schmeckt nicht
Moderator: susiesonja
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Ich habe mich im Rahmen seiner Mauke beraten lassen und dann auch selbst noch gelesen. Dabei bin ich unter anderem über gewisse "Rittigkeitsprobleme" bei Mineralmangel gestoßen. Was Probleme beim Lösen betrifft, zum Beispiel. Ich will meine reiterliche Schwäche sicher nicht auf einen Mangel schieben, aber was da zum Teil beschrieben war, paßte echt wie die Faust auf's Auge. Und ich dachte, ein Versuch wäre es wert.
Heute habe ich den Versuch gestartet, ihm das MF mit Apfelmus zu "versüßen". Funktioniert nicht
Also, ich habe gut 700g Apfelmus verbraucht und es trotzdem nicht geschafft, 100g Pulver in das Pferd zu bekommen.
Wenn sich das weiter so gestaltet, dann muß ich eben wieder auf das vorherige MF (Eggersmann Golden Mineral frißt er problemlos) umsteigen. Hätte mich aber echt mal interessiert, ob sich da was tut.
Heute habe ich den Versuch gestartet, ihm das MF mit Apfelmus zu "versüßen". Funktioniert nicht

Wenn sich das weiter so gestaltet, dann muß ich eben wieder auf das vorherige MF (Eggersmann Golden Mineral frißt er problemlos) umsteigen. Hätte mich aber echt mal interessiert, ob sich da was tut.
Hallo Thisbe,
auch für den Fall, dass mich einige für eine Rebellin halten:
Ich füttere meinen Pferden Mineralfutter nur in Form von Lecksteinen verschiedenster Art. Darauf bin ich ganz einfach gekommen: Meine alte Stute fraß trotz Mineralfuttergabe auf einmal Erde und alles möglich an.
Doch gerade im Frühjahr, wenn die Weidesaison anfängt, brauchen sie nicht mehr so viel Mineralfutter. Das Gras hat ja einiges intus. Auch brauchen die Pferde nicht wirklich sooooo viel Zusatzfutter, wenn über den Winter Äpfel, Möhren u. a. Obst gefüttert wird.
Ein alter Futtermeister gab mir einen Tip: 'Biete ihr mal verschiedenste Lecksteine an!' Gesagt, getan funktionierte auf Anhieb. Kein Erdefressen mehr, kein Holz ankanbbern.
Aus der Erfahrung heraus:
Wenn man nun die verschiedensten Lecksteine aufhängt (z. B. der rote Mineralwürfel + und einen runden Blattin-Stein, dazu einen eckigen Salz- und einen Meersalzleckstein; das ist mein Standart-Repartoire) - und das habe ich damals auf Anraten des Futtermeisters gemacht -, gehen die Pferde automatisch an den Leckstein, mit dem sie den vermeindlichen Mangel beheben können. Manchmal hängt zwar dann ein Stein längere Zeit unbeachtet in der Ecke, aber irgendwann, wenn ich ihn schon fast wieder abhängen will, sehe ich, dass wieder dran gegangen wird. Also einfach hängen lassen. Auch bekommen meine regelmäßig 'ganze' Baumstämmchen in den Auslauf. Manchmal sind sie sofort kahl geschält und zu einer anderen Zeit liegen sie unbeachtet rum.
So ist es mir auch schon passiert, dass sie an 2 Tagen einen Blattin-Leckstein leergemacht haben, den nächsten aufgehängt: er blieb völlig unbeachtet und hat die nächsten 6 Wochen noch da gehangen; aber der rote war auf einmal sehr interessant. Der 4eckige 'normal' Salzleckstein blieb links liegen, aber der Meersalzleckstein war in 1 Woche fast aufgeleckt. USW.
