Ich hab mich ja auch nicht dafür ausgesprochen, das Tier jetzt auf die Wiese zu entlassen und nur noch geradeaus zu reiten....Excalibur hat geschrieben:Pferde und Menschen die bis ins hohe alter Sport treiben sind in der Regle gesünder und werden älter als solche die nichts tun.
Auch hier sollte man nicht von negativ Beispielen pauschalisieren, sonst sollten wir besser alle direkt die Finger vom Pferd lassen.
Das Pferd von Uwe Jordain ist im Alter von 44 Jahren vor kurzem verstorben, nur so als Bespiel...

Ich sage doch nur, dass man da einfach genau hinschauen muss und keine Wunder erwarten sollte. Es spricht doch nix gegen eine Gymnastizierung des Pferdes. Aber: MUSS ich denn, in DEM Alter, mit DEM Hinterbein nun unbedingt anfangen an der Belastungsfähigkeit der Gelenke zu arbeiten, und zwar dahingehend, dass ich sie MEHR belaste?
Wäre nicht eine Erhaltung der normalen Belastbarkeit eher angebracht?
Oder mal ganz anders ausgedrückt:
Wäre dies ein Pferd, was im Springen eingesetzt würde, und dessen Leistungsgrenze im jugendlichen, fitten Alter, irgendwo im L-Bereich gelegen hätte - würdet ihr tatsächlich dafür plädieren, das Tier jetzt mit 20 Jahren noch an M ranzubringen? Oder zumindest die Manier in L zu verbessern??