Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 28. Jan 2009 19:05
von LaBuscadora
Hallo

darf ich diesen thread aus aktuellem Anlass wiederaufnehmen ?

Schimmelchen hat auch ein "Männerproblem", d.h., er bildet zuviel Smegma, was laut meiner TÄ nicht untypisch bei Schimmeln ist, wodurch es zu Schleimhautreizung und - zulagerung kommt. Wenn man nichts tut, kann das wirklich schlimm werden bis hin zum Karzinom :cry:

Das einzige, was hilft, ist Hygiene.

Ich habe ihn nun, in akutem Stadium, 2 * sedieren lassen zum Waschen, muss zukünftig aber mind. 1 * Monat waschen.

Wobei "waschen" hier nicht heisst, mal etwas die Schlauchtasche spülen, sondern wirklich komplett in voller Länge incl. der Gruben um die Harnröhre herum.

Er schachtet zwar ganz gut aus bei Zirkuslektionen z.B., aber bei so einer Wasch-Prozedur zieht der Herr sein bestes Stück natürlich doch wieder ein, also - ohne Sedierung ist da nichts zu machen.
TÄ empfiehlt Sedalin, was nicht nur schwierig zu beschaffen ist - die Pferde-TÄ dürfen es wohl nicht mehr abgeben :?: , sondern ja auch eine Belastung darstellt, insbesondere für meinen Allergiker.

Aber ich hoffe ja, dass jemand noch eine bessere Idee hat, wie man das Problem ohne chemische Keule lösen kann ?


Lg Kerstin

Verfasst: Mi, 28. Jan 2009 19:27
von Sheitana
Wenn er dich so gar nicht ran lässt, kannst du in einer Sprühflasche eine Echinacea-Lösung machen und dann die Schlauchtasche aussprühen. Das ist zwar nicht so gut wie saubermache, aber zumindest tötet das Bakterien ab...

Verfasst: Do, 29. Jan 2009 09:31
von Medusa888
Also, auf der Deckstation wo wir früher viel waren mussten die Schläuche der Hengste allein aus hygienischen Gründen (Natursprung) sehr regelmäßig gewaschen werden. Die haben eine leichte Lösung mit Sebacil gemacht.

Meine Jungs lassen mich leider nicht ran, daher würde ich wie Bea eine tierärztliche Sedierung nutzen um den Schlauch zu reinigen.
Extra deswegen zu dröhnen würde ich allerdings nur machen, wenn es medizinisch notwendig ist.

Verfasst: Do, 29. Jan 2009 10:09
von Tess
meiner schmiert auch gewaltig - vor allem im Winter.
Da er zum Waschen nicht ausschachten mag (und der Schmier auch weniger am Schlauch als in der Schlauchtasche ist), fass ich mit einem Schwamm und Babyoel ganz tief rein in die Schlauchtasche und wasch halt raus, was rauszuwaschen ist. Er findet das ganz fuerchterlich entzueckend und geniesst die Prozedur sehr.
Beim naechsten Ausschachten sieht der Schlauch dann wie poliert aus.

Wenn ich versuche den Schlauch alleine zu waschen ist der schneller in der Garage, als ich gucken kann.

Verfasst: Do, 29. Jan 2009 10:10
von Nora
Hallo Kerstin,

kennt Dein Pferd Clickertraining? Dein Problem wäre super für's Clickern. Wenn er ausschachtet, gibt's Click und groooße Belohnung, so dass er sich daran gewöhnt, das Ausschachten mit was Angenehmem zu verbinden. Nach und nach kannst Du dann trainieren, das er sich anfassen und waschen lässt. Wird zwar etwas dauern, aber einen Versuch wär's wert, denke ich.

LG, Iris

Verfasst: Fr, 30. Jan 2009 06:30
von LaBuscadora
Hallo,

vielen Dank für die Antworten.
@sheitana: Echinacea kannte ich bislang nur innerlich, da muss ich mich nochmal schlau machen.

@Iris: Clickern kennt er noch nicht, aber ich wollte dieses Jahr damit beginnen und bin noch in der "Lesephase". Im Clickerforum habe ich schon etwas gefunden zum Thema Clickern / Schlauchreinigung, ich stelle den link mal hier ein Schlauchpflege und Clickertraining.

@All: Im Moment wasche ich nur die Schlauchtasche ca. 1 mal die Woche - das findet er übrigens ganz gut, schachtet aber leider nicht aus. Wenn er mal ausschachtet, lässt er sich am "besten" Stück gut berühren, ohne sofort einzuziehen, z.B. nach dem Pinkeln, aber dann habe ich leider kein "Waschzeug" dabei.

