Seite 87 von 191
Verfasst: Fr, 27. Feb 2015 14:50
von Fortissimo
mein Speedy war mit 3,5 Jahren nur 1,61 Meter groß. Jetzt ist er 1,71 Meter... Er ist bis zum 6. Lebensjahr noch gewachsen.
Ich wollte damals ein nicht so großes Pferd kaufen. Dumm gelaufen.
Verfasst: Fr, 27. Feb 2015 15:57
von Josatianma
So, endlich die versprochenen Videos zum Galopp. Als Hintergrund zum Schauen: Es gibt Pferde, die fallen einfach aus, wenn sie die Kurve nicht bekommen. Siggy gehört definitiv nicht dazu. Einmal am Anfang ist er mit mir im Galopp regelrecht die Bande hochgekrabbelt. Er ist zum Glück recht geschickt auf den Beinen und wir sind nicht auf die Klappe gefallen. Mein Hauptanliegen ist nach wie vor noch: wir müssen die Kurven bekommen.
http://youtu.be/8RYAydw7_6g und
http://youtu.be/IQybj6MhcW4
Verfasst: Fr, 27. Feb 2015 16:03
von esge
Schön!!!!
Aber so eine 20 x 40er Halle wird irgendwie ruckzuck ganz schön klein bei so einem Pferd.... Für unsereins ist das ja überdachtes Gelände.

Verfasst: Fr, 27. Feb 2015 16:09
von Ulrike
...überdachtes Gelände...
Das kommt in mein Wörterbuch für schöne Wörter....
LG Ulrike
Verfasst: Sa, 28. Feb 2015 10:45
von Meg
Das sieht doch gut aus Josa! Tolles Pferd!
Ich habe mich gestern nochmal spontan filmen lassen und dabei bewusst daran gearbeitet, das Pferd vor dem Schenkel zu haben und mich nicht von ihren Unmutsäusserungen beeinflussen zu lassen. Dabei kam dann ein wesentlich besserer Galopp zustande und zum Schluss auch eine Anlehnung, die aufbaugfähig ist. Nur an meinem Sitz muss ich unbedingt arbeiten...
Snøggi hat viel Aktion nach hinten oben in der Hinterhand mit durchgedrückdem Rücken, das muss halt erst in die umgekehrte Richtung geschubst werden...
https://www.youtube.com/watch?v=GUMyY6M ... e=youtu.be
Dass mit dem schneller gefühlt kenne ich auch vom Springen, du denkst du bist in einem Wahnsinnstempo unterwegs und wenn du das Video danach anschaust meinst du es ist "slow motion"

Verfasst: Sa, 28. Feb 2015 19:34
von le_bai
Darf ich fragen Meg (ohne bösen Hintergedanken, was schriftlich ja falsch ankommen könnte), wie du in diesem Wechselspiel der Form eine korrekte Tendenz beim Pferd belohnst bzw. Reflektierst ? Insbesondere in den trabsequenzen?
Verfasst: Sa, 28. Feb 2015 19:53
von Meg
le_bai hat geschrieben:Darf ich fragen Meg (ohne bösen Hintergedanken, was schriftlich ja falsch ankommen könnte), wie du in diesem Wechselspiel der Form eine korrekte Tendenz beim Pferd belohnst bzw. Reflektierst ? Insbesondere in den trabsequenzen?
Huhu, verstehe leider nicht ganz deine Frage...
Verfasst: Sa, 28. Feb 2015 21:48
von Anchy
Nocheinmal kurz zu der Grösse..
Ich las- weiss echt nicht mehr wo- dass Pferde, die immer harmonisch wachsen, also z.B nie überbaut sind , in der Regel kleiner bleiben.
Bei meiner ANchy würde diese Theorie stimmen, mit 2 1 /2 war die 1,48 und heute 1,50. Die sah nie verbaut aus, ist also immer ganz gleichmässig gediehen.
Anduryn war auch nie sonderlich überbaut oder sah wie ein Alien aus, der ist jetzt mit fast 4 ca1,53cm und ich hoffe, der wird die 1.60 nicht knacken.
Bin mal gespannt, ob diese Theorie zumindest bei meinen Pferden stimmen wird.
Wir haben zur Zeit Winterpause, der PLatz ist teilweise echt bescheiden und in der Halle nebenan darf ich nur mit einem reitbaren Pferd.
Da ich also nicht einen Muskelkater nach dem anderenen ( aufgrund der Reitpausen dazwischen) produzieren möchte, ist erstmal nur in den Tag leben und spazieren gehen angesagt.
Warte ja auch noch auf den Sattel.
Das Frühjahr wird spannend.
Anchy
Verfasst: So, 01. Mär 2015 08:14
von saltandpepper
Meg hat geschrieben:le_bai hat geschrieben:Darf ich fragen Meg (ohne bösen Hintergedanken, was schriftlich ja falsch ankommen könnte), wie du in diesem Wechselspiel der Form eine korrekte Tendenz beim Pferd belohnst bzw. Reflektierst ? Insbesondere in den trabsequenzen?
Huhu, verstehe leider nicht ganz deine Frage...
Ich habe es so verstanden: Wie vermittelst du deinem Pferd, welche Haltung /Bewegung du von ihm erwünschst, auch wenn du sie nicht klar anweist ? Oder anders gesagt, wie genau strebst du bei deinem Pferd Geschlossenheit an ? Korrigiere mich, le_bai, wenn ich irre....
Josa, das ist ja mal ein genialer Grundgalopp !!! Da könnte die Bahn gerne mal 20 m länger sein ... Vor zwei Jahren hatte ich einen kleinen Riesenelch zum anreiten ( 182cm ), dar darüber hinaus auch noch einen grooooßen Galopp hatte . Den habe ich die ersten 4 Monate ausschließlich auf dem riesigen Springplatz galoppiert. Alles andere führte auf direktem Weg in die Bande
Das Ganze wurde erst manövrierfähiger, als ich im Galopp die Hanke hatte.
Deiner bringt da allerdings schon sehr viel Hanke mit. Ein ganz, ganz Toller ist das !
Verfasst: So, 01. Mär 2015 09:29
von Josatianma
Nocheinmal kurz zu der Grösse..
Ich las- weiss echt nicht mehr wo- dass Pferde, die immer harmonisch wachsen, also z.B nie überbaut sind , in der Regel kleiner bleiben.
Stimmt für Siggy gar nicht. Er war nie überbaut, sah immer harmonisch aus.
Die Kommentare zum Galopp freuen mich. Ich komme mir immer ein wenig wie völlig unfähig vor. Aber sowohl das Video als auch eure Kommentare helfen mir das Kopfbild zu verändern.
Verfasst: So, 01. Mär 2015 10:04
von Meg
Im Prinzip versuche ich alles was nach vorne unten geht mit Nachgeben zu Belohnen. Es wurde sich hier mehr Vorwärts gewünscht, dass habe ich halt mal versucht. Es stellt sich halt die Frage, ob hier das gleiche gilt wie bei Pferden, die wegrennen, dort soll man ja auch nicht den Schenkel weglassen und das treiben aufhören.
Ich teste mich einfach ran

