Seite 2 von 2

Verfasst: Sa, 26. Jan 2008 13:49
von Etienne
Bin mir auch nicht sicher, aber vielleicht weiß es ja hier jemand besser als wir. :oops:

Sus

Verfasst: Sa, 26. Jan 2008 20:45
von FNB
Ich wärme immer mindestens 20 Minuten vor Shows auf (und auch beim Training natürlich). Entweder mach ich Arbeit an der Hand inkl. Seitengängen oder Reite ihn im Schritt warm.

Bisher ist daher noch nie was passiert an Zerrungen oder ähnlichem.

LG

Verfasst: So, 27. Jan 2008 17:58
von Vaskur
Finde es auch wichtig vor den zirzensischen Lektionen das Pferd aufzuwärmen und zu dehnen. Neben den hier genannten "Übungen" finde ich Rückwärtsrichten auch sehr wichtig. Meist arbeite ich vor den Zirkuslektionen ein wenig im Round Pen, weil ich dort auch die Übungen wie Kompliment trainiere (Da haben wir Ruhe).

LG Susanne

Verfasst: So, 27. Jan 2008 19:20
von Jenni
Ich lasse meine Stute (sind Anfänger was zirzensische Lektionen angeht) diese Lektionen immer erst nach dem Training machen, vor dem abreiten. Wenn die Muskulatur also noch warm ist. Habe erst heute ein Video gesehen, von einem Pferd was das Kompliment in seiner Box macht. Ich denke, dass das Pferd nicht aufgewärmt ist^^ Und genauso bewegt es sich auch. Springt sofort ruckartig wieder auf, wenn es sein Leckerlie hat.

Also bei mir nur mit Aufwärmen :wink:

Verfasst: So, 10. Feb 2008 02:33
von Sady
Cyndy hat geschrieben:Ist die Aussage richtig, dass das Pferd erst die Piaffe beherrschen soll ehe es den spanischen Schritt machen darf? Würde Probleme im Rücken geben.... LG Cyndy
Es ist schon richtig, dass es da unterschiedliche Meinungen gibt. Ich persönlich finde, dass mit dem spanischen Schritt oftmals zu früh begonnen wird. Das Pferd sollte einen gefestigten Takt im Schritt mitbringen, bereits leicht gesetzt und last aufnehmend und somit zumindest in angehender Versammlung geführt/geritten werden. Das ist erforderlich, da nur so die entsprechende Schulterfreiheit in korrekter Haltung gegeben ist. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, oder verlangt man für den Trainingszustand des Pferdes ein unverhältnismäßig hohes Anheben der Beine, wird es über den Zügel gehen und die Brustwirbelsäule absenken und somit auch den Rücken "fallen" lassen. Die Bauch- und Beckenmuskulatur kann nicht mehr korrekt arbeiten, das Pferd fällt auseinander. In dieser Haltung ist der spanische Schritt äußerst kontraproduktiv. Ein korrekt ausgeführter spanischer Schritt ist schon eine recht anspruchsvolle Lektion, die man nicht unterschätzen sollte. Daher gilt teilweise, dass das Pferd vorher die Piaffe können soll. Ähnlich wie es ja auch beim Galopp gehalten wird. Inwiefern das immer sinnvoll ist, ist sicherlich strittig. Aber Vollendung findet der spanische Schritt sicher erst mit der fortschreitenden Ausbildung des Pferdes.

LG Sady

Verfasst: Sa, 16. Feb 2008 11:26
von orest
Hallo,

mein Pferd liebt Zirkuslektionen...
Ich mache diese nur dann, wenn das Pferd aufgewärmt ist, z.B. noch eine kleine Einlage nach normaler Boden- oder Handarbeit, nach dem Reiten, während dem Reiten (z.B. Stelle mit schön weichem Boden im Gelände). Er ist also immer schon aufgewärmt.
Nach den Lektionen reite ich immer noch mind. 10 min Schritt, schon allein durch den Weg durchs Ort bzw. vom Reitplatz zum Stall.

'Wir' können spanischen Schritt, aber keine Piaffe. Ich weiss nicht, ob ich jemals so gut reiten können werde, um mit meinem Pony eine Piaffe zu erarbeiten (es ist ein Traum...).
Solange achte ich beim spanischen Schritt peinlich darauf, dass die Hinterhand ordentlich mittritt und der Rücken nicht 'durchhängt'. So korrekt ausgeführt, denke ich schadet es dem Pferd nicht.
Mein Pony hat unheimlich Spaß dran, und ich finde es auch 'Psychologisch' für ihn wertvoll, da er eher rangniedrig und zurückhaltend ist. Außerdem habe ich eher zufällig die Entdeckung gemacht, dass der spanische Schritt ein wunderbares Mittel ist, um seine Energie zu kanalisieren, wenn er sich mal total aufregt und ansonsten nur zackeln würde...

Aber eine Sache im Zusammenhang mit Zirkuslektionen ist mir letztens aufgefallen:

Mein Pony ist ein Wallach, als Jährling gelegt, heute 14 Jahre alt. In letzter Zeit hat er mehrfach, z.B. direkt vor Ausfühung des Kompliment 'hengstig' gebrummelt und auch den Schlauch ausgefahren...
Das habe ich bei ihm noch nie erlebt (sonst ist er absolut durch und durch Wallach) . Er wurde dabei nicht irgendwie aufdringlich oder widersetzlich...
Was ist denn das?

Gruß Tina

Verfasst: Sa, 16. Feb 2008 18:04
von Esprit05
heute 14 Jahre alt. In letzter Zeit hat er mehrfach, z.B. direkt vor Ausfühung des Kompliment 'hengstig' gebrummelt und auch den Schlauch ausgefahren...
Das habe ich bei ihm noch nie erlebt (sonst ist er absolut durch und durch Wallach) . Er wurde dabei nicht irgendwie aufdringlich oder widersetzlich...
Was ist denn das?
Mein Ponywallach (auch 14) brummelt auch und fährt den Schlauch an wenn ich Zirkuslektionen mache. Bei ihm ist das ein Zeichen von Entspannung und Motivation bzw. Freude (besonders aufs Leckerli, dass er danach bekommt, denke ich). Er bekommt dann einen ganz anderen Ausdruck im Gesicht und "wächst" auch ein Stück.