Junges Pferd soll mehr durchs Genick gehen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

Ich habe leider derzeit nur dies eine Foto, aber meine Schwester bringt mir heute abend die CD mit weiteren Reitbildern mit. Ich kann also heute Abend noch ein paar andere Bilder hochladen..

Das Pferd ist von 2009, Arbeitshaltung und aussitzen machen wir derzeit eigentlich noch nicht. Bisher haben wir eine halbe Zirkelrunde im Aussitzen mit in die Arbeit genommen.

Ziel ist es eigentlich, das er sich besser abwärts streckt. Bin gespannt, ob meine Schwester das auf Bildern festhalten konnte..

Der Sattel ist wie gesagt noch nicht richtig angepasst, bzw. Sattler war zwar da, hat die Kammer aber warscheinlich zu weit eingestellt :?
Ein seitliches Bild kann ich euch aber auch zeigen, wenn es hier Sattelkenner gibt?
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

@Nicole
Da er offenbar erst 4 jahre alt wird würde ich den solange noch nicht in Arbeitshaltung reiten und aussitzen, bis dass man das v/a (etwas mehr als hier auf dem Foto) jederzeit abrufen kann und er gut und frei vorran geht (nicht rennt aber auch nicht klemmt). Ich pers. würde aber jetzt schon an der Longe das Pferd hin und wieder auch schon in Arbeitshaltung longieren (mit Ausbindern), damit sich seine Muskulatur hierfür schon ohne Reiter beginnt auszubilden. Erste kürze Reprisen in Arbeitshaltung (Aussitzen) würde ich dann nach weiteren ca. 3-6 Monaten beginnen (je nach Fortschritt). Dies scheint ja auch kein starkes von Natur aus gut balanciertes Pferd zu sein.

Als Vergleich mal eine Abbildung, wie die HdV damals die Kopf-Hals-Haltung einer Remonte vorsah :
http://i56.tinypic.com/orv49j.jpg
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Nicole
User
Beiträge: 221
Registriert: Do, 25. Okt 2007 08:59
Wohnort: VIE

Beitrag von Nicole »

Ja richtig, dann hatte ich deinen vorigen Beittrag wohl etwas missverstanden.
Gast

Beitrag von Gast »

@ horsmän:

Auch heute noch wird von vielen Ausbildern gefordert, das Pferd mit der Nase nicht tiefer als bis zum Buggelenk einzustellen.
Warum, das wird auf dem Bild von "schenue" deutlich sichtbar:

Tiefer darf dieses Pferd nun wirklich nicht eingestellt werden, da es sonst zu sehr auf die Vorhand fallen wird.
Ich würde sogar dazu raten, dieses Pferd etwas höher einzustellen.

Zusätzlich drängt sich mir beim Betrachten dieses Photos der Verdacht auf, dass das Grundtempo insgesamt etwas zu hoch gewählt ist.
Nicht, dass dieses Pferd dadurch mit der Hinterhand heraus schaufelt!
Vielmehr ist das Gegenteil der Fall:
Das Pferd wird dazu gezwungen, mit den Hinterhufen seitlich neben die Vorderhufe zu treten. Sonst nämlich läuft es Gefahr, sich selber in Hacken zu treten. Das aber bedeutet, dass es unweigerlich zu Ballentritten kommen kann.

Zur Problematik mit dem Sattel:
"Etwas zu groß" - ist nett untertrieben.
Dieser Sattel ist deutlich auf Zuwachs ausgelegt.
Beim Reiter!
So gute 20 bis 30kg (ich hoffe, ich werde jetzt dafür nicht gesteinigt :-) ).
Aber dieser vorausschauenden Planung wird auch der Sattler gefolgt sein, in dem er die Kammer insgesamt etwas zu weit belassen hat. Er wird wohl berücksichtigt haben, dass sich bei einen so jungen Pferd die Muskulatur noch entwickeln muss. Eine völlig veränderte Sattellage ist oftmals die Folge.

Problematisch dabei ist jedoch, dass so der Schwerpunkt im Sattel zu weit nach vorne kommt und somit auch der Reiter vor die Bewegung gesetzt wird.
Insgesamt erscheint dieser Sattel für dieses Pferd jedoch als ungeeignet, da er hinten tiefer, dafür aber vorne höhere zu liegen kommen müsste. Ob das aber durch gezieltes Polstern machbar ist, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden.

Kommt dieser Sattel jedoch in die korrekte Lage, dürfte sich das Problem mit den Pauschen von selber erledigen.
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

Ich wiege tatsächlich derzeit nur 45 kg.. Ich habe davor 50kg gewogen und nehme derzeit einfach nicht mehr zu..

Meintest du, das der Sattel total ungeeignet für mein Pferd ist?

Und Grundtempo ist keinesfalls zu hoch. Wir achten darauf, das er nicht zu langsam und nicht zu eilig wird. :wink:

Hier nochmal ein Bild vom September:
Bild
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

also wenn Du nicht mind. 20 kg zu nimmst, was wahrscheinlich nicht in deinem Interesse liegt, ist der Sattel auch für Dich wahrscheinlich nicht so gut geeignet ;-)
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
amara
User
Beiträge: 2710
Registriert: Mo, 02. Apr 2007 23:44
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von amara »

Sehe ich anders wie horsemän. Gerade in den modernen Sätteln - lieber 0,5-1 Größe GRÖSSER. Insbesondere da hochgeschnittenere Sättel sowieso eine halbe Nummer kleiner sind als das Zollmaß.

Nur - dieser Sattel passt mM generell nicht und drückt dich nach vorne. Das hat mit der Sitzgröße aber nichts zu tun.