Das war jetzt die zweite Einheit nach einer langen Winterpause, mal eben schnell schnell für die Kamera... da geht nochwas

Verfasst: So, 01. Mär 2015 10:45
von Rapunzel
Josa, ich finde, dass der Galopp sehr geregelt und gut balanciert aussieht und gar nicht so, wie er sich anscheinend anfühlt - kommt doch auch prima um die Kurven.
Verfasst: So, 01. Mär 2015 15:35
von minou
Meg
ich hab mir immer gedacht, warum schmeisst sie den inneren Zügel immer weg? Lass doch dein Pferd mehr eingerahmt laufen. Nachgeben kannst du doch schon durch ein Entspannen der Hand. Dann fällt dein Pferd auch nicht so auf die Vorhand oder gar auseinander.
Verfasst: So, 01. Mär 2015 16:30
von Meg
minou hat geschrieben:Meg
ich hab mir immer gedacht, warum schmeisst sie den inneren Zügel immer weg? Lass doch dein Pferd mehr eingerahmt laufen. Nachgeben kannst du doch schon durch ein Entspannen der Hand. Dann fällt dein Pferd auch nicht so auf die Vorhand oder gar auseinander.
Ganz einfach, weil ich früher immer gehört habe, dass ich zu fest und starr mit der Hand bin, deswegen versuche ich jetzt wohl zu weich zu sein und traue mich nicht, den Kontakt zu halten.
Verfasst: So, 01. Mär 2015 18:08
von Honigkuchenpony
saltandpepper hat geschrieben:Meg hat geschrieben:le_bai hat geschrieben:Darf ich fragen Meg (ohne bösen Hintergedanken, was schriftlich ja falsch ankommen könnte), wie du in diesem Wechselspiel der Form eine korrekte Tendenz beim Pferd belohnst bzw. Reflektierst ? Insbesondere in den trabsequenzen?
Huhu, verstehe leider nicht ganz deine Frage...
Ich habe es so verstanden: Wie vermittelst du deinem Pferd, welche Haltung /Bewegung du von ihm erwünschst, auch wenn du sie nicht klar anweist ? Oder anders gesagt, wie genau strebst du bei deinem Pferd Geschlossenheit an ? Korrigiere mich, le_bai, wenn ich irre....
Josa, das ist ja mal ein genialer Grundgalopp !!! Da könnte die Bahn gerne mal 20 m länger sein ... Vor zwei Jahren hatte ich einen kleinen Riesenelch zum anreiten ( 182cm ), dar darüber hinaus auch noch einen grooooßen Galopp hatte . Den habe ich die ersten 4 Monate ausschließlich auf dem riesigen Springplatz galoppiert. Alles andere führte auf direktem Weg in die Bande
Das Ganze wurde erst manövrierfähiger, als ich im Galopp die Hanke hatte.
Deiner bringt da allerdings schon sehr viel Hanke mit. Ein ganz, ganz Toller ist das !
Also, ich verstehe das Reitgefühl schon. Er hoppelt und stößt hinten ja schon sehr. Er hat zwar eine stark gewinkelte Hinterhand, die er aber nicht unter den Körper bringt, sondern er arbeitet nach hinten oben raus. Ich sehe es genau umgekehrt: die Hankenbeugung zu erarbeiten wird hier ganz anspruchsvoll.