Seite 10 von 50

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 14:24
von Tossi
@KStengler
Nein, ich kenne AB nur live und habe "Aus Respekt" im Regal. Aber da sieht man auch deutlich die Grenzen: Regedor ist spannig wie am ersten Tag. Sie reitet ihn jedes Mal vor/zu Beginn der Morgenarbeit und es gelingt ihr immer noch nicht, ihn zu lösen, da ist für mich keinerlei Fortschritt erkennbar.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 14:27
von Tossi
http://www.youtube.com/watch?v=G0_AS_YBFks
hatten wir hier zwar schon mal vor längerer Zeit, ist aber für mich immer noch das "non plus ultra" - und zwar ohne Slow-Motion.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 14:56
von Motte
So, und ich trau mich jetzt, auch wenn's mit Sicherheit wieder Schläge hagelt.
Ich finde diese Piaffen einfach gut. Vor allem bei dem Hexenkessel von Kulisse:
http://www.youtube.com/watch?v=R1gucNJXkqE

(Achtung: Ton runterdrehen!)

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 17:44
von KStengler
@Tossi: ABs Reiterei so zu kritisieren halte ich für nicht fair.
klar ist Absent toll anzusehen aber es kommt sehr auf das Potential des Pferdes an.

Dieser Hengst zeigt unter AB für mich eine ideale Piaffe im Rahmen der Möglichkeiten des Pferdes.
( Ab Minute 1:55 )
http://www.youtube.com/watch?v=Cev-xluk3T8 :!:

-nicht zu starke Hankenbeugung und Aufrichtung, was ,wie horsemän schon geschrieben hat, ein häufiger Fehler ist

Die Piaffe von Pao ab 0:25 ist auch nicht zu verachten

Woran machst du denn fest, dass Regedor verpannt ist, wenn du dir die Videos anschaust? Dass der Trab keine Schwebe hat ist Absicht, da der gelaufene Trab sehr gesund für den Pferderücken ist (wenn sie dabei nicht schlurfen),da sie sich nicht in die Schwebe entziehen und festmachen

Er hat keinen idealen Körperbau und dem Gesichtsausdruck nach zu urteilen und dem aufmerksamen Ohrenspiel, dem wachen Blick, ist er in meinen Augen losgelassen.
In den Trabverstärkungen erweitert er zB den Rahmen nicht genug, das stimmt. Dennoch glaube ich nicht, dass diese Arbeit in verschleißt. Er strahlt (in meinen Augen) viel Selbstbewusstsein aus und hat seine Individualität behalten.

Das ist bei Totilas finde ich ein großes Manko.
Er wirkt auf mich wie ein Roboter.
bleibt in den Passagen und Piaffen mit den Beinen in der Luft stehen und hält sich fest
http://www.youtube.com/watch?v=R1gucNJXkqE

(siehe ab min 1)
da finde ich die Piaffe von dem Braunen besser, trotz aller berechtigter Kritik.
edit:
@motte: Wie man die Piaffe von dem Alter Real als schlecht bezeichnen kann und dann die von Totilas gut finden, ist mir unverständlich

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 18:01
von sab
Sorry, aber die AB-Piaffe ist keine aber auch wirklich kein Vergleich zu Totilas. Der Gaul nimmt hinten gar keine Last auf !!!! Ich habe wirklich Kritik an Totilas - besonders an dem Trab - aber man kann doch nicht im Ernst den gruselig gerittenen Braunen oder das ebenfalls ohne jegliche Hankenbiegung gerittene Ross von AB mit Totilas vergleichen. Da liegen wirklich Welten zwischen !


LG

Sabine

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 18:09
von Tossi
@KStengler
Ich war in den letzten Jahren 6x bei der Morgenarbeit und habe AB live gesehen - da sieht man mehr als auf jedem zusammengeschnittenen Video-Schnipsel. AB wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert, das will ich hier nicht nochmal wiederholen - ich gehöre nicht zu ihren Fans und finde weder ihren Sitz ("Entenpo") noch ihre Reiterei außergewöhnlich.

