Seite 10 von 13
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 19:54
von Gast
horsmän hat geschrieben:Und mit der Losgelassenheit ist die Anlehnung da und gerade wird das Pferd danach von allein, dann ein bichen Schwung geholt (paar mal Diagonale rauf und runtern im Mitteltrab) und fertig ist die Versammlung. Na dann mal los... :wink:
Stimmt. Setzen: 1
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 19:55
von Paula
sabrell hat geschrieben:Paula hat geschrieben:
himmel :die Verstärkungen dienen VORALLEM der Entwicklung bzw Verbesserung des Ganges....
Ohne "himmel":
Die Verlängerung der Schritte/Tritte/Sprünge und später die Verstärkung derselben dienen vor allem der Überprüfung des Gleichgewichts, der Schubkraft und der Durchlässigkeit.
Merke, Paula: WENN man schon pienzig ist, dann richtig :)
ui, leider nur Halbwissen und das von Dir? tsss
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 19:59
von Gast
Paula hat geschrieben:
ui, leider nur Halbwissen und das von Dir? tsss
Echt jetzt? Gut, widerlege ...
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 20:27
von Paula
ich sende dir eine PN, da unser Disput nicht zum Thema des Threads gehört..
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 20:33
von Finchen
Paula hat geschrieben:ich sende dir eine PN, da unser Disput nicht zum Thema des Threads gehört..
Finde ich schade - die Diskussion ist ja schon eine ganze Weile vom Thread-Thema weg, dennoch sehr interessant. *find*
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 21:17
von Cubano
Finchen hat geschrieben:Paula hat geschrieben:ich sende dir eine PN, da unser Disput nicht zum Thema des Threads gehört..
Finde ich schade - die Diskussion ist ja schon eine ganze Weile vom Thread-Thema weg, dennoch sehr interessant. *find*
Finde ich auch. Zumal mir ad hoc kaum etwas in der Ausbildung einfallen will, dass NICHT der Entwicklung des Ganges dient…
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 21:21
von Finchen
@Cubano:
ja, Gang schon... nicht aber Takt, eben!

Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 21:57
von Cubano
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:02
von Fliehendes Pferd
sabrell hat geschrieben:horsmän hat geschrieben:Und mit der Losgelassenheit ist die Anlehnung da und gerade wird das Pferd danach von allein, dann ein bichen Schwung geholt (paar mal Diagonale rauf und runtern im Mitteltrab) und fertig ist die Versammlung. Na dann mal los...

Stimmt. Setzen: 1
Stimmt nicht.
Horsmän, Du solltest genauer lesen und formulieren. Es heißt nicht "mit Takt ist die Losgelassenheit da", es heißt "OHNE Takt gibt es keine Losgelassenheit". "OHNE Losgelassenheit keine Anlehnung". Der Umkehrschluss, MIT Takt oder Losgelassenheit kommt der Rest von allein, hat außer Dir niemand behauptet und schon gar keine Reitlehre beschrieben. Und zum dreiundreißgsten Mal: die ersten drei Punkte der SdA sind nicht zu trennen und bilden eine Einheit, die letzten drei ebenso. Aber Takt, ist er einmal da, ist schlicht vorhanden. Er ist im Tempo, also im Zeitrahmen veränderbar. Manchmal ist das sogar nötig, um gewisse reiterliche Qualitäten herzustellen. Es gibt Pferde, die von Haus aus zu langsam sind und andere, die zu schnell sind. Aber dann ist der Takt nur aus reiterlicher Sicht besser. Takt als Definition, nämlich das zeitliche und räumliche Gleichmaß, bietet auch der zu langsame oder zu eilige Takt. Für die Anfänge, reicht übrigens auch der zu eilige oder zu langsame Takt aus. Erst bei der nächsten Ausbildungsstufe wirds eng.
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:19
von Gast
Fliehendes Pferd hat geschrieben:sabrell hat geschrieben:horsmän hat geschrieben:Und mit der Losgelassenheit ist die Anlehnung da und gerade wird das Pferd danach von allein, dann ein bichen Schwung geholt (paar mal Diagonale rauf und runtern im Mitteltrab) und fertig ist die Versammlung. Na dann mal los... :wink:
Stimmt. Setzen: 1
Stimmt nicht.
Nein, natürlich stimmt's nicht. Ich Doldi hab wieder den Augenroll-Smilie vergessen :)
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:26
von Finchen
Die regelmäßige Ironie macht den Thread nicht wirklich verständlicher.

Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:26
von Gast
Paula hat geschrieben:ich sende dir eine PN, da unser Disput nicht zum Thema des Threads gehört..
Ich kann mir deine Zurückhaltung zwar nicht erklären, aber ja, mach'.
Zeitnah wär schön :)
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:31
von Gast
Ich halt's da mit Roberto Blanco, Finchen ... Ein bisschen Spaaaß muss seeeiin .. :)
Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:34
von Finchen
Spaß ist ja im Grunde auch fein - ich habe mich nur wirklich arg gewundert, wieso ich scheinbar die einzige bin, die dein "stimmt" völlig absurd fand - und habe lange gegrübelt, wo ich den Denk-Irrtum bei mir suchen muss. Bin ja nun sehr froh, dass mein "Wissen", dass Losgelassenheit bei Weitem nicht gleich eine Anlehnung nach sich zieht, doch korrekt ist.

Verfasst: Mo, 24. Okt 2011 22:43
von horsman
@Max, nein, war eine Antwort auf auf die, die skala reihenfolgentechnisch allzu eng als Abhakliste verstehen und verkaufen.
Wenn wir uns einig sind, sie so zu verstehen, wie es in den RL steht, dass alle Punkte von allen abhängen, dann gehen wir d´accord. Dann gibt es aber auch keine eindeutige Reihenfolge, weil ja die "hinteren" Punkten auf die "vorderen" ausstrahlen.
Nochmal: ich finde die SdA als Zielsystem sehr gut, denn sie gibt das wieder, was man erreichen will, und zwar egal ob man sich an deutschen, französischen oder portugisischen Vorbildern orientiert. Sich dies immer vor Augen zu führen, den Ausbildungsfortschritt danach abzuklopfen und auch die vielfältigen Abhängigkeiten der Punkte zu erkennen, halte ich für sehr hilfreich. Für die konkrete Ausgestaltung der täglichen Arbeit bringt sie aber eher wenig, und führt, wenn man sie bei der konkrete Arbeit allzu kategorisch in einer Reihenfolge abarbeiten will, auch schnell in eine Sackgasse. Wie alles im Leben hat sie ihre zwei Seiten.