Allerdings sind die "Problemstellen" bei ihm eher am "Schniedel unten", also fürchte ich, dass ich ihn dann wohl doch die nächsten Male sedieren lassen muss, da es medizinisch erforderlich ist.


Lg Kerstin

Verfasst: Sa, 31. Jan 2009 18:09
von orest
Hallo,

ich habe einmal zufällig entdeckt, dass bisher jeder Wallach oder Hengst ausschachtet, wenn man das Kompliment (oder die Vorübungen) übt.

Schon allein das hilft oft, sowohl mein Pony-Wallach als auch mein Pflegeshetty lassen sich nach vorsichtiger gewöhnung auch am ausgefahrenen Schlauch anfassen und reinigen. (Langsam und kurz beginnen, viel loben, langsam anschleichen). Das dauert natürlich etwas

Wenn es allerdings so schlimm ist, dass es Probleme verursacht, würde ich wohl auch erstmal den Tierarzt unter Sedierung arbeiten lassen.

Gruß Tina

Verfasst: Di, 03. Feb 2009 19:11
von Paso
Hallo :D

mein Wallach schachtet beim Kompliment definitiv nicht aus und er hat es auch in der Phase des Einstudierens nie getan.
Hm. Vielleicht ist meiner sowieso eine Ausnahme? Der Schlauch ist sommers wie winters immer picobello und ich hab da noch nie was dran gemacht und wäre auch nicht auf die Idee gekommen :oops:

GsD, denn ich könnte mir vorstellen, dass Herr Pingel das auch gar nicht lustig finden würde. Er ist ein sehr höfliches Pferd und furchtbar schnell pikiert :lol:

Verfasst: Do, 05. Feb 2009 12:18
von Kolan
Hallo!

Meinem ersten Pferd mußte ich regelmäßig den Schlauch/die Schlauchtasche säubern. Er war ein Schimmel und hatte an/in der Schlauchtasche leider ziemlich viele Melanome. Von daher war Sauberkeit hier wirklich wichtig.

Von der THP, bei der er damals stand, habe ich ein paar Tips bekommen, die zumindest bei meinem Wallach gut funktioniert haben. Ich habe immer lauwarmes Wasser zum Säubern genommen, darein ein ordentlicher Schuß rückfettende Badelotion ("Balneum Hermal"). Dann haben wir eine große Blasenspritze genommen und vorne ein Stück Gummischlauch drangebastelt. Damit konnten wir das Wasser gut in die Schlauchtasche spitzen und die "Borke" so rausspülen.
Die Prozedur fand mein Schimmel klasse. Sobald ich mit dem Spülen loslegte, wurde genüßlich ausgeschachtet. Ich habe deshalb etliche blöde Kommentare von Leuten geerntet, die dabei zufällig am Stall vorbeikamen... :oops:

LG!

Verfasst: Do, 05. Feb 2009 13:16
von LaBuscadora
@Kolan - Das klingt auch nach einer guten Methode. Vielleicht findet mein Schimmelchen es ja auch angenehm und reagiert mit Ausschachten ?
Warmes Wasser nehme ich natürlich auch immer :wink:

Der nächste "Waschtag" naht, mal schauen, wie es ohne TA-Sedierung geht.

Lg Kerstin

Verfasst: Do, 05. Feb 2009 13:25
von skywalker
Ich würds auch mit Clickern probieren, scheint am erfolgversprechendsten, denk ich.

Meiner schlaucht immer aus, wenn ich die Hufe auskratze... wie die meisten hier wissen, hatten wir ja arge Hufgeb-Probleme, daher hab ich laaange mit viiielen (wirklich vielen!!) Leckerlis gearbeitet. Die Vorfreude aufs gute Fressi hat nun zur Folge, dass er ausschachtet, sobald ich den ersten Vorderfuß hochhebe.
Also vielleicht kannst du beobachten, dass er einer ist, der vor Fressgier und Vorfreude locker lässt :D . Ich hab jetzt schon mehrfach auch bei andern PFerden beobachtet, dass sie ausschachten, wenn sie ein Leckerli erwarten. Vielleicht lässt sich das leichter konditionieren als Entspannung.

Sedalin würd ich übrigens auf keinen Fall je wieeder anwenden ohne Tierarzt - wir haben das ja versucht, und es ging fürchterlich nach hinten los (Pferd Angst UND fühlte sich gedröhnt, aber grad nicht genug - das war eine äußerst explosive Mischung, und nachdosieren geht nicht!!).

Ich für meinen Teil fahre hie und da in die Schlauchtasche und entferne, was leicht zu entfernen ist (man soll ja angeblich auf keinen Fall irgendwie herumpulen, weil man sonst Haut verletzen kann). Allerdings trau ich mich vermutlich eh nicht weit genug "hinein" um effektiv zu sein :oops:.