Die Piaffen von Pao unter dem Sattel sind schön (von ihm habe ich aber auch noch nie was anderes gesehen, abgesehen von ein paar Trabtraversalen).

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 18:11
von Cubano
sab hat geschrieben:Sorry, aber die AB-Piaffe ist keine aber auch wirklich kein Vergleich zu Totilas. Der Gaul nimmt hinten gar keine Last auf !!!! Ich habe wirklich Kritik an Totilas - besonders an dem Trab - aber man kann doch nicht im Ernst den gruselig gerittenen Braunen oder das ebenfalls ohne jegliche Hankenbiegung gerittene Ross von AB mit Totilas vergleichen. Da liegen wirklich Welten zwischen !


LG

Sabine
So ist es.
Und warum ist Kritik an der Reiterei von AB unfairer, als an der von Gal oder einem anderen Turnierreiter? Es ist ganz egal, ob ich mir die DVD oder diverse Videos im Netz anschaue – ich sehe nirgendwo klassisches von hinten nach vorn-Reiten. Keine Frage, dass die Pferde meistens zufrieden wirken (mit Ausnahme desjenigen Pferdes, was auf der DVD rückwärts an die Bande gerichtet wird, damit es piaffieren lernt), aber hohe Ansprüche an gutes Reiten erfüllt die Dame auch für mich nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass ich es definitiv für unmöglich halte, mit diesem Sitz effektiv einzuwirken.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 18:25
von KStengler
@sab: Die Pferde von AB befinden sich im Gleichgewicht- was verloren geht, wenn man die Pferde übertrieben setzen will. Das 2. Pferd, das sie in dem Video piaffiert befindet sich noch im frühen Ausbildungsstadium und zeigt die Piaffe, die er ausführen kann, ohne körperlichen Schaden zu nehmen.

Besser eine leichte Piaffe-losgelassen als eine verkrampfte übertriebene.
wie horsemän schon sagte, man kann ein Pferd auch schnell überfordern, wenn man es übertrieben zum Last-aufnehmen bringt. Das muss nach und nach reifen, beim Sport startest du ja auch nicht gleich mit 100 kg Gewichten und hebst die dann 1-2 mal hoch und am nächsten Tag tut dir dein Kreuz und Nacken weh.
Die Piaffe ist eine gymnastische Übung ,die den Rücken stärken soll und nach und nach verbessert wird- in dem Maße wie das Pferd bei der Ausführung losgelassen bleibt.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 18:34
von sab
Na, es liegen trotzdem Welten zwischen dem gruseligen Braunen / AB und Totilas. Und Hankenbiegung gehört zu einer Piaffe; DAS zeigt Totilas in Gegensatz zu den beiden o.g. Beispielen. Der Sitz beider Reiterinnen taugt nicht für eine gute Einwirkung. Nur weil das als "Leichtigkeit" vermarktet wird ist es weder gut - noch im Falle des Braunen - besonders pferdefreundlich.


LG

Sabine

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 19:02
von Cubano
Übertrieben? Verkrampft? Aber nicht die Piaffe von Totilas, oder?
Man kann mit Sicherheit über einige Dinge bei dem Schwarzen diskutieren. Aber die Piaffe ist nun wirklich aus dem Lehrbuch. Und mal zum übertrieben zum Setzen bringen: Totilas ist ein Grand Prix-Pferd – wenn der sich nicht richtig setzen kann, wer dann.
Aber: In den Piaffen einer AB offenbart sich für mich der eklatante Unterschied zwischen einer Piaffe, die per Handarbeit (touchieren) angelernt und einer, die zunächst mal nur ausschließlich erritten (z.B. über den Weg der halben Tritte) wurde. Erstere wirken auf mich eigentlich durch die Bank weg: Auf den ersten Blick nett, auf den zweiten Blick, gelaufen, getrippelt, kadenzlos. Die errittenen Piaffen (wobei überhaupt nichts dagegen spricht, zum Feintuning zu touchieren) dagegen, sind kraftvoller, dynamischer, mit mehr Idee nach vorn.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 19:11
von Cubano
Edit: Doppelpost

