Impfen
Burschi ist jetzt auch wieder dran. Er bekommt alle 2 Jahre Tetanus (lt. TA ausreichend, da der Impfstoff mindestens 2 Jahre hält, sogar 3, aber sie impfen dennoch alle 2 Jahre aus Vorsicht).
Influenza wurde er die letzten Jahre auch regelmäßig geimpft - halbjährlich.
Seit ihr der Meinung, das Influenza dann überhaupt notwendig ist? Wir haben Turnierponies im Stall, die während der Saison mind. alle 2 Wochen unterwegs sind. Diese Ponies sind auch regelmäßig auf Lehrgängen auswärts.
Ich selbst nehme nur an Freizeitreitturnieren (Reiterrallyes) und ca. 2 - 3x im Jahr an Kursen (auch auswärts) teil.
Influenza wurde er die letzten Jahre auch regelmäßig geimpft - halbjährlich.
Seit ihr der Meinung, das Influenza dann überhaupt notwendig ist? Wir haben Turnierponies im Stall, die während der Saison mind. alle 2 Wochen unterwegs sind. Diese Ponies sind auch regelmäßig auf Lehrgängen auswärts.
Ich selbst nehme nur an Freizeitreitturnieren (Reiterrallyes) und ca. 2 - 3x im Jahr an Kursen (auch auswärts) teil.
Jährlich? Das gibts bei Influenza? Ich dachte, also erzählte uns der TA, dass es nur den Impfstoff für halbjährliche Impfungen geben würde!
Da mein Herr ja schon bissl älter ist (aber noch lange nicht alt
) wäre es für ihn bestimmt besser, die Impfung nur einmal jährlich zu bekommen. Sie schlaucht ihn schon immer ganz schön.
Da mein Herr ja schon bissl älter ist (aber noch lange nicht alt

Influenza war schon immer für ein Jahr gültig. Die halbjährlichen Impfungen sind "nur" Pflicht wenn man mit dem Pferd entsprechend auf Turnieren, Messen usw vorstellig** wird. Von wegen nur ein halbes Jahr haltbar. Ist wie das Ammenmärchen nach der Impfung das Pferd 3 Tage stehen lassen zu müssen. Auch Impfstoffe entwickeln sich weiter...
** und wird aus damaligen Zeiten heraus leider immer noch verlangt,
Nachtrag: leider feht seitens der TÄ häufig eine Aufklärung. Wirklich schade. Und jeder bildet sich auch nicht regelmäßig weiter. Finde ich auch schade!
** und wird aus damaligen Zeiten heraus leider immer noch verlangt,
Nachtrag: leider feht seitens der TÄ häufig eine Aufklärung. Wirklich schade. Und jeder bildet sich auch nicht regelmäßig weiter. Finde ich auch schade!
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
Bin beim Thema "impfen" lieber bischen gründlicher als hinterher zu denken "Hätt ich nur...".
Naja, Tetanus (alle 2 Jahre) sollte wohl zum Standard gehören,
Tollwut (jährlich) ist bei uns notwendig da wir in nem Tollwutgebiet sind und unsere Pferde im Sommer auch längere Zeit "irgendwo in der Botanik" auf der Weide stehen.
Influenza hatte Ielke als Jungspund jährlich, seitdem ich mich mal unter die Turnierreiter wagen will ist halbjährlich Pflicht, außerdem hab ich seit letztem Jahr Herpes dazugenommen. Habe damals angefangen, mit meinem Hotti regelmäßig auf Tour zu gehen: Lehrgänge, Treffen mit anderen Pferden, Gruppenausritte, Reiterralleys (gerade bei denen hätte ich Sorge, bezweifle dass jedes Öko-Freizeit-Reittier in bestem Gesundheitszustand ist und bin echt nicht darauf aus, dass sich meiner da mit irgendwas ansteckt), außerdem habe ich (von den Turnieren mal unabhängig) gelesen, dass bei der Kombination mit Herpes der Influenza-Wirkstoff in der Wirkungszeit runtergesetzt wird und halt doch kein Jahr ausreichend sei.
Naja, Tetanus (alle 2 Jahre) sollte wohl zum Standard gehören,
Tollwut (jährlich) ist bei uns notwendig da wir in nem Tollwutgebiet sind und unsere Pferde im Sommer auch längere Zeit "irgendwo in der Botanik" auf der Weide stehen.
Influenza hatte Ielke als Jungspund jährlich, seitdem ich mich mal unter die Turnierreiter wagen will ist halbjährlich Pflicht, außerdem hab ich seit letztem Jahr Herpes dazugenommen. Habe damals angefangen, mit meinem Hotti regelmäßig auf Tour zu gehen: Lehrgänge, Treffen mit anderen Pferden, Gruppenausritte, Reiterralleys (gerade bei denen hätte ich Sorge, bezweifle dass jedes Öko-Freizeit-Reittier in bestem Gesundheitszustand ist und bin echt nicht darauf aus, dass sich meiner da mit irgendwas ansteckt), außerdem habe ich (von den Turnieren mal unabhängig) gelesen, dass bei der Kombination mit Herpes der Influenza-Wirkstoff in der Wirkungszeit runtergesetzt wird und halt doch kein Jahr ausreichend sei.
Gestern morgen war der TA zum Impfen da, hab in nochmal auf die Tollwutimpfung angesprochen.
Es wurde wohl eine Studie gemacht, in der festgestellt wurde, dass Tollwutimpfung alle 2 Jahre völlig ausreicht.
Es wurde wohl eine Studie gemacht, in der festgestellt wurde, dass Tollwutimpfung alle 2 Jahre völlig ausreicht.
lieber Gruß, Bianca
Viele würden niemals mit vollem Mund sprechen, tun es aber mit leerem Kopf (Orson Welles).
Viele würden niemals mit vollem Mund sprechen, tun es aber mit leerem Kopf (Orson Welles).
Ich hole dieses Thema mal hoch, denn die Thematik ist sehr interessant für mich.
Mein Kleiner (Jahrgang 2010) ist bis jetzt nur Tetanus geimpft. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, ihn vor dem Auszug aus der Aufzucht auch gegen Influenza und eventuell auch Herpes impfen zu lassen.
Was sind eure Beweggründe zu impfen oder eben nicht zu impfen?
Mein Kleiner (Jahrgang 2010) ist bis jetzt nur Tetanus geimpft. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, ihn vor dem Auszug aus der Aufzucht auch gegen Influenza und eventuell auch Herpes impfen zu lassen.
Was sind eure Beweggründe zu impfen oder eben nicht zu impfen?
Tetanus versteht sich von selbst denke ich.
Ansonsten lasse ich nur Influenza impfen, weil es bei uns am Stall Pflicht ist. Ginge es nach meiner TÄ und mir käme selbst diese nicht ins Pferd. Herpes geht gar nicht. Das liegt bei uns aber daran, dass mein Pferd etliche Probleme hat und die Impfungen einfach nicht verpackt. Hätte ich ein gesundes Pferd, würde ich wahrscheinlich die Influenza machen, aber Herpes nicht. (ich gehe aber auch nicht auf Turniere und besonders viel rumreisen mit dem Pferd tu ich auch nicht)
Ansonsten lasse ich nur Influenza impfen, weil es bei uns am Stall Pflicht ist. Ginge es nach meiner TÄ und mir käme selbst diese nicht ins Pferd. Herpes geht gar nicht. Das liegt bei uns aber daran, dass mein Pferd etliche Probleme hat und die Impfungen einfach nicht verpackt. Hätte ich ein gesundes Pferd, würde ich wahrscheinlich die Influenza machen, aber Herpes nicht. (ich gehe aber auch nicht auf Turniere und besonders viel rumreisen mit dem Pferd tu ich auch nicht)
Ich handhabe das unterschiedlich, gegen Tetanus sind natürlich alle Pferde geimpft. Gegen Influenza sind zwei Pferde geimpft, die die Impfung problemlos vertragen, diese beiden Pferde sind auch im 6-Monat-Rythmus geimpft. Das andere Pferd wird nicht mehr geimpft, obwohl ich viel unterwegs bin und auch auf Wettkämpfen starte, im Distanzsport gibt es zum Glück viele Veranstaltungen, auf denen man ohne Impfung starten kann. Bei ihm hatten wir immer recht heftige Impfreaktionen, nach der letzte Impfung konnte er sein Bein zwei Tage nicht bewegen.
Ich glaube, dass man mit guten Haltungsbedingungen das Immunsystem soweit stärken kann, dass die Pferde mit einer Infektion allein zurecht kommen. Ich selber lasse mich auch nicht gegen Influenza impfen
Ich glaube, dass man mit guten Haltungsbedingungen das Immunsystem soweit stärken kann, dass die Pferde mit einer Infektion allein zurecht kommen. Ich selber lasse mich auch nicht gegen Influenza impfen
