasst: Do, 21. Okt 2010 10:42
von Esprit05
Nächste Frage
Kann man nasse Decken im Trockner trocknen oder schadet das der Dichtigkeit?
Verfasst: Do, 21. Okt 2010 11:55
von Medusa888
Der Dichtigkeit schadet ein Trockner nicht - wohl aber dem Trocker....

Verfasst: Do, 21. Okt 2010 12:12
von Lou mit Lucy
@Alkasar:
Unter einer Decke können die Pferde eben das Fell nicht richtig aufstellen, wenn ihnen kalt ist, was die Wärmefunktion natürlich schon beeinträchtigt. Je nachdem, wie die Decke sitzt, ist das mehr oder weniger. Ich würde das Pferd einfach genau beobachten und im Zweifelsfall wohl auf eine leicht gefütterte Decke umsteigen.
LG, Lou
Verfasst: Do, 21. Okt 2010 12:37
von chrisP
Esprit05 hat geschrieben:Nächste Frage
Kann man nasse Decken im Trockner trocknen oder schadet das der Dichtigkeit?
Ich wurde mal von jemanden belehrt:
Im Gegenteil, die ganzen Imprägniermittel, die man zugibt brauchen die Trocknerwärme, um ihre Wirkung überhaupt zu entwickeln.
Bei meinen Bucas hab ich das tatsächlich festgestellt, seit ich sie trockne sind sie wieder dicht nach dem Waschen
Und:
Die Anschaffung eines Waschtrockners fand ich sooo unnötig, seit ich damit Pferdedecken wasche und trockne liebe ich das Teil
Keine Haare mehr in der Waschmaschine, alles im Trocknersieb

Verfasst: Do, 21. Okt 2010 12:50
von Alkasar
Lou mit Lucy hat geschrieben:@Alkasar:
Unter einer Decke können die Pferde eben das Fell nicht richtig aufstellen, wenn ihnen kalt ist, was die Wärmefunktion natürlich schon beeinträchtigt. Je nachdem, wie die Decke sitzt, ist das mehr oder weniger. Ich würde das Pferd einfach genau beobachten und im Zweifelsfall wohl auf eine leicht gefütterte Decke umsteigen.
LG, Lou
ja genau, das wäre auch so meine idee. ich werd mal gleich eine leicht gefütterte decke bestellen. danke

Verfasst: Di, 07. Dez 2010 20:16
von Esprit05
Neue Deckenfrage

:
Deckt ihr euer Pferd um, wenn die Regendecke von außen zwar nass ist, das Pferd darunter aber trocken? Wenn ja, warum?
Ich habe nämlich bisher nie eine neue Decke draufgemacht, weil sie von unten immer dicht/trocken war; meine SB empfahl das aber. Vielleicht ist es noch wichtig zu wissen, dass mein Pferd gerade wegen Husten behandelt wird.
Verfasst: Di, 07. Dez 2010 20:31
von ottilie
Nein.
Solange das Pferd drunter warm und trocken ist, hält die Decke dicht und braucht (m.E.) nicht gewechselt werden.
Ich hab auch bereits mehrfach gelesen, daß die Decken auf dem Pferd am besten wieder trocken - vorausgesetzt, die Möglichkeit besteht?
Das nächste Problem ist nämlich dann, die Decke ohne Pferd trocken zu bekommen. Wir haben beispielsweise keinen beheizten Raum, die Decken hängen quasi nur unter Dach, und da dauerts bei feuchter Witterung u.U. auch länger, bis wieder was abgetrocknet ist.
Mal ganz abgesehen davon, daß mir bei der Bucas smartex rain aufgefallen ist, daß das innenliegende Flies die Feuchtigkeit sogar noch anzog

Verfasst: Di, 07. Dez 2010 20:47
von Esprit05
Danke! Ok, das deckt sich mit meiner Erfahrung und Meinung.
Sie meinte, das Pferd würde dann unter der kalten Decke (weil von außen ja nass) frieren. Das Fell fühlte sich aber immer normal an. Es ist übrigens auch eine Smartex Rain, 2 Monate alt und bis jetzt immer 100% dicht.
Verfasst: Di, 07. Dez 2010 21:03
von ottilie
Esprit05 hat geschrieben:unter der kalten Decke (weil von außen ja nass)
Das ist ne Logik
Wenn es immer so wäre, daß ne Decke kalt wird weil es außen naß ist, bräuchte man ja gleich nicht eindecken..