Ich kenne dein Problem, da ich krankheitsbedingt leider wieder seit 2, 3 Jahren irgendwo bei 46-47kg rumeiere. Ich reite einen 17,5 Zoll Prestige und KEINE Nummer kleiner dürfte das sein. Ich krieg sofort Beklemmungsgefühle. Auf dem Papier dürfte ich maximal 16" haben, Fakt ist - ich fühle mich schon im 17" beengt. Mag auch sein weil man früher einfach Flachsitzer hatte.
Damit sitze ich super, werde nicht behindert, fühle mich wohl. Du darfst auch nicht vergessen - 16" Sattel bedeutet auch kleine Auflagefläche fürs Pferd.
Insofern - ne, Sattel find ich nicht zu groß, aber einfach unpassend. :wink:
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Sehe ich wie Amara - wenn die Sitzfläche bei einem der modernen Sättel zu klein ist, führt das automatisch dazu, dass man in den Dingern sitzt wie eingeklemmt. Nach Konfektions- und Pogröße :wink: wäre für mich ein 16-Zoll-Sattel ausreichend. Das funktioniert selbst bei einem mitteltiefen Sitz nicht. 17,5 ist da ein Muss, wenn man flexibel sitzen möchte.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

Sattlertermin steht für den 19.01.. Es kommt diesmal eine andere Sattlerin, und ich hoffe, das sie mir den Sattel nicht versaut :(

So liegt der Sattel derzeit, nachdem der Sattel geweitet wurde:
Bild

So habe ich ihn gekauft, da lag er besser..
Bild

Und hier ein Standbild mit mir im Sattel:
Bild
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

So, hier die Reitbilder vom gleichen Tag:

Ganz am Anfang, hier sieht man auch das Kauen, was ich beschrieben habe..
Bild

In dieser Haltung läuft er normalerweise..
Bild

Zügel länger werden lassen..
Bild

Ergebnis:
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Vor dem letzten Aufpolstern lag der Sattel besser.
Also sollte der Sattel auch wieder in diese Lage gebracht werden.
Ich würde dazu raten, der Sattlerin diese Bilder zu zeigen, sollte es beim nächsten Termin zu offenen Fragen kommen.
Ich hoffe aber für Dich, dass diese von der gleichen Firma kommt, die auch für die Verschlimmbesserung verantwortlich zeichnet. Denn die Rückführung in den Ursprungszustand ist in meinen Augen eine Reklamation.
Eine berechtigte Proklamation, die eindeutig zu Lasten des letzten Sattler geht.

Wenn ich mir die aktuellen Bilder ansehe, dann tritt das Pferd nicht mehr seitlich an den Vorderhufen vorbei.
Jedoch mit Ausnahme des letzten Bildes.
Das mag an der Perspektive liegen, da dort das äussere Beinpaar am Boden abgebildet ist. Das aber war auch schon auf dem alten Einzelbild der Fall.
Ich gehe einmal davon aus, dass diese beiden Bilder identisch sind.

Sich hier an dieser Stelle über verschiedene Sattelmodelle zu unterhalten, geht etwas am eigentlichen Thema vorbei.

Es soll genügen, hier daraufz verweisen, dass man die "weiten" Sattelmodelle auch heute noch problemlos erwerben kann. Auch als Neuware. Nur haben die entsprechenden Modelle halt keinen klingenden Namen.

Ich mag halt auch nicht diese Sitzprothesen, die einen einem Schraubstock gleich in eine gewisse Position zwingen. Zu meinem Leidwesen muss ich bekennen, das ich derzeit mit einen Kampfgewicht in doppelter Höhe klar kommen muss. Würde ich jetzt der bisherigen Argumentation bezüglich Po- Format und Größe der Sitzfläche folgen, müsste ich mir einen Sattel von mindesten 20" anschaffen.

Ich komme aber durchaus mit einem 17"- Exemplar zurecht. Und das unabhängig von der Marke. Man (Frau) muss nur darauf achten, dass der betreffende Sattel nicht mit einem tiefen Schwerpunkt ausgestattet ist.
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

Ich hatte einen Sattler da, der mir die Kammer geweitet hat. Das hat mich 30 € gekostet, also nicht die Welt. Er meinte selber, die Kammer sei nun einen Tick zu weit.. Wir hatten an den Tag -15° und ich bin nicht probe geritten. Ich lasse nun aber eine Sattlerin kommen, die bei Sommer gelernt hat und mir den Sattel auch vor Ort polstern und weiten kann. Die Bilder hat sie bereits vorliegen ;)
frieda
User
Beiträge: 629
Registriert: Mi, 05. Sep 2007 16:50
Wohnort: Österreich

Beitrag von frieda »

Wie kann man denn vor ort die Kammer weiten?? Interessiert mich wirklich...

LG frieda
Schennue
User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 09. Aug 2012 09:40
Wohnort: Schwenningen

Beitrag von Schennue »

frieda hat geschrieben:Wie kann man denn vor ort die Kammer weiten?? Interessiert mich wirklich...

LG frieda
Das ist bei Sommer-Sättel eigentlich üblich. Das Kopfeisen kann in einer Maschine kalt verstellt werden. Die meisten Sattler, die Sommer vertreiben, haben solch eine Maschine. Innerhalb von ein paar Minuten ist der Sattel geweitet und kann direkt aufs Pferd gelegt werden.
frieda
User
Beiträge: 629
Registriert: Mi, 05. Sep 2007 16:50
Wohnort: Österreich

Beitrag von frieda »

Interessant! Danke!

LG frieda
Antworten