Das praktiziere ich nun schon seit fast 15 Jahren und bin damit sehr gut gefahren. Das einzige, was ich hier und da noch mal dazu gebe, ist z. B. Magnesium oder Calcium bei extrem hoher Belastung (Turnier oder Lehrgang). Auch - besonders im Fellwechsel - gebe ich schon mal bei hoher Belastung ein Elektrolytmittel dazu; besonders, wenn sie stark schwitzen. Doch ich merke sofort, wenn sie es nicht mehr brauchen. Sie lassen ihr Futter drin; fein säuberlich sortiert.
auch für den Fall, dass mich einige für eine Rebellin halten:
Ich füttere meinen Pferden Mineralfutter nur in Form von Lecksteinen verschiedenster Art. Darauf bin ich ganz einfach gekommen: Meine alte Stute fraß trotz Mineralfuttergabe auf einmal Erde und alles möglich an.
Doch gerade im Frühjahr, wenn die Weidesaison anfängt, brauchen sie nicht mehr so viel Mineralfutter. Das Gras hat ja einiges intus. Auch brauchen die Pferde nicht wirklich sooooo viel Zusatzfutter, wenn über den Winter Äpfel, Möhren u. a. Obst gefüttert wird.
Ein alter Futtermeister gab mir einen Tip: 'Biete ihr mal verschiedenste Lecksteine an!' Gesagt, getan funktionierte auf Anhieb. Kein Erdefressen mehr, kein Holz ankanbbern.
Aus der Erfahrung heraus:
Wenn man nun die verschiedensten Lecksteine aufhängt (z. B. der rote Mineralwürfel + und einen runden Blattin-Stein, dazu einen eckigen Salz- und einen Meersalzleckstein; das ist mein Standart-Repartoire) - und das habe ich damals auf Anraten des Futtermeisters gemacht -, gehen die Pferde automatisch an den Leckstein, mit dem sie den vermeindlichen Mangel beheben können. Manchmal hängt zwar dann ein Stein längere Zeit unbeachtet in der Ecke, aber irgendwann, wenn ich ihn schon fast wieder abhängen will, sehe ich, dass wieder dran gegangen wird. Also einfach hängen lassen. Auch bekommen meine regelmäßig 'ganze' Baumstämmchen in den Auslauf. Manchmal sind sie sofort kahl geschält und zu einer anderen Zeit liegen sie unbeachtet rum.
So ist es mir auch schon passiert, dass sie an 2 Tagen einen Blattin-Leckstein leergemacht haben, den nächsten aufgehängt: er blieb völlig unbeachtet und hat die nächsten 6 Wochen noch da gehangen; aber der rote war auf einmal sehr interessant. Der 4eckige 'normal' Salzleckstein blieb links liegen, aber der Meersalzleckstein war in 1 Woche fast aufgeleckt. USW.
Das praktiziere ich nun schon seit fast 15 Jahren und bin damit sehr gut gefahren. Das einzige, was ich hier und da noch mal dazu gebe, ist z. B. Magnesium oder Calcium bei extrem hoher Belastung (Turnier oder Lehrgang). Auch - besonders im Fellwechsel - gebe ich schon mal bei hoher Belastung ein Elektrolytmittel dazu; besonders, wenn sie stark schwitzen. Doch ich merke sofort, wenn sie es nicht mehr brauchen. Sie lassen ihr Futter drin; fein säuberlich sortiert.
Hallo Thisbe,
bei meiner Fellnasse ist es mitunter auch schwierig, Futtermittel zu wechseln. Besonders nervig bei kurweiser Fütterung von Hustenkräutern.
Was bei ihm IMMER hilft: Langsam anfangen und dann die Menge steigern. So dass er sich an den Geschmack gewöhnen kann. Ist halt ein Gewohnheitstier
bei meiner Fellnasse ist es mitunter auch schwierig, Futtermittel zu wechseln. Besonders nervig bei kurweiser Fütterung von Hustenkräutern.
Was bei ihm IMMER hilft: Langsam anfangen und dann die Menge steigern. So dass er sich an den Geschmack gewöhnen kann. Ist halt ein Gewohnheitstier

Na, das finde ich aber auch sehr spannend, Williamine!