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 19:11
von Paula
Wie soll ich denn nun unreelles Reiten vergleichen, frage ich mich?
Hier Totti der niemals gelöst geht,in meinen Augen und Verständnis für reine Gänge, die als Grundlage die seelische und körperliche Losgelassenheit haben,also hier nur in kontrollierter Spannung geritten wird mit exaltierten Schaugängen?
Da AB?
Die Piaffe und Passage warnt Erich Glahn "Reitkunst am Scheideweg" http://www.amazon.de/gp/customer-media/ ... images_all taugen nicht um ein Ausbilden nach der Ausbildungsskala zu bewerten.Es ging urspünglich darum auf Turnieren zu sehen,also einen Prüfstein zu haben: wurde das Pferd "klassisch korrekt" ausgebildet..
Weil ich bei AB in der Morgenarbeit war , wir von ihr durch die Anlage
geführt wurden mit ihr diskutieren durften, glaube ich zu wissen, dass ihre Pferde nicht gerollt werden ,die Pferde werden gut behandelt ruhig und fair wird mit ihnen umgegangen sie bekommen Koppelgang.
Da ist mir ihre Reitweise, lieber,auch wenn ich schaukelnde Piaffen und Passagen zu sehen bekam die den Reiter warfen und mich alleine vom Zusehen seekrank gemacht haben.
Sie packt ihre Pferd nicht an, sie werden nicht erniedrigt.
So habe ich es dort erlebt.Frau Sonntag war dort auch mit ihrem Pferd,
damit wäre sie nicht einverstanden.
Klar Tottis Piaffe ist besser, aber die Pferde bei AB haben es besser als Totti es je haben wird.
Und reell ist weder das eine noch das andere,
so what?

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 19:20
von Phanja
Ich kann der Totilas Version wie immer nichts abgewinnen. Es sind genau die gleichen Taktfehler zu sehen, die man auch im Totilas Thread "bewundern" kann. Für mich ist das immer noch vorne festgehalten, ohne Rücken und strampelig.
Wie wir aber alle wohl schon festgestellt haben, gibt es wohl sehr sehr wenige perfekte Piaffen. Deshalb finde ich, sollte man die Piaffe eher als das sehen, was sie früher mal war - kein Endziel sondern ein Werkzeug, mit dem man arbeitet. Mir persönlich ist es lieber, ein nicht perfektes Pferd zeigt eine nicht perfekte Piaffe, die aber so erarbeitet wurde, dass sie gymnastizierenden Wert hat.

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 20:03
von Motte
KStengler hat geschrieben:


da finde ich die Piaffe von dem Braunen besser, trotz aller berechtigter Kritik.
edit:
@motte: Wie man die Piaffe von dem Alter Real als schlecht bezeichnen kann und dann die von Totilas gut finden, ist mir unverständlich
Tja - siehst du, und mir geht's genau anders herum :wink:

Verfasst: Sa, 26. Mär 2011 20:10
von Cubano
Grins – Motte: Mir auch. Ich gehe sogar noch weiter. Totilas ZEIGT eine Piaffe. Der Braune zappelt mit falscher Muskulatur und Unterhals bis Bagdad irgendwie auf acht Hufspuren herum.
Und beim allerbesten Willen werde ich nie verstehen, wie einem die ideologische Sicht der Dinge so den Blick auf ganz sachliche Parameter nehmen kann. Selbst dann, wenn ich glühender AB-Fan bin, MUSS ich SEHEN, dass die Piaffen gnadenlos auf die VH geritten sind. Das zeigen die Bilder selbst einem Laien. Selbst wenn ich glühender Totilas-Gegner bin, muss ich sehen, dass die Piaffe auf der HH sitzt.