Seite 9 von 16

Verfasst: Do, 22. Dez 2011 19:09
von gimlinchen
das kann ich bestätigen... meiner steht in einer paddockbbox, in der es echt ein bisschen zieht. die lunge ist richtig gut... :-)

Verfasst: Do, 22. Dez 2011 21:03
von Filzi
Wie schon erwähnt, in unserer Gegend gibt es KEINEN Offenstall wo ich mein Pferd bedenkenlos hinstellen würde. Selbst der TA kann mir keinen Stall empfehlen und der kommt ja wirklich genug herum.

Die Box ist bei nächtlichen Minusgraden zu, sobald die Temperatur wieder etwas rauf geht ist wieder offen.

Sie ist den ganzen Tag draussen von 07:00 bis zum Dunkel werden.

Leider sind die Ställe bei uns hier in der Gegend..........zum Vergessen um es auf den Punkt zu bringen.

Hier im jetzigen geht es noch weil wir uns vieles ohne große Diskussionen selbst machen können und die SB gerne "kranke" Pferde pflegt.

Sammy bekommt ihr Heu nun nass und sobald ich das Geld habe kommen Matten und Späne.

Wer hier aus der Gegend ist und einen GUTEN Offenstall mit Sinn und Verstand kennt....nur her mit den Tipps!!!

Verfasst: Do, 22. Dez 2011 23:05
von Traumdauterin
Wie wäre es denn mit Holzpellets als Einstreualternative? Hab bisher recht viel gutes drüber gehört.

Verfasst: Do, 22. Dez 2011 23:28
von gimlinchen
ich habe und hatte bei meinem immer den eindruck, dass es halt die summe der ungünstigen faktoren macht. also wenn die tür denn zu sein muss (was wirklich übel ist), dann muss wenigstens der rest optimal sein.... schwierig halt

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 11:30
von Filzi
Momentan echt schwierig, ;( Matten gehen finanziell momentan absolut nicht, Späne alleine gehen nicht, weil wir darunter kalten Beton haben. *grübel*
Ich werde die SB mal fragen welchen Lösungsvorschlag sie hat, so lassen kann man es auf jeden Fall nicht.

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 12:05
von gimlinchen
teddy hat eine dicke schicht strohpellets in der box und dann eine dünne schicht leinstreu. die grundeinstreu ist teuer, aber ich brauche echt wenig leinstreu laufend.
(es gibt in diesem stall auch matten, vorher nicht, finde matten eher nervig, weil zumindest mein pferd halt draufpieselt und da soll er sich dann bitte auhc nicht reinlegen)

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 12:52
von Filzi
Ich kucke gerade nach Alternativen, auf Alpenspan ist sie schon gestanden und da hatte ich eher den Eindruck sie hustet mehr als bei hochwertigem Stroh.

Ich google mich mal durch, aber ich befürchte einfach, dass das mein Geldbeutel unmöglich zulässt. Aber ich schaue mal, ne Lösung muss her.

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 14:09
von ninischi
Ich würde auch mal über Holzpellets nachdenken. Staubt nicht, saugt wie verrückt und gibt eine schöne, gut isolierende Unterlage.
Und ist schon mittelfristig gesehen günstiger als Späne..

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 20:55
von Filzi
Hat wer Erfahrung mit VentiPlus? TA war noch mal und wir probieren nun das, da Sammy weiterhin zieht.

Ich gebe es seit heute Vormittag und sie war leicht verschwitzt, aber nur an den Rippen!! :shock:

Die Nebenwirkung wurde mir genannt, muss ich aber jetzt trotzdem beunruhigt sein???

Verfasst: Fr, 23. Dez 2011 22:09
von Esprit05
Davon hab ich auch schon gehört Und auch selbst schon mal kurz gehabt,aber nur kurz.

Möglicherweise war die Dosis etwas zu hoch,wenn sie weiterhin schwitzt würde ich erst etwas weniger geben und dann langsam steigern.ich würde auch die Dosis langsam ausschleichen wenn sie sich dem Ende nähert.

Verfasst: Sa, 24. Dez 2011 05:59
von gimlinchen
Ventiplus besteht aus dem bekannten Equipulmin (hieß oder heisst auch mal Ventipulmin), ein Spasmolytikum. Das hilft den Pferden, die bereits arge Spasmen beim Atmen haben. Daneben ist Sputolysin drinne, ein Schleimlöser. (ähnlich ACC, was man ja als Mensch auch mal nimmt.
Heißt: Ventiplus greift natürlich nur an den Symptomen an. Aber es macht solchen Pferden das Leben schon deutlich leichter, wir haben auch grad wieder eine Dose durch.

Schwitzen ist eine bekannte Nebenwirkung, ich würde ebenfalls Dosis reduzieren, so hatte es auch meine Vet empfohlen - nebst Check durch sie. (Da bin ich aber immer schnell dabei, da die Vet wegen dem Gestütsbetrieb sowieso dauernd bei uns ist) Ist bei Euch auch so krasses Wetter?

Verfasst: Sa, 24. Dez 2011 17:34
von Filzi
Das Schwitzen war heute wieder vorbei. Sie war komplett normal, kein Husten, keine erhöhte Atemfrequenz, das Mittel hilft endlich mal.

Bezüglich offenem Fenster schauts sehr schlecht aus.......

Verfasst: Sa, 24. Dez 2011 17:46
von gimlinchen
solange du das ventiplus gibst, gehts ihr besser. ich kenne schon einige RAO-pferde oder dämpfige Pferde, die das als Dauermedikation bekommen. Ist halt teuer. Aber besser als die Lunge zu schädigen, vielleicht.

Blöd mit dem Fenster, da kann man nur auf warmes Wetter hoffen

Verfasst: So, 25. Dez 2011 11:38
von raio
Was ist mit dem Stall: www.colleselli.com - ist zwar ein Stückerl weiter weg, aber das wäre mir in dem Fall egal... Alternativ dazu kann ich www.reitstall-gewerbepark.at empfehlen; die Boxen sind riesig und mit Spänen eingestreut und die Paddocks sind immer offen, auch im Winter. Vielleicht sind das ja Alternativen - ich denke nämlich auch, dass eine Haltungsoptimierung die einzig dauerhafte Besserung bringen kann.

Verfasst: So, 25. Dez 2011 12:03
von Filzi
Kraxenberg kenne ich, aber das ist einfach zu weit weg, ich habe dann keine Kontrolle mehr und das möchte ich nicht. Ich fahre über eine Stunde.

Gewerbepark kenne ich ebenfalls, wäre vom Weg her einigermassen ok, aber sind einfach zu teuer. Mein finanzielles Maximum was im Monat irgendwie drinnen ist sind 300 Euro. Da liegt der Gewerbepark drüber.

In Weissenbach an der Triesting würde mir noch einer einfallen. Da kuck ich mal hin.

Ventiplus hilft momentan sehr gut. Wegen den Fenstern bin ich immer noch am Ausfeilen einer Lösung.