Ich habe mich bisher nie getraut, Mineralfutter in Steinform anzubieten, hatte zu viel Angst, dass die aus Hunger oder Langeweile dann viel zu viel davon einsaugen.
Deine Erfahrungen machen aber natürlich schon Mut...
Und von der Grundsache her fände ich es sehr sinnvoll, die Pferde entscheiden lassen zu können (sofern sie eben wirklich nach Bedarf entscheiden können).
Nachdenklich,
Medora
Ich habe mich bisher nie getraut, Mineralfutter in Steinform anzubieten, hatte zu viel Angst, dass die aus Hunger oder Langeweile dann viel zu viel davon einsaugen.
Deine Erfahrungen machen aber natürlich schon Mut...

Nachdenklich,
Medora
Ich hab mir das - für die Zukunft - mal so gedacht:
Ich füttere 2x im Jahr MiFu zum Fellwechsel (so hat's mir die TÄ empfohlen) und den Rest der Zeit könnte man ja auf jedenfall die Lecksteine reinhängen.
Sollte sie was brauchen, geht sie ran, hat sie genug, lässt sie's hoffentlich bleiben.
Und da fällt mir gerade ein, dass die TÄ auch von den Lecksteinen gesprochen hat und sie meinte, dass man beim Mineralleckstein darauf achten sollte, dass er einen geringen Salzgehalt hat.
Ich füttere 2x im Jahr MiFu zum Fellwechsel (so hat's mir die TÄ empfohlen) und den Rest der Zeit könnte man ja auf jedenfall die Lecksteine reinhängen.
Sollte sie was brauchen, geht sie ran, hat sie genug, lässt sie's hoffentlich bleiben.
Und da fällt mir gerade ein, dass die TÄ auch von den Lecksteinen gesprochen hat und sie meinte, dass man beim Mineralleckstein darauf achten sollte, dass er einen geringen Salzgehalt hat.
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
Hallo zusammen,
also:
der runde Leckstein ist von Blattin (Höveler) und man bekommt ihn bei uns auf jeden Fall in jedem Raiffeisen-Markt genau wie die anderen beschriebenen Lecksteine. Einzig der 'Himalaja'-Leckstein findet bei mir keine Anwendung, da inzwischen nachgewiesen ist, dass er um nichts besser oder schlechter ist, als die anderen Salzlecksteine. Der Unterschied ist eigentlich nur zwischen Meer- und Normalsalzleckstein - so meine Erfahrung.
Wenn ich gerade Lust (und Geld über habe) hole ich im Winter sogar schon mal diese Kräuter-Bronchial-Lecksteine.
Genau das spar ich mir nämlich dann. Die sind zwar süß, aber sie nehmen die Kräuter damit praktisch von alleine auf. Nach dem ersten 'Heißhunger' teilen sie sich den auch 'vernünftig' ein.
LG
Moni
also:
der runde Leckstein ist von Blattin (Höveler) und man bekommt ihn bei uns auf jeden Fall in jedem Raiffeisen-Markt genau wie die anderen beschriebenen Lecksteine. Einzig der 'Himalaja'-Leckstein findet bei mir keine Anwendung, da inzwischen nachgewiesen ist, dass er um nichts besser oder schlechter ist, als die anderen Salzlecksteine. Der Unterschied ist eigentlich nur zwischen Meer- und Normalsalzleckstein - so meine Erfahrung.
Wenn ich gerade Lust (und Geld über habe) hole ich im Winter sogar schon mal diese Kräuter-Bronchial-Lecksteine.
Celine hat geschrieben: Besonders nervig bei kurweiser Fütterung von Hustenkräutern.
Genau das spar ich mir nämlich dann. Die sind zwar süß, aber sie nehmen die Kräuter damit praktisch von alleine auf. Nach dem ersten 'Heißhunger' teilen sie sich den auch 'vernünftig' ein.
LG
Moni