Seite 10 von 11
Verfasst: So, 21. Feb 2010 18:48
von La_Bruja
Hey, schau doch mal bei eBay, da habe ich neulich welche gesehen

Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 11:24
von Everl
und wie nennen sich die Teile ?
Knebeltrensenfesthalteriemchen??

Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 11:44
von Bernie
beim Krämer gibt es diese Lederschlaufen auch.

Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 17:15
von Lou mit Lucy
Heißen die nicht einfach Feststellriemchen?
Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 18:05
von Everl
Ah !
Pfeilgrad, der Krämer hat die auch:
http://www.kraemer-pferdesport.de/websa ... opid=01-aa
Cool !
hol ich mir gleich übermorgen ab, da fahr ich am Krämer vorbei.
DANKESCHöN

Verfasst: Di, 23. Feb 2010 16:19
von LucyLou
Verfasst: Di, 27. Apr 2010 18:37
von Traumdauterin
sagt mal, wurde die art, gebissstärken zu messen, irgendwie geändert, seit ich das letzte mal ein gebiss gekauft hab? oder ist das bei schenkeltrensen anders?
hab bei loesdau die einfach gebrochene in 16 mm bestellt, das ist die niemals...
Verfasst: Mi, 28. Apr 2010 08:09
von Medusa888
Nach meinem Kenntnisstand hat sich nichts geändert.
16mm sind eben relativ dünn. Oder ist sie Dir zu dick?

Verfasst: Mi, 28. Apr 2010 11:24
von chrisP
Nu seid ihr schuld, dass ich bei Krämer bestellt hab

Natürlich nicht nur solche Riemchen
vielen Dank für den Tipp!
Verfasst: Mi, 28. Apr 2010 12:10
von Traumdauterin
Medusa888 hat geschrieben:Nach meinem Kenntnisstand hat sich nichts geändert.
16mm sind eben relativ dünn. Oder ist sie Dir zu dick?

ne, nicht zu dick, um gottes willen =P
sie sieht dünner aus, das irritiert mich. weiß nicht, wo die gemessen haben, aber ich nehm sie heut mal mit zum vergleich.
vllt wirkt das auch nur so wegen der schenkel

Verfasst: Fr, 30. Apr 2010 10:46
von unicorn
Also als ich neulich beim Krämer war wegen Trensen, ist mir auch aufgefallen, dass z.B. die dicke 18 mm bei verschiedenen Herstellern ganz unterschiedlich ausfällt! Ich glaube die breiteste Stelle an dem Ring ist dann schon immer so breit wie angegeben, nur verjüngen manche hersteller zur mitte hin, wo das gelenk ist (bei gebrochenen) mehr und manche verjüngen weniger.
Verfasst: Fr, 30. Apr 2010 11:03
von Traumdauterin
unicorn hat geschrieben:Also als ich neulich beim Krämer war wegen Trensen, ist mir auch aufgefallen, dass z.B. die dicke 18 mm bei verschiedenen Herstellern ganz unterschiedlich ausfällt! Ich glaube die breiteste Stelle an dem Ring ist dann schon immer so breit wie angegeben, nur verjüngen manche hersteller zur mitte hin, wo das gelenk ist (bei gebrochenen) mehr und manche verjüngen weniger.
ja, daran wird's wohl liegen, je nachdem, wie das gebiss geformt ist.
ich wollte heute oder die nächsten tage mal ins reitsportgeschäft fahren und dort mal gucken. bin ja gespannt, ob das dann auch so unterschiedlich ausfällt.
Frage zu den verschiedenen Ausführungen und deren Wirkungen
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 11:40
von unicorn
Kann mir jemand genau erklären, wie die unterschiedlichen Ausführungen der äußeren Schenkeltrensenteile sich auswirken? Ich lese nur immer wieder, angeblich sei die Fulmer mit außenliegenden beweglichen Ringen besser, aber nirgendwo kann ich finden, warum genau
Also ich weiß nur folgendes:
Egal ob die Schenkeltrense außenliegende Ringe hat (Fulmer) oder wie eine Olivkopf (
http://www.phillipeshop.de/Reiten/Ge...opf::1976.html) keine außenliegenden Ringe hat, ist in jedem Fall ein Einklemmen der Maulwinkel ausgeschlossen, da ja die außenliegenden Ringe bei der Fulmer nicht durch die Maulwinkel berührt werden, oder?
Also hat die Olivkopf ihren üblichen Vorteil, nämlich kein Einklemmen der Maulwinkel bei einer Wassertrense, schon mal nicht bei der Schenkeltrense, denn auch bei außenliegenden Ringen ist dieser Vorteil gegeben. Dann frag ich mich, was denn nun der Vorteil sein kann? Bzw. der Unterschied?
Ich kann mir vorstellen, dass die Schenkeltrense mit Olivkopf ruhiger im Maul liegt, als die Fulmer, denn es können keine ringe sich bewegen. - ausgegangen davon, mann verwendet bei beiden keine Feststellriemchen -
Wie ist es nun bei Olivkopf mit Feststellriemchen und bei Fulmer mit Feststellriemchen, oh man ich bin verwirrt
Das Einzige was ich mir jetzt noch vorstellen kann, wäre, dass ein falsches Aufstellen durch ungewolltes Drehen des Gebisses, vielleicht durch die beweglichen Ringe ausgeglichen werden kann? Oder zumindest seltener passiert? (in dem Fall nur ohne Feststellriemchen natürlich, da diese ein Durchdrehen ja eh verhindern)
Ich hoffe man kann meinem wirren geschreibsel überhaupt folgen?
Bitte klärt mich auf!

Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 11:48
von Rosana
@unicorn: Ich verstehe deine Fragen gut! Antwort weiß ich leider nicht, interessiert mich aber auch!
Verfasst: Do, 06. Mai 2010 14:57
von unicorn