Verfasst: Mi, 26. Mai 2010 22:32
Das Hinfühlen, wann das Pferd am lockersten durchschwingt, bleibt halt keinem Reiter erspart



Das Forum rund um die klassische Reitkunst
https://www.klassikreiten.de/
Nene, das ist schon klar, deshalb schrieb ich ja: da muß die HH auch mitkommen und darf nicht schlurfen. Meine Gedanken gehen eher dahin, daß der Spannungsbogen doch eigentlich irgendwie der gleiche ist: v/a mit aktiver HH = Kopf zieht vorne, HH nach hinten oder in korrekter Aufrichtung geritten mit Hankenbeugung = durch vorne im Genick nachgeben und hinten Hankenbeugung. Und daraus eben resultierend, daß das v/a in der späteren Ausbildung nicht mehr so elementar ist. Ist schwer zu beschreiben...smilla hat geschrieben:Ja, ich finde schon, dass da ein Denkfehler ist. Auch beim jungen Pferd soll das Hinterbein ja weit vorschwingen (nicht von jetzt auf gleich, sondern wil erarbeitet werden) und so soll der Spannungsbogen entstehen. Von hinten nach vorne. Natürlich keine Hankenbeugung wie bei einem weitausgebildeten Pferd, aber doch nicht ausschließlich va von vorne gesehen.
Geht das biomechanisch überhaupt? So eine Unterscheidung wie beschrieben finde ich schwer nachzuvollziehen. Wenn ich ein Gummiband langziehe, spannt es sich. Es spannt sich doch nicht anders, nur weil ich es nach oben/unten, links/rechts ziehe?amara hat geschrieben:Von einem hoch ausgebildeten Pferd verlange ich aber ein ANDERES v/a. Eine andere "Stufe", ein höherer Status! Da muss sich das Pferd ECHT dehnen, durchschwingen dass man fast runterfällt![]()
, da muss das Hinterbein her und der Rücken maximal gewölbt sein, ich verlange einen SPANNUNGSBOGEN, und nicht wie beim jungen Pferd einen Entspannungsbogen - und beides hat eben trotzdem zu seiner Zeit seine Berechtigung. Das v/a des höher ausgebildeten Pferdes dient ja mM auch einer ganz anderen Sache. Sehr häufig kommt daher bei mir ausgedehntere v/a Arbeit inzwischen auch eher am TrainingsENDE und nicht länger ausgedehnt am Trainingsanfang.
Udo Bürger, Der Reiter formt das Pferd, S. 29, Kap. 3 hat geschrieben:...der lange Rückenmuskel...einer der gewaltigsten Muskeln des Körpers...er besteht aus vielen parallel laufenden Muskelplatten, die nur mit kurzen Endsehnenspiegeln belegt sind. Sie ziehen in der Richtung von hinten oben nach vorn unten. Der Muskel entspringt hinten an den ersten Kreuzbeindornen und zwischen Kreuzhöcker und Hüfthöcker an der Darmbeinschaufel des Beckens, aber auch an den Dornfortsätzen der Lenden- und letzten Brustwirbel und an der starken Eigenaponeurose (sehnigen Umkleidung), die ihn im Lendengebiet aussen überzieht (hintere Aktionsbasis). Die Muskelbündel ziehen schräg vor- und abwärts und finden ihre vordere Aktionsbasis an allen Brustwirbeln und am 7. Halswirbel. Wenn er von seiner hinteren Basis aus wirkt, erhebt er die Vorhand bei aufgewölbtem Rücken. Zieht er sich von seiner vorderen Aktionsbasis aus zusammen, biegt er den Rücken nach unten durch.
(...)
Nur ein sehr gut trainierter Rücken kann die Vorhand auch im Trabe anheben.
(...)
Auf der langen Rückenmuskel deckenden Faszie - das ist seine derbe, sehnige Oberflächenbekleidung - entspringt ein Teil des grossen Gesäss- oder Kruppenmuskels. Damit sind diese beiden Muskeln in der Bewegung miteinander verkoppelt, d.h. die Hinterbeine können nicht frei und ungezwungen treten, wenn der Rücken verkrampft festgehalten wird. Und umgekehrt kann der Rückenmuskel nicht arbeiten, wenn die Hinterbeine in ihrem natürlichen Taktmässigen Gang durch den Reiter behindert werden (falsche Schenkel- und Zügelhilfen!).
Klar geht das - das hat aber nichts (!) mit Biomechanik zu tun, sondern mit dem Muskelzustand und Muskeltonus. Leider ist ein Pferd halt eben kein Gummiband. Sonst wäre alles etwas einfacher... Sonst wäre Rollkur z.B. ja auch besonders toll. Und es wäre auch kein Unterschied, ob ich vorne oder hinten ziehe. Für ein Pferd schauts aber ganz anders aus.Sylliska hat geschrieben: Geht das biomechanisch überhaupt? So eine Unterscheidung wie beschrieben finde ich schwer nachzuvollziehen. Wenn ich ein Gummiband langziehe, spannt es sich. Es spannt sich doch nicht anders, nur weil ich es nach oben/unten, links/rechts